Skip to main content

Familie und Generationen

Loading...
Elternhaus und Kindergarten Wege der Zusammenarbeit
Mi. 27.08.2025 20:00
Bersenbrück
Wege der Zusammenarbeit

Dieser Elternabend richtet sich an neue und bestehende Eltern der Kita und bietet einen Überblick über die Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Einrichtung. Die pädagogischen Fachkräfte erläutern den Tagesablauf, die pädagogischen Schwerpunkte und die Kommunikationswege. Gemeinsam wird besprochen, wie gegenseitige Erwartungen geklärt und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufgebaut werden können. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden, wie sie sich aktiv in das Kita-Leben einbringen und zum Gelingen gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsziele beitragen können

Kursnummer KKBAe5016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Besichtigung Lichtenberg Haus Oesede Junges Wohnen für Senioren – der Einsamkeit vorbeugen
Do. 04.09.2025 14:30
Georgsmarienhütte
Junges Wohnen für Senioren – der Einsamkeit vorbeugen

.

Kursnummer KIÖG5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Elternhaus und Kindergarten
Do. 04.09.2025 16:00
Bramsche

Dieser Nachmittag richtet sich an Eltern, deren Kinder neu in die Kita aufgenommen wurden. Die Teilnehmenden lernen die pädagogische Konzeption der Einrichtung kennen und erhalten praxisrelevante Informationen zur Eingewöhnung, zur Arbeitsweise des Familienzentrums sowie zum Beobachtungssystem Early Excellence. Darüber hinaus werden Strukturen und Kommunikationswege zwischen Kita und Elternhaus vorgestellt. Nach der Wahl des Elternrats bleibt Zeit für persönliche Gespräche, gegenseitiges Kennenlernen und Austausch in gemütlicher Runde. Durch den fachlichen Input und den Dialog mit den pädagogischen Fachkräften gewinnen Eltern Sicherheit in der neuen Situation und können ihre Rolle als Bildungs- und Erziehungspartner aktiv wahrnehmen.

Kursnummer KKBRGe5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lernort Kindergarten Grundlagen für lebenslanges Lernen verstehen und fördern
Di. 23.09.2025 19:30
Neuenkirchen-Vörden
Grundlagen für lebenslanges Lernen verstehen und fördern

.

Kursnummer KKVEe5018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Resilienz - Was ist das eigentlich und wie kann es mir gelingen in meinem stressigen Familienalltag immuner mit Belastungen umzugehen?
Do. 25.09.2025 18:00
Osnabrück
Familienalltag immuner mit Belastungen umzugehen?

Im Leben werden wir oft mit belastenden Situationen konfrontiert und werden emotional, mental und körperlich Stress ausgesetzt. Nicht selten erleben Eltern auch in ihrem Alltag Situationen, die sie herausfordern und belastet zurücklassen. Inhalte des Workshops: - Auseinandersetzung mit Resilienz im allgemeinem und der eigenen Widerstandsfähigkeit. - Warum reagieren wir in bestimmten Situationen in bestimmter Weise? - Wie kommt es zu bestimmten Gefühlen und sind wir diesen Prozessen tatsächlich ausgeliefert? - Sie lernen sich selbst und ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen und werden durch diverse Tools immuner gegen Stress, Probleme und Krisen. So können Sie kommenden Herausforderungen gelassener und entspannter entgegentreten.

Kursnummer ZOPE5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Begegnung am Morgen Familien stärken, Kinder begleiten
Sa. 11.10.2025 09:30
Bramsche
Familien stärken, Kinder begleiten

Diese zweigeteilte Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern bis 10 Jahren. Im ersten Teil steht ein gemeinsames Frühstück in der Kita im Mittelpunkt - nicht als reine Verpflegung, sondern als bewusste Entlastung im Familienalltag. Eltern haben die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu erleben, wie ihre Kinder selbstständig für ihr Frühstück sorgen. Dabei stehen Beziehungspflege, die Wahrnehmung kindlicher Entwicklung und das Loslassen im Alltag im Fokus. Im zweiten Teil folgt ein themenoffener Austausch in Begleitung von einer pädagogischen Fachkraft aus der Kita und einer Fachkraft aus der Familienberatung. Hier können Fragen des Alltags, Erziehungsfragen, Ideen und Wünsche angesprochen und diskutiert werden. Die Kinder können in der Zeit von der zweiten pädagogischen Fachkraft betreut werden. Die Veranstaltung bietet Eltern Raum für Reflexion, gegenseitige Unterstützung und Einblicke in entwicklungsfördernde Alltagsgestaltung - und trägt damit zur Stärkung elterlicher Kompetenz und des Miteinanders bei.

