Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 11.01.2025 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag

Kursnummer DHTW5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Demokratie in Gefahr Analysen, Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten
Mo. 03.11.2025 19:00
Hilter-Borgloh
Analysen, Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten

Diese Thematik gewinnt an Brisanz: die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sind beunruhigend. Wir erleben zunehmende rechtsextremistische und nationalistische Strömungen. Wissenschaftliche Studien zu Parteiprogrammen, Personlla und Arbeit rechter Parteien machen deutlich: unsere Demokratie ist nicht selbstverständlich.

Kursnummer KIBO5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wir gedenken der verstorbenen kfd-Frauen Jahreshaupstversammlung der kfd
Mi. 05.11.2025 19:00
Osnabrück
Jahreshaupstversammlung der kfd

Wir gedenken der verstorbenen kfd-Frauen. Anschließend Jahreshauptversammlung der kfd.

Kursnummer OSAT5017
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Welche und wofür sind Vollmachten sinnvoll?
Do. 06.11.2025 19:00
Osnabrück

Was ist eine Sorgerechtsvollmacht? Wofür gilt eine Vorsorgevollmacht? Was ist eine Betreuungsverfügung? .... Fragen die an diesem Abend im Mittelpunkt stehen.

Kursnummer OSMA5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trauer im Fokus - Fortbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden
Sa. 08.11.2025 09:30
Osnabrück
Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. Es ist nur eine Anmeldung über diese Stelle möglich. Weiterer Kooperationspartner ist der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e. V. In unserer Gesellschaft und im Alltag findet die Trauer Einzelner oft keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in hospizlichen Kontexten Möglichkeiten schaffen, diesen Menschen Raum zu geben. Ebenso wie bei der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen ist es unerlässlich, sich auch auf die Begleitung von Trauernden vorzubereiten – durch Selbstreflexion und das Aneignen grundlegender Kenntnisse über Trauerprozesse. Ein wesentlicher Teil der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Trauererfahrungen: • Wie konnten bislang eigene Trauererfahrungen verarbeitet werden? • Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Reflexionen werden durch Kenntnisse aus der Trauerforschung ergänzt. An einem zweiten Samstag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gesprächsführungstechniken im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden. Sie erhalten praktische Hilfestellungen für die konkrete Arbeit in der Familie, im Trauercafé oder beim Hausbesuch. Der Bogen spannt sich von Kommunikation über praktisches Handeln bis hin zur Entwicklung konkreter Projektideen. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fortbildung teilzunehmen und gemeinsam Wege zu finden, trauernden Menschen beizustehen. Anmeldung: Aus förderrechtlichen Gründen können nur Anmeldungen von Mitgliedern der Trägerorganisationen, die gemeinnützig sind, berücksichtigt werden. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal auf der Homepage des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. an: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/lshpn-termine/ Zahlungsmodalitäten: Die Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bezuschusst. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Stornofristen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei unter 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Teilnehmerbeitrages unter 2 Wochen 100 % des Teilnehmerbeitrages Kontakt: Geschäftsstelle Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Fritzenwiese 117 29221 Celle veranstaltungen@hospiz-palliativ-nds.de Tel. 05141/21 969 86 Fax 05141/21 969 88

Kursnummer ZOKA5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Antisemitische Codes erkennen, verstehen und erwidern: Argumentationstraining für den Gesprächsalltag
Mo. 10.11.2025 10:15
Osnabrück
Argumentationstraining für den Gesprächsalltag

In dieser Veranstaltung entwickeln Sie Ihr Verständnis für antisemitische Codes und Symbole und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten. Neben der Identifikation und Einordnung von antisemitischen Zeichen und Begriffen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Erproben von Argumentationsstrategien, um im Gesprächsalltag souveräner und wirksamer reagieren zu können. Zusätzliche Informationen: Die Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen. Teilnehmende erhalten ein umfassendes Methodenset, das sie befähigt, antisemitische Codes zu erkennen, zu analysieren und in Diskussionen kompetent zu entkräften. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung ist gefördert vom Landespräventionsrat Niedersachsen und dem Landesdemokratiezentrum Niedersachsen Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung. Die Veranstaltung wird durchgeführt von der AG politische Bildung:

