Während die christliche Erzählung von der Geburt Jesu an Weihnachten den meisten von uns bekannt ist, kennen nur wenige das, was unter anderem in der Sure Maria im Koran über den großen Propheten ʿĪsā, also Jesus aus muslimischer Sicht, gesagt wird. Dr. Jörg Ballnus und Dr. Michael Schober stellen Ihnen diese beiden aufeinander bezogenen, aber doch eigenständigen Traditionen im Gespräch mit Ihnen und Ihren eigenen Leseeindrücken vor. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Armut und Obdachlosigkeit Krankheit und Arbeitslosigkeit als Armutsrisiko wohnungslose Frauen und Männer in Bersenbrück die Bersenbrücker Tafel soziale Not in Bersenbrück Altersarmut Armut bei Geflüchteten
Gleichnisse: den Alltag erzählen und in symbolischer Redeweise für heutiges Leben deuten Gibt es heute noch Wunder? Wundererzählungen in der Bibel Leidensgeschichte Jesu: Fragen nach Leid und Tod in unserer Zeit Christliche Lebensgestaltung Sonntagsevangelien Bibel lesen und verstehen Bibelmethoden kennen Bibel teilen
Jeder Mensch sehnt sich nach dem ganzheitlichen und nachhaltigen Glücklichsein. Leider wehren wir oft unsere tiefsten Sehnsüchte ab. Verdrängung und Abwehr sind dominante Mächte in uns. Das Wunderschöne ist: Glück ist erlern – und erlebbar. Glück darf man nicht (nur) träumen. Welche Glücksfaktoren es gibt und wie Sie diese im Alltag - ganz praktisch - umsetzen können – diese Herausforderungen werden im Kurs – erlebnisorientiert - vermittelt. Bitte bringen Sie mit: Decke, Kissen, Legere Kleidung, Yogamatte oder Isomatte
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück und dem Islamkolleg Deutschland Der interreligiöse Dialog leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben der Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen in unserem Land. Deshalb suchen wir Menschen, Christ*innen und Muslim*innen, die diesen Prozess in den Dekanaten und Gemeinden oder in muslimischen Gruppierungen oder Moscheegemeinden vor Ort begleiten und sich als Dialogbegleiter*in Christentum – Islam ausbilden lassen möchten. Als Dialogbegleiter*in - bauen Sie Kontakt zu Gemeinden der anderen Glaubensgemeinschaft auf, - sind Sie in Ihrem Umfeld zur Haltung der anderen Religion im interreligiösen Dialog oder zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Islam auskunftsfähig - begleiten Sie Gruppen, die eine Moschee oder eine Kirche besuchen möchten, - wissen Sie sich einer dialogoffenen Haltung verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie unter download im Flyer.
Der biblische Abraham bzw. der koranische Ibrahim gehört zu den maßgeblichen Gestalten des Christentums wie des Islam. Über ihn wird in den beiden Büchern sogar eine Verwandtschaft beider Religionen ausgesagt. Gleichzeitig zeigen sich bei ihm Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Religionen. Beiden wollen wir an diesem Abend nachgehen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch!“ Hölderlin Ein Vortrag von Thea Rüve Ein leicht verständlicher geschichtlicher Abriss der Idee ganzheitlicher, gesellschaftlicher und persönlicher Entwicklung. Er beginnt in der nahen Vergangenheit bei Angela Merkel. Dann präsentiert Rüve den Jesuit Enomiya-Lassalle (Jesuit und Zen-Meister) als Vertreter des integralen Bewusstseins. Er bezieht sich dabei auf Jean Gebser (Kulturphilosoph), der als erster die Stufen des integralen Bewusstseins wissenschaftlich formulierte. Rüve spannt einen weiten Bogen zurück und zeigt auf, dass bereits der griechische Philosoph Heraklit dafür die Grundlage legte. Dann kommt sie schnell wieder in die Gegenwart und beschreibt wie bekannte Namen, wie Friedrich von Weizäcker (Physiker, Philosoph und Friedensforscher), Karl Jaspers (Psychiater und Philosoph), Dag Hammarskjöld (Diplomat und 2. Generalsekretär der Vereinten Nationen), Karlfried Graf Dürkheim (Psychotherapeut und Zen-Lehrer) und, Florian Illies (Autor und Kunstkritiker), Ken Wilber (Integraler Philosoph), Teilhard de Chardin (Naturwissenschaftler und Philosoph) und Dorothee Sölle (feministische evangelische Theologin und Dichterin) nebst vielen Künstlern sich mit der Idee des ganzheitlichen Denkens und Handelns auseinandergesetzt haben. Auch die Weltreligionen leisten mit ihren mystischen Übungswegen einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Erfahrung des Weltgeschehens. So sieht Rüve auch Jesus und Papst Franziskus in dieser Tradition. Das integrale Entwicklungsmodell Wilbers zeigt auf, wie über das Denken in Entwicklungsstufen, das Training von Bewusstseinszuständen und vier Perspektiven oder Sichtweisen der Blick auf uns selbst und die Gesellschaft geweitet werden kann. Diese weite und offene Sicht eröffnet die Chance zu neuen gesellschaftlichen und persönlichen Möglichkeiten, Lösungen und Handlungsweisen voranzuschreiten, die unsere Welt so dringend benötigt. Eine Anmeldung ist auch unter Forum fis e. V. möglich: https://www.fis21.de/events/yearly-on-august-20th-and-21st-174-856-522-178-516-729-524-534/
Minimalismus leben An zwei Abenden mit zwei unterschiedlichen Ansätzen können Sie sich in diesem Seminar dem Thema Minimalismus annähern. Vielleicht haben Sie auch schon öfter darüber nachgedacht, was Sie daran hindert, wirklich glücklich zu werden oder dem eigenen Leben mehr Tiefe zu geben. Manchmal sind es auch die Dinge, die nicht nur sprichwörtlich im Wege stehen. In diesem Seminar erwarten Sie zwei verschiedene Blickrichtungen, die sich vielleicht doch gar nicht so groß unterscheiden. Nur ein Trend oder DER Weg zum Glück? Minimalismus ist in aller Munde. Weniger besitzen, nachdem man viel ausgemistet hat. Weniger gestresst sein, weil man weniger aufräumen, putzen, sortieren muss. Einfacher leben, mit weniger zufrieden sein, sich leichter fühlen. Mehr Zeit haben für die wirklich wichtigen Dinge, so wird einem versprochen. Aber kann Minimalismus das wirklich leisten? Was ist Minimalismus überhaupt? Handelt es sich um eine neue Lebensweise? Oder ist Minimalismus gar ein Wohlstandsphänomen? Birgitta Bolte lebt mit ihrer Familie seit 2017 nahezu plastikfrei in ihrem Zero-Waste-Haushalt. Minimalismus ist für sie ein Weg. Ein Weg zu weniger Ablenkung, zu mehr Ruhe, zu mehr Fokus auf sich selbst und die Menschen im nahen Umfeld. Ein Weg der bewussten Auseinandersetzung mit Besitz, mit Konsum. Sie berichtet an diesem Abend von verschiedensten Konzepten, wie Minimalismus aussehen und zu einem entschleunigten Alltag führen kann. Ohne am Ende eine steril weiße Wohnung zu haben und maximal 100 Dinge zu besitzen. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie man Schritt für Schritt zu bewusster, freiwilliger Einfachheit finden kann. Ref. Birgitta Bolte, Das Maximum leben – Minimalismus und Ordensleben Klöster befinden sich aus gutem Grund an abgelegenen Orten. Die Bewohner*innen verzichten mit Eintritt in das Kloster auf ihren privaten Besitz. Sie entscheiden sich für eine schlichte und einfache Lebensweise, befreit von materiellen Gütern. Ordensleute leben in besonderer Weise in der Nachfolge Jesu, zu dem fundamental auch der Verzicht auf Besitz und Eigentum gehört. Ein Blick in die Bibel wird an diesem Abend daher sicherlich dabei sein. Doch ist es wirklich so? Durch die schwindenden Zahlen der Neueintritte sind viele Orden herausgefordert, sich neu zu strukturieren. Wie kann/ bzw. sollte überhaupt mit einer kleineren Ordensgemeinschaft, viel Grundbesitz und zahlreiche Gebäude erhalten werden? Ist die Zeit der Rückbesinnung und des Loslassens gekommen, um der eigenen Entscheidung für ein spirituelles und religiöses Leben wieder nachkommen zu können? Ist auch hier wieder neu ein Weg zu weniger Ablenkung, zu mehr Ruhe, zu mehr Fokus auf sich selbst, die Menschen und vor allem auf Gott einzuschlagen? Können gerade Klöster einen Vorbildcharakter für uns alle haben? Klöster sind und können ein Ort für Suchende sein, für Menschen, die sich in ihrem Alltag und Leben fokussieren möchten. Ref. Schwester M. Rita Niehaus