Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Trauerbegleitung im Wandel Eine Fortbildung für ausgebildete Trauerbegleiter*innen
Fr. 28.03.2025 17:00
Vechta
Eine Fortbildung für ausgebildete Trauerbegleiter*innen

"10 Jahre Trauerbegelitung im Wandel: Ein Workshop für Rückblick, Standortbestimmung und Neubewertung." Rückblickend auf einen mittlerweile zehnjährigen Schatz an Erfahrungen wollen wir zurückblicken und reflektieren, was unsere größten neuen Lernerfahrungen gewesen sind seither, was uns am meisten geholfen hat, woran wir uns am stärksten erinnert haben und was wir womöglich neu bewertet haben. Ganz abgesehen davon wollen wir als Gruppe Geburtstag feiern. Als Referent wird uns Joachim Fischer an einem Tag begleiten. Ansonsten lebt die Veranstaltung viel vom kollegialen Austausch. Nach dem Anmeldeschluss sind folgende Stornokosten von jedem einzelnen zu tragen: 8 - 6 Wochen vor Kurstermin: 113 € bis 1 Woche vor Seminarbeginn 134 € in der letzten Woche 175 €

Kursnummer ZOKA5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Krieg und Frieden – Ein Tag mit Michael Habecker Tagesseminar in Kooperation mit dem Forum fis und der EEB
Sa. 29.03.2025 10:00
Osnabrück
Tagesseminar in Kooperation mit dem Forum fis und der EEB

Krieg und Frieden sind zentrale Themen der Menschheitsgeschichte und betreffen uns alle. Sie werfen tiefgehende Fragen auf: Wie stehen wir als Individuen und als Gesellschaft zu Krieg und Gewalt? Welche Wege führen zu mehr Frieden – in uns selbst, in unseren Beziehungen und in der Welt? Themen des Seminars: In diesem Tagesseminar beschäftigen wir uns mit essenziellen Fragen rund um Krieg und Frieden: • Was macht uns als Menschen aus? • Gut und Böse – eine Frage der Perspektive? • Die Ursachen von Kriegen – historisch und aktuell • Pazifismus – Utopie oder realistische Alternative? • Frieden im Kleinen und Großen Michael Habecker begleitet uns durch den Tag mit einführenden Impulsen und interaktiven Gruppenarbeiten, um einen inspirierenden Austausch zu ermöglichen. Ziel ist es eine reflek-tierte persönliche Haltung zu diesen essenziellen Fragen zu entwickeln und zu vertiefen. Für wen ist das Seminar geeignet? Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit den Themen Krieg und Frieden aus einer persönlichen, philosophischen, gesellschaftlichen und politischen Perspektive auseinandersetzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Offenheit für neue Gedanken und eine Bereitschaft zur Reflexion. Verpflegung: Kaltgetränke, Tee und Kaffee sowie Kekse stehen bereit. Es ist eine Mittagspause von 2 Stunden eingeplant. Bitte sorgen Sie selbst für ein Mittagessen oder nutzen Sie die nahegelegene Gastronomie in der Innenstadt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch! Referent des Tages: Michael Habecker, Jahrgang 1953, Seminarleiter, Autor und Musiker, Lange Zeit Mitherausgeber der deutsprachigen Zeitschrift "Integrales Forum" und Experte der Integralen Philosophie des weltweit bekannten Autors Ken Wilber

Kursnummer OZZV5009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Argumentieren gegen Stammtischparolen - stark gegen rechts Angebot für die ev.-ref. Jugendkirche Osnabrück
Sa. 29.03.2025 14:30
Osnabrück
Angebot für die ev.-ref. Jugendkirche Osnabrück

Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Da haut jemand einen Satz raus und ich bin so perplex, dass ich nicht reagieren kann. Dieser Workshop thematisiert damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie arbeiten Populist*innen? Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben. Anmeldungen sind nur über die ev. -ref. Jugendkirche Osnabrück, Philipp Eifler, 0541/7501102 möglich.

Kursnummer ZOGP5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen von Arbeitsmigrant*innen in der heimischen Region Was ist zu tun auf gewerkschaftlicher und kommunalpolitischer Ebene, wie kann sich die ...
Di. 01.04.2025 19:00
Barnstorf
Was ist zu tun auf gewerkschaftlicher und kommunalpolitischer Ebene, wie kann sich die ...