Kursnummer ZOGP5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?
Mi. 12.11.2025 19:30
Osnabrück
Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Daniel Schreiber ist Schriftsteller. Während eines sechsjährigen Aufenthalts in New York verfasst er u.a. die vielbeachtete Biographie „Susan Sontag. Geist und Glamour”. 2014 erscheint „Nüchtern: Über das Trinken und das Glück“ im Verlag Hanser Berlin, drei Jahre später folgt „Zuhause – die Suche nach dem Ort an dem wir leben wollen“. Sein im September 2021 erschienenes Buch „Allein“ wird, wie seine Vorgängertitel, zum Longseller. Daniel schreibt für nationale und internationale Publikationen wie DIE ZEIT oder MOUSSE und übersetzt regelmäßig aus dem Englischen, unter anderem die Autor*innen Mary Gaitskill und Garth Greenwell. Bei WELTKUNST stellte der Bestseller-Autor in seiner Kolumne “Was mich berührt” jeden Monat Künstler:innen vor, die ihn persönlich bewegen. Im November 2023 erschien sein aktuelles Buch „Die Zeit der Verluste“, ebenfalls bei Hanser Berlin. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit der KEB Osnabrück, der Dom Buchhandlung und dem Osnabrücker Hospiz. Sie findet statt im Rahmen der Ausstellung „Trauer in Formen und Farben“ (C. Steinfeld).

Kursnummer OZZV5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Supervision
Fr. 14.11.2025 17:00
Melle

Supervision für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Hospiz-Initiative Melle e.V.

Kursnummer KZHOM5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Bildungsarbeit inhaltlich gestalten Planung, Gestaltung und Durchführung von Bildungsarbeit durch die Kolpingsfamilie Hunteburg
Sa. 15.11.2025 09:00
Bohmte-Hunteburg
Planung, Gestaltung und Durchführung von Bildungsarbeit durch die Kolpingsfamilie Hunteburg

.

Kursnummer KOHU5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Argumentieren gegen Stammtischparolen Für CAJ Mitglieder und Ehrenamtliche des Vereins Gedenkstätte Augustaschacht e. V.
Sa. 15.11.2025 10:00
Osnabrück
Für CAJ Mitglieder und Ehrenamtliche des Vereins Gedenkstätte Augustaschacht e. V.

Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Da haut jemand einen Satz raus und ich bin so perplex, dass ich nicht reagieren kann. Dieser Workshop thematisiert damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie arbeiten Populist*innen? Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben. Anmeldungen sind nur über den StadtJugendRing möglich,

Kursnummer ZOGP5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Assistierter Suizid – „Gibt es ein Ja oder Nein?“ 2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium
Di. 18.11.2025 09:00
Osnabrück
2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium

Hinweis: Weitere Informationen, entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Sie können sich über den QR-Code auf dem Flyer oder unter www.osnabruecker-hospizakademie.de bis zum 26.10.2025 anmelden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 mit seinem Urteil die Verfassungswidrigkeit des §217 festgestellt und mit dem Persönlichkeitsrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben begründet. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter, dem sogenannten Assistierten Suizid, zurückgreifen zu können. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht ausgeführt, dass der Gesetzgeber das Recht hat, Rahmenbedingungen zur Durchführung eines Assistierten Suizids zu beschließen. Hierdurch würde das Selbstbestimmungsrecht aufrechterhalten, sorgt gleichzeitig für Orientierung und könnte möglichen Missbrauch vorbeugen. Mit der Frage „Gibt es ein Ja oder Nein“ möchten wir als Osnabrücker Hospiz, in Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen des Gesund-heitswesens, dem Thema „Assistierter Suizid eine Plattform für Diskussionen und Auseinan-dersetzungen bieten. Wir werden uns dieser Thematik aus unterschiedlichen Blickwickeln widmen und anhand von Praxisbeispielen sowohl die hospizlich-palliative Begleitung am Lebensende als auch die Begleitung zum Assistierten Suizid aufzeigen. Hierzu laden wir alle hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Palliativ- und Hospizarbeit sowie alle Interessierten aus der Öffentlichkeit ein. Das Kolloquium ist eine Veranstaltung der Osnabrücker Hospiz Akademie, des Niels Stensen Bildungszentrums, des Diakonie-Kollegs und der Akademie des Klinikums Osnabrück

Kursnummer ZOGP5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Krematorium -Ein Blick hinter die Kulissen
Fr. 21.11.2025 14:00
Lingen (Ems)

.

Kursnummer KZHOB5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
„Schenke uns mit deiner Macht den Frieden“ Was bedeutet der Krieg für Christ:innen und Kirchen in der Ukraine?
So. 23.11.2025 18:30
Osnabrück
Was bedeutet der Krieg für Christ:innen und Kirchen in der Ukraine?

