Coers, Claudia
Allgemeine Informationen zur Ausbildung: Charakter der GFK: Die Gewaltfreie Kommunikation wird als ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung dargestellt. Es wird betont, dass es weniger um eine „Kommunikationsmethode“ geht, sondern vielmehr um die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung. Inhalte der Ausbildung: Die Ausbildung zielt darauf ab, eine umfassende empathische Haltung zu erlernen. Schwerpunkt liegt auf dem ehrlichen Kontakt zu eigenen Gefühlen und Bedürfnissen sowie der Übernahme von Verantwortung dafür. Gewaltfrei kommunizieren bedeutet nicht nur „nett“ zu sein, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch und klar zu kommunizieren. Anwendungsbereiche: Besonders unterstützend in Konfliktsituationen, Personalführung und allen Bereichen, in denen Menschen zusammenleben, lernen und arbeiten. Zielgruppen: Die Fortbildung richtet sich an Personen, die: Die Grundlagen der GFK bereits kennen, sei es durch ein Einführungsseminar oder die Lektüre von Marshall B. Rosenbergs Büchern. Die GFK im privaten und beruflichen Alltag selbstsicherer anwenden möchten. Bereit sind, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen. Offen für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse sind. Die GFK in ihrer beruflichen Kommunikation integrieren und möglicherweise als Trainer zertifiziert werden möchten. Anmeldung EEB-Geschäftsstelle Osnabrück 49080 Osnabrück, Arndtstr. 19 Tel.: 0541 / 409977-64 eeb.osnabrueck@evlka.de
Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte. Marshall B. Rosenberg, international als Konfliktmediator anerkannt, hat den Prozess der GFK entwickelt: Als eine Methode, sich der eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und diese aufrichtig verständlich zu machen. Für Beziehungen auf Augenhöhe. Die GFK zeigt uns einen Weg, in einer ehrlichen und aufrichtigen Haltung offen zu sein für einfühlsamen Kontakt mit sich selbst und mit den Anderen. Sie ermöglicht uns die Wahl, ob wir uns mitteilen mit Worten, die trennen, urteilen und analysieren – oder mit Worten, die verbinden und anregen. An zwei Tagen steht im Fokus, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und sie authentisch auszusprechen, aus dem Vertrauen, dass wir die Reaktion des anderen annehmen können, wie auch immer sie ausfällt. Dazu gibt es meditative Anregungen und Übungen in Kleingruppen mit Beispielen aus Alltagssituationen der Teilnehmenden. Hinweis: Anmeldung unter: EEB-Geschäftsstelle Osnabrück, Arndtstr. 19, 49080 Osnabrück