Der Referent, Prälat Peter Kossen aus Lengerich und Gründer der „Aktion Würde und Gerechtigkeit“, ist ein überregional bekannter Kritiker von menschenunwürdiger Behandlung und Ausbeutung von Arbeitsmigrant*innen, auch in der heimischen Wirtschaft. Er wird an diesem Abend eine Analyse der heutigen Situation leisten, gerade nach den gesetzlichen Änderungen, die eigentlich eine Verbesserung der Arbeitssituation bringen sollten. Sein Ziel und sein Engagement auf der Basis christlicher Ethik ist aber auch, gemeinsam zu diskutieren, welche politischen und zivilgesellschaftlichen Konsequenzen für heimische Akteur*innen zu ziehen sind. Der Vortrag im Barnstorfer Rathaus ist kostenfrei, es wird um eine Spende zugunsten des Vereins „Aktion Würde und Gerechtigkeit e.V.“ gebeten. http://www.wuerde-gerechtigkeit.de/index.php/de/

Kursnummer DHBA5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte Hilfe Kurs
Do. 03.04.2025 17:30
Bersenbrück

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Letzte Hilfe Kurs
Do. 03.04.2025 17:30
Fürstenau

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wenn der Tod das Leben trifft – ein Tag für dich!
So. 13.04.2025 10:00
Twistringen

Jugendliche in der Trauer begleiten mit kreativen Impulsen. Wir möchten an diesem Tag einen lebendigen Ort für Gespräche und kreative Impulse über den Tod, die Trauer und das Leben schaffen. Wir möchten dich einladen und dir den Raum geben, dich mit deiner Trauer durch verschiedene kreative Methoden auseinanderzusetzen. Inhalt: • was macht die Trauer mit mir? • Kreative Angebote: Zeichnen, Basteln, Schreiben • Ressourcenarbeit Unkostenbeitrag 10 Euro (Snacks, Getränke inbegriffen)

Kursnummer DHMA5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Letzte Hilfe Kurs
Fr. 25.04.2025 17:30
Rieste

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Vorbereitungs-Wochenende für die Dekanatskinderfreizeit 2025 Planung der Kinderfreizeit 2025 im Freizeitheim Marwede, Scharnhorst
Fr. 25.04.2025 18:00
Goldenstedt-Einen
Planung der Kinderfreizeit 2025 im Freizeitheim Marwede, Scharnhorst

Kursnummer DHJB5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Die Weizsäckerrede zum 8. Mai 1985 im Generationengespräch
Do. 08.05.2025 19:30
Osnabrück

Den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ zu sehen, war bis in die späte Zeit der Bonner Republik keine Selbstverständlichkeit. Maßgeblich zu dieser Neubestimmung hat die berühmte Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985 beigetragen. 40 Jahre danach und 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehen die Historikerin Prof. Dr. Juliane Brauer, Universität Wuppertal, und die beiden Theologen Dr. Josef Könning (Haus Ohrbeck) und Dr. Michael Schober (Bistum Osnabrück) der Frage nach, was uns diese Rede heute noch sagen kann und worin ihre Grenzen liegen. Neben den Impulsen der drei Referent*innen werden Ausschnitte aus der Rede gezeigt. Außerdem wird Raum sein für das Gespräch mit den Referent*innen und den Teilnehmenden.

Kursnummer OZZV5005
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe
Do. 05.06.2025 17:30
Ankum
Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe

„Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Sterben ist ein Teil des Lebens - Vorsorgen und Entscheiden - Leiden lindern - Abschied nehmen Kosten: Kostenlos Anmeldung erbeten unter Mobil: 01718302381

Kursnummer KZHOM5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
60 drunter und drüber Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens
Mi. 20.08.2025 15:00
Osnabrück
Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens

jeden 3. Mittwoch im Monat

Kursnummer OSEL5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jutta Beitz
Letzte Hilfe Kurs
Do. 21.08.2025 17:30
Bersenbrück

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Fortbildung zur/ zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in KEB-Zertifikatskurs
Fr. 29.08.2025 17:00
Bad Laer
KEB-Zertifikatskurs