Russlands Krieg gegen die Ukraine wirkt sich massiv auf die orthodoxen Kirchen in der Region aus. Wie agieren die Kirchen? Wie sieht die Situation der Christ:innen im Land aus? Wo gibt es mutigen Widerstand von Gläubigen, damit der christliche Glaube nicht für Krieg und Gewalt instrumentalisiert wird? Die Referentin legt einen Fokus auf das Projekt „Christians Against War“: Es entstand als Antwort von belarussischen, russischen und ukrainischen Christ:innen auf den Beginn des großflächigen Krieges in der Ukraine. Es ist ein theologisches und monitoringbezogenes Netzwerk, das Medienarbeit, Reflexion, Analyse und Advocacy miteinander verbindet. Natallia Vasilevich teilt ihre Erfahrungen aus der Beteiligung an diesem Projekt und spricht über die Rolle der Kirchen und Christ:innen angesichts von Krieg und Gewalt. Natallia Vasilevich (geb. 1982) ist orthodoxe Theologin und Juristin aus Belarus, engagiert im ökumenischen Netzwerk und Forscherin zur sozialen Verantwortung von Kirche in der Welt. Sie ist Expertin für die Region Osteuropa und hat ihre Dissertation über die kirchliche Mission im gesellschaftlichen Kontext verfasst. Sonntag, 23. November 2025 18:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kleinen Kirche mit Natalie Giesen (KHG) und Pastor Nazarij Yasinovskyy (ukrainische griech.-kath. Gemeinde OS) Predigt: Natallia Vasilevich 19:30 Uhr Gespräch im Forum am Dom mit Natallia Vasilevich, dazu gibt es Abendbrot. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Abendbrot wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kursnummer OZZV5015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klangschalenerlebnisse für Trauernde Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung
Mo. 24.11.2025 18:00
Osnabrück
Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung

Trauer ist eine tiefe, oft überwältigende Erfahrung – und jede Form der Unterstützung, die den Weg durch diesen Prozess erleichtert, kann heilsam sein. In dieser besonderen Klangreise laden wir Trauernde ein, sich von den sanften Schwingungen verschiedener Klangschalen berühren zu lassen. Die Klänge fördern Entspannung, lösen innere Spannungen und ermöglichen einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen. An diesen Abenden besteht weiterhin die Möglichkeit über die eigene Trauer ins Gespräch zu kommen und sich unter Anleitung mit anderen Trauenden auszutauschen. Das Angebot richtet sich an Menschen in Trauer – unabhängig von Glauben, Alter oder Lebenssituation.

Kursnummer ZOKA5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Workshop Fotobuch – Schöne Erinnerungen an besondere Zeiten Grundlagen sowie Tipps und Tricks zur individuellen Gestaltung
Di. 25.11.2025 15:30
Osnabrück
Grundlagen sowie Tipps und Tricks zur individuellen Gestaltung

Zweitägiges Seminar der EEB Osnabrück in Kooperation mit der KEB Osnabrück und dem Digital-Kompass. Möchten Sie Ihre Reisefotos ansprechend gestalten oder besondere Anlässe in einem individuellen Buch festhalten? Mit einem individuellen Fotobuch kommen Ihre Bilder ganz groß raus. Mögliche Themen könnten sein: Reisen, besondere Anlässe, Kochbuch; Jahrbuch usw. Ein Fotobuch kann auch ein tolles Geschenk zu vielen Anlässen sein. Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen diese mit in den Kurs. Mit Hilfe der CeWe Color Software erstellen wir ein individuelles Buch, das anschließend online bestellt werden kann. Ergänzen Sie die Fotos mit Texten und ansprechenden Hintergründen oder fügen Sie Inhalte aus dem Internet ein. Im Kurs lernen Sie die Grundlagen, sowie Tipps und Tricks zum Erstellen Ihres individuellen Fotobuches kennen. Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem Laptop bzw. PC. Mitzubringen sind: Laptop sowie eigene Fotos auf USB-Stick oder auf dem Laptop. Leihgeräte können in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Bedarf schon bei der Anmeldung angeben. Anmeldung: www.eeb-osnabrueck.de eeb.osnabrueck@evlka.de 0541 / 40997764

Kursnummer ZEEB5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Ehrenamtliche berichten aus der Praxis
Di. 25.11.2025 18:00
Osnabrück

Infos unter: 0541 3387610

Kursnummer OZSK5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Lit, lol und flippig Generationen leichter verstehen und gewinnen
Do. 27.11.2025 18:30
Georgsmarienhütte
Generationen leichter verstehen und gewinnen

Egal ob Babyboomer, Generation X, Y, Z oder Generation Alpha – alle sprechen eine unterschiedliche Sprache, haben verschiedene Kommunikationswege und Lebensweisen. In dieser Fortbildung geht es darum die soziologische Herangehensweise des Generationenbegriffs und der Aufteilungen etwas besser zu verstehen und zu erfahren, welche Generation wie und worüber kommuniziert. Dadurch wird es einfacher im Ehrenamt diejenigen zu gewinnen, die angesprochen werden sollen. Kosten: 25 incl. Abendimbiss DIe Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KLVH Oesede.Weitere Informationen und Anmeldung Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Workshop - Die Seele zum Tanzen bringen
Do. 04.12.2025 18:00
Bad Laer

.

