Zertifizierte Qualität / QM-System

Lernende Organisation

Seit 1996 betreibt die KEB Qualitätssicherung. Zunächst führte sie die Methode der Qualitätszirkelarbeit ein. Es folgte eine ausführliche Evaluation über die Wünsche und Interessen der Teilnehmenden durch Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, deren Ergebnisse in der Studie Zwischen Anspruch und Alltag - Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel ihres Leitbilds einen Niederschlag fanden. Alle unsere Bildungseinrichtungen verstehen sich als lernende Organisationen. In der KEB Niedersachsen halten wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagement vor, um unsere Verfahren zu optimieren, Veranstaltungen passgenau zu konzipieren und Teilnehmenden ein bestmögliches Lernumfeld zu bieten. Im Jahre 2003 entschied der Vorstand der KEB sich für die Einführung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems. Seit dem Jahre 2006 ist die KEB zertifiziert.

Unsere Einrichtung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Unsere Qualitätspolitik
Bildung ist für alle da. Sie schafft Chancengerechtigkeit und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Ziel unserer Arbeit der KEB Osnabrück ist es, bei den Teilnehmenden eine verantwortungsbewusste, kritische Denk- und Urteilsfähigkeit zu fördern und zur demokratischen Mitgestaltung zu befähigen. Wir richten uns nach den Bildungsbedürfnissen von Gruppen, Initiativen, Verbänden und interessierten Erwachsenen. Wir sehen Bildung als Dialog, den wir stärken und ausbauen.

Nah am Menschen
Unsere Bildungsangebote fördern Inklusion, Integration und den Austausch zwischen Generationen. Sie reichen von Persönlichkeitsentwicklung über politische, gesellschaftliche und kirchliche Themen bis hin zur Familienbildung. Wir beziehen mit unseren Veranstaltungen klar Stellung für eine Gesellschaft der Vielfalt und gegen Antisemitismus und Rassismus jeglicher Art. Digitale Bildungsformate ermöglichen Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.

Berufliche Bildung
Wir bieten berufliche Qualifizierungen, Fort- und Weiterbildungen an. Dazu entwickeln wir eigene AZAV-Maßnahmen und Maßnahmen zur Beruflichen Weiterbildung (FB4). Wir bieten eine individuelle Bildungsberatung. Wir bewerben uns auf Ausschreibungen aus öffentlicher und privater Hand sowie AZAV zertifizierte Projekte und Auftragsvergaben der Bundesagentur für Arbeit, des Jobcenters und der Maßarbeit. Wir planen Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt, die der beruflichen Orientierung, Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens und Arbeitens dienen. Dabei fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Innovativ und nachhaltig
Wir arbeiten generations- und fachübergreifend, greifen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf und engagieren uns für Nachhaltigkeit. Wir vernetzen uns mit regionalen Vereinen, Verbänden, Organisationen, Kommunen und Initiativen, um den Themen Nachhaltigkeit und Innovation mehr Gewicht und Bedeutung zu geben. Unsere Bildungsangebote motivieren zu ökologischem Denken und verantwortungsvollem Handeln.

Mitarbeit und Führung
Unser Erfolg basiert auf engagierten Mitarbeitenden. Wir bieten ein wertschätzendes, familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Homeoffice-Optionen, fördern Weiterbildung und setzen auf respektvolle Zusammenarbeit. Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Kundschaft, Mitarbeitenden, Dozierenden, Teilnehmenden, Kooperationsbeziehungen und Lieferanten. Wir dulden keine Form von Diskriminierung.

Qualitätsmanagement
Die Anregungen und Wünsche unserer Kundschaft sind die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Wir integrieren sie in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und entwickeln daraus Konzepte, Projektideen und Lösungen zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit.Unsere Maßnahmen und Arbeitsabläufe werden intern sowie extern auditiert und zertifiziert.

Vernetzt vor Ort
Als Teil eines starken regionalen Netzwerks kooperieren wir mit Kirche, konfessionsübergreifende Initiativen, Vereinen und Ehrenamtlichen. Wir halten ein großes ehrenamtliches Netzwerk in allen Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften vor. Wir fördern Austausch, Qualifizierung und gemeinsames Engagement.