Skip to main content

Familie und Generationen

Loading...
Einfach mal entspannen – aber wie? Kleine Auszeit vom Alltag für Mama, Freundinnen und Co.
Do. 20.11.2025 19:00
Melle
Kleine Auszeit vom Alltag für Mama, Freundinnen und Co.

Der Alltag in einer Familie kann ganz schön anstrengend sein. Vielfältige Aufgaben gilt es da zu erledigen. Zwischen der Kinderbetreuung, dem Haushalt und evtl. Berufstätigkeit, kommt das eigene Bedürfnis nach Entspannung schon mal zu kurz. Zu einer kleinen Auszeit vom Alltag laden wir Mütter und Interessierte herzlich ein! Ein paar Stunden nur für sich selbst!

Kursnummer KKMMi5042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Fit für die Schule?! Was braucht mein Kind für einen guten Start in die Schule?
Do. 20.11.2025 20:00
Melle
Was braucht mein Kind für einen guten Start in die Schule?

Kursnummer KKMMe5043
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Backen verbindet Gemeinsam kreative Plätzchenzeit erleben
Di. 25.11.2025 16:00
Bramsche
Gemeinsam kreative Plätzchenzeit erleben

In dieser Mitmach-Aktion treffen sich Kinder und Eltern, um gemeinsam Plätzchen zu backen, zu gestalten und sich auszutauschen. Dabei stehen nicht nur das handwerkliche Tun und die Freude am gemeinsamen Schaffen im Vordergrund, sondern auch Kommunikation, Zusammenarbeit und kultureller Austausch. Die Teilnehmenden erfahren, wie gemeinsames Backen Bildungsprozesse unterstützt – etwa durch Sprache, Feinmotorik, mathematische Grunderfahrungen und soziale Kompetenzen. Durch das Teilen der selbstgebackenen Plätzchen wird Gemeinschaft und Wertschätzung erlebbar gemacht.

Kursnummer KKBRGi5015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreatives Gestalten mit unterschiedlichen Materialien „Sternenwerkstatt"
Di. 25.11.2025 20:00
Melle
„Sternenwerkstatt"

Alle, die gerne mit anderen zusammen kreativ tätig sind und Spaß daran haben, neue Ideen auszuprobieren, sind herzlich eingeladen zum Kreativ-Treff im Familienzentrum St. Marien in Melle. An diesem Termin werden verschiedene Sterne aus unterschiedlichen Materialien erstellt. An einen Zweig gehängt, lässt sich so eine adventliche Fensterdekoration zusammenstellen.

Kursnummer KKMMi5041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppe
Fr. 09.01.2026 09:30
Ostercappeln
Eltern-Kind-Gruppe

In Eltern-Kind-Gruppen finden junge Familien unabhängig von Nationalität oder Religionszugehörigkeit regelmäßigen Kontakt und Erfahrungsaustausch. In den Kursen erfahren die Kinder Zeit und Raum für eine selbst bestimmte Entfaltung und Entwicklung. Sie erhalten neben altersgerechten Spiel-, Sing- und Materialangeboten viele Möglichkeiten zum eigenen Entdecken, zur Bewegung und zum Kontakt mit Gleichaltrigen. In der Regel beginnen die interessierten Familien im ersten Lebensjahr des Kindes mit der Teilnahme. Die jüngsten sind oft noch unter einem halben Jahr, da sich gezeigt hat, dass in der Babyzeit das Bedürfnis der Eltern nach Kontakt und Austausch häufig am größten ist. Die Gruppen bleiben in der Regel bis zum Kindergarteneintritt zusammen. Dadurch erhalten die Kinder genau auf ihren Entwicklungsstand abgestimmte Angebote und die Eltern erhalten die Chance, längerfristig tragende Kontakte aufzubauen.

Kursnummer KZEK6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
PEKiP für Kinder, die von Juli bis Ausgust 2025 geboren wurden
Fr. 23.01.2026 08:45
Glandorf
für Kinder, die von Juli bis Ausgust 2025 geboren wurden

Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: - die individuellen Fähigkeiten des Kindes wahrzunehmen - Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen - Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage

Kursnummer ZKPE6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
PEKiP für Kinder, die von September bis Oktober 2025 geboren wurden
Fr. 23.01.2026 10:30
Glandorf
für Kinder, die von September bis Oktober 2025 geboren wurden

Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: - die individuellen Fähigkeiten des Kindes wahrzunehmen - Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen - Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage

Kursnummer ZKPE6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Brauchen junge Familien ein Testament?! Gesetzliche Erbfolge, Testamentseinrichtung und -gestaltung
Mo. 26.01.2026 18:30
Georgsmarienhütte-Oesede
Gesetzliche Erbfolge, Testamentseinrichtung und -gestaltung

An diesem Abend werden anhand von kleinen Fällen die Grundzüge des Erbrechts erläutert. Dabei geht es insbesondere um folgende Fragen: • Wie sieht eigentlich die gesetzliche Erbfolge aus? • Was versteht man unter einer Erbengemeinschaft? • Wie gestalte ich ein Testament? • Wie können Eheleute oder unverheiratete Eltern einen Ehevertrag verfassen? • Was ist das Pflichtteilsrecht? Des Weiteren wird auf elementare Fragen zum Erbschaftssteuerrecht eingegangen.

Kursnummer KKGMi6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Gefühle meiner Kinder verstehen und mich passend dazu verhalten Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern
Di. 03.02.2026 18:00
Osnabrück
Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern

Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und beeinflussen unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Ziel dieses Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Gefühlswelt ihres Kindes zu entwickeln und Techniken zu erlernen, um eigene Emotionen klar und authentisch zu kommunizieren. Inhalte des Workshops: - Einführung: Was sind Gefühle und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? - Emotionale Intelligenz: Verständnis für die Emotionen unserer Kinder und unsere eigenen entwickeln. - Übungen zur Identifikation und Benennung von Emotionen. - Techniken, um Gefühle in Gesprächen auszudrücken und empathisch auf die Emotionen von Kindern zu reagieren. - Umgang mit schwierigen Gefühlen: Strategien zur Bewältigung von Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer. Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern und ein klareres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die ihrer Kinder entwickeln möchten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Gefühle deutlicher zu kommunizieren, empathischer auf andere zu reagieren und ein tieferes Verständnis für die emotionale Dynamik in Ihrer Familie zu entwickeln.

Kursnummer ZOPE6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Vätergruppe Väter netzwerken aktiv
Mi. 19.08.2026 19:00
Osnabrück
Väter netzwerken aktiv

Regelmäßige Treffen für (werdenede) Väter, die den Austausch suchen und sich mit Ihrer Vaterrolle auseinandersetzten wollen Hinweis zu den Terminen: Fortlaufende Termine für das Jahr 2025/2026 sind geplant.

Kursnummer OZSM5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
19.11.25 19:35:08