Mit dieser Fortbildung möchten wir Menschen ansprechen, die sich näher mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen möchten und in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender eine sinnvolle Aufgabe sehen. Dieses Seminar verstehen wir als Vorbereitung auf die Arbeit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Dabei spielt auch die Unterstützung der Angehörigen eine wichtige Rolle. Nach Beendigung des Seminars können Sie sich zu einer Mitarbeit im Hospizdienst entscheiden. Inhalte des Kurses: • Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit • Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie • Geschichte der Hospizarbeit • Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz • Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen Raum, palliatives Netzwerk • Sterblichkeit und Endlichkeit • Kontakt und Kommunikation • Essen und trinken am Lebensende • fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege, • kleine Handmassage,Einreibungen • Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage • Besichtigung eines stationären Hospiz • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht • basale Stimmulation • Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase • Nähe und Distanz • Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung • Begleitung Demenzkranker am Lebensende • assistierter Suizid • Bestatungsrecht, Bestattungsformen • Abschlussveranstaltung mit Überreichung des Zertifikats zur ehrenamtlichen Hospizhelferin Der theoreitsche Teil wird durch einen erfahrungsbasierten Praxisteil unterfüttert. Alle Teilnehmenden nehmen an mind. 10 Stunden Praxisbegleitung in unterschiedlichen Einrichtungen teil. Anmeldung und Information: Hospizverein Lebensfreude Bad Laer e. V. Adriane Brandt Tel. 05424/6448914

Kursnummer KZHOB5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Kostenlose Teilnahme für alle (auch zukünftige) Mitglieder des Hospizvereins Lebensfreude Bad Laer e.V. möglich
Dozent*in: Adriane Brandt
Praktische Hilfen für Schriftführer*innen für Schriftführer*innen von Pfarrgemeinderäten und Vereinen
Do. 30.10.2025 18:30
Georgsmarienhütte
für Schriftführer*innen von Pfarrgemeinderäten und Vereinen

Die Position von Schriftführer*innen in Vorständen zu besetzen, ist oft nicht einfach. Viele meinen, es handele sich hier um eine weniger wichtige Aufgabe, die jedoch arbeitsreich werden kann und daher nicht attraktiv ist. Einladungen schreiben, Protokolle anfertigen, Beschlüsse festhalten, Arbeitsaufträge und Informationen bündeln, die Presse einbinden, Kontakte organisieren und vieles mehr sind Aufgaben von Schriftführer*innen, die von großer Bedeutung sind. Hier soll ein Einblick gegeben werden, wie sie mit Hilfe von Vorlagen und digitalen Hilfen zielgerichtet, effektiv und „schlank“ angegangen werden können. Kosten: 25 incl. Abendimbiss

Kursnummer KZLV5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Schulungsteam-Planungs-Wochenende Planung der Fortbildungen und Aktionen in 2026
Fr. 31.10.2025 18:00
Goldenstedt-Einen
Planung der Fortbildungen und Aktionen in 2026

Kursnummer DHJB5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Selbstbewusst & Stark Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen
Sa. 08.11.2025 13:00
Osnabrück
Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen

In diesem praxisnahen Workshop lernen Frauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, klare Grenzen zu setzen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden Themen wie Körpersprache, Achtsamkeit, Dominanzverhalten und Strategien zur Deeskalation behandelt. Zudem geht es um den Umgang mit Übergriffen sowie um Techniken, um sich selbst zu schützen und rechtzeitig zu handeln. Das Ziel: mehr innere Stärke, Selbstsicherheit und ein besseres Gespür für die eigene Wahrnehmung.

Kursnummer ZOKA5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Gaby Bothe
Lit, lol und flippig Generationen leichter verstehen und gewinnen
Do. 27.11.2025 18:30
Georgsmarienhütte
Generationen leichter verstehen und gewinnen

Egal ob Babyboomer, Generation X, Y, Z oder Generation Alpha – alle sprechen eine unterschiedliche Sprache, haben verschiedene Kommunikationswege und Lebensweisen. In dieser Fortbildung geht es darum die soziologische Herangehensweise des Generationenbegriffs und der Aufteilungen etwas besser zu verstehen und zu erfahren, welche Generation wie und worüber kommuniziert. Dadurch wird es einfacher im Ehrenamt diejenigen zu gewinnen, die angesprochen werden sollen. Kosten: 25 incl. Abendimbiss

Kursnummer KZLV5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Hospizbegleiter*innen Treffen
Mi. 21.01.2026 19:00
Ankum

Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Fallbesprechung für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Anmeldung unter Tel: 0171 8302381

Kursnummer KZHOA6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte Hilfe Kurs
Do. 21.06.2029 09:30
Berge

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
26.03.25 17:55:02