Kursnummer KZHOB5009
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Im Gespräch über Gott und die Welt
Fr. 02.01.2026 14:30
Osnabrück

Einführung: Gesprächskultur und wertschätzender Dialog Themen aus Glaube, Spiritualität und Alltag Impulse aus Bibel, Literatur oder aktuellen Ereignissen Austausch in Kleingruppen und im Plenum Reflexion: Perspektiven erweitern und eigene Haltung hinterfragen

Kursnummer OSBO6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Das alles kann das Smartphone
Mo. 05.01.2026 15:00
Osnabrück

- Kreative Stunde: Kräuterduft - Kolumbarium in Belm - Ökumenischer Nachmittag Erntedank - Das Sakrament der Krankensalbung - "Guten Tag, ich bin der Nikolaus" - Farben des Lebens - Wir tragen heute Maske - Das Kreuz des Lebens mittragen - Frühlingszeit - Blütezeit - Verstecktes und Verborgenes

Kursnummer OSBO6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Montagskreis der kfd
Mo. 05.01.2026 20:00
Melle

Treffen mit verschiedenen Themen und Referenten

Kursnummer KGME6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Montagskreis der kfd
Mo. 05.01.2026 20:00
Melle

Treffen mit verschiedenen Themen und Referenten

Kursnummer KGME6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis Leben, Loben, Lachen
Mi. 07.01.2026 15:00
Bassum

Kursnummer DHBS6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Geistig fit bleiben - Neue und alte Spiele entdecken
Mi. 07.01.2026 15:00
Fürstenau

Wir entdecken neue Spiele in geselliger Runde und verbringen in lockerer Atmosphäre einen gemeinsamen Spielenachmittag. Findet Mi. 14-tägig statt.

Kursnummer KFFÜ6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis (St. Elisabeth) Leben, loben, lachen
Do. 08.01.2026 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen

Leben: Was dem Leben Orientierung, Sinn und Halt gibt Loben: Was das Leben prägt und wie wir damit umgehen Lachen: Was das Leben erfreut und wie wir unsere Dankbarkeit äußern können Das Leben und der Glaube im Alter, Probleme des Lebens und Glaubens im Alter

Kursnummer OSEL6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vielfalt erleben – Gemeinschaft gestalten
Fr. 09.01.2026 18:00
Osnabrück

jeden 2. Di. im Monat. Termine: Fr. 09.01.26: 18:00 Uhr, St. Elisabeth Kirche Weltfriedenstag Di. 13.01.26: 15:00 Uhr Mit Schwung ins neue Jahr Di. 10.02.26: 15:00 Uhr Informationen zum WGT Land Nigeria Thema: „Kommt! Bringt eure Last.“ Fr. 06.03.26: 18:00 Uhr, Bonnuskirche WGT Gottesdienst, anschl. Zusammensein Mi. 25.03.26: 13:30 Uhr Treffpunkt St.Elisabeth Kreuzweg Rulle Di. 14.04.26: 17:00 Uhr, Heger Holz, Eingang ehem. Parkhotel Achtsames Gehen und Beobachten mit Einkehr Di. 12.05.26: 17:00 Uhr Maiandacht, alte Tradition neu gedacht. Di. 09.06.26: 15:00 Uhr Gut Leye Besichtigung und Picknick

Kursnummer OSEL6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 10.01.2026 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag

Kursnummer DHTW6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 10.01.2026 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag. Info Gerhard Braun, Tel. 04243 2557

Kursnummer DHTW6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauengesprächskreis richtig gut leben
Di. 13.01.2026 15:00
Bassum

.

Kursnummer DHBS6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben Frauenkreis
Di. 13.01.2026 17:00
Osnabrück
Frauenkreis

Termin: 2. Di. im Monat 17:00 Uhr

Kursnummer OSLÜ6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauengesprächskreis Richtig gut leben Johannagruppe
Di. 13.01.2026 19:00
Osnabrück
Johannagruppe

Termin: 2. Di. im Monat 19:00 Uhr

Kursnummer OSLÜ6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie kann Frieden gelingen Gebet und Austausch zum Weltfriedenstag
Di. 13.01.2026 19:00
Osnabrück
Gebet und Austausch zum Weltfriedenstag

Wie kann Frieden gelingen? Gebet und Austausch zum Weltfriedenstag.

Kursnummer OSLÜ6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
01.11.25 01:16:50