Kursnummer KKBRGi5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die große Gefühle der kleinen Leute Wie Sie Ihr Kind achtsam und liebevoll durch die Trauer begleiten
Mi. 29.10.2025 19:30
Osnabrück
Wie Sie Ihr Kind achtsam und liebevoll durch die Trauer begleiten

Trauer betrifft uns alle - und sie tritt nicht nur bei einem Todesfall auf, sondern auch, wenn ein geliebtes Haustier stirbt, wenn Freund und Freundin in eine andere Stadt ziehen oder sich Eltern trennen. Oft wissen wir nicht, wie wir mit den großen Gefühlen unserer Kinder umgehen sollen. Wir haben Angst, das Falsche zu sagen, oder möchten sie vor Schmerzen bewahren. Doch dann gebrauchen unsere Kinder uns am meisten. Wir laden Eltern und Interessierte herzlich ein zu einem Abend mit Vortrag, Austausch und praktischen Tipps, der Ihnen die Scheu vor diesem wichtigen Thema nimmt. Lernen Sie, die Sprache der Kindertrauer zu verstehen. Erfahren Sie, wie Sie achtsam und liebevoll mit Ihrem Kind ins Gespräch kommen, ihm in der Trauer Halt geben und die Angst vor den Gesprächen verlieren. Es gibt ausreichend Zeit, um in offener Runde Ihre Fragen zu stellen und sich in einem geschützen Rahmen auszutauschen. Anmeldung über die Kindertagestätte St. Elisabeth, Tel. 0541 2029810 oder Mail: kita-st.elisabeth-osnabrueck@kita-bistum-os.de

Kursnummer OKEL
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Gemeinsam auf Martins Spuren Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr
Di. 11.11.2025 17:00
Quakenbrück
Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr

Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Geschichte des Heiligen St. Martin für die Kinder erlebbar machen

Kursnummer KKQPe5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gemeinsam auf Martins Spuren Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr
Di. 11.11.2025 17:00
Quakenbrück
Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr

Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Geschichte des Heiligen St. Martin für die Kinder erlebbar machen

Kursnummer KKQPe5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gemeinsam auf Martins Spuren Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr
Di. 11.11.2025 17:00
Quakenbrück
Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr

Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Geschichte des Heiligen St. Martin für die Kinder erlebbar machen

Kursnummer KKQPe5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gemeinsam auf Martins Spuren Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr
Di. 11.11.2025 17:00
Quakenbrück
Brauchtum bewahren – mit Familien durch das Kirchenjahr

Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Geschichte des Heiligen St. Martin für die Kinder erlebbar machen

Kursnummer KKQPe5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppe
Fr. 09.01.2026 09:30
Ostercappeln
Eltern-Kind-Gruppe

In Eltern-Kind-Gruppen finden junge Familien unabhängig von Nationalität oder Religionszugehörigkeit regelmäßigen Kontakt und Erfahrungsaustausch. In den Kursen erfahren die Kinder Zeit und Raum für eine selbst bestimmte Entfaltung und Entwicklung. Sie erhalten neben altersgerechten Spiel-, Sing- und Materialangeboten viele Möglichkeiten zum eigenen Entdecken, zur Bewegung und zum Kontakt mit Gleichaltrigen. In der Regel beginnen die interessierten Familien im ersten Lebensjahr des Kindes mit der Teilnahme. Die jüngsten sind oft noch unter einem halben Jahr, da sich gezeigt hat, dass in der Babyzeit das Bedürfnis der Eltern nach Kontakt und Austausch häufig am größten ist. Die Gruppen bleiben in der Regel bis zum Kindergarteneintritt zusammen. Dadurch erhalten die Kinder genau auf ihren Entwicklungsstand abgestimmte Angebote und die Eltern erhalten die Chance, längerfristig tragende Kontakte aufzubauen.

Kursnummer KZEK6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gefühle meiner Kinder verstehen und mich passend dazu verhalten Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern
Di. 03.02.2026 18:00
Osnabrück
Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern

Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und beeinflussen unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Ziel dieses Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Gefühlswelt ihres Kindes zu entwickeln und Techniken zu erlernen, um eigene Emotionen klar und authentisch zu kommunizieren. Inhalte des Workshops: - Einführung: Was sind Gefühle und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? - Emotionale Intelligenz: Verständnis für die Emotionen unserer Kinder und unsere eigenen entwickeln. - Übungen zur Identifikation und Benennung von Emotionen. - Techniken, um Gefühle in Gesprächen auszudrücken und empathisch auf die Emotionen von Kindern zu reagieren. - Umgang mit schwierigen Gefühlen: Strategien zur Bewältigung von Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer. Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern und ein klareres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die ihrer Kinder entwickeln möchten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Gefühle deutlicher zu kommunizieren, empathischer auf andere zu reagieren und ein tieferes Verständnis für die emotionale Dynamik in Ihrer Familie zu entwickeln.

Kursnummer ZOPE6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Vätergruppe Väter netzwerken aktiv
Mi. 19.08.2026 19:00
Osnabrück
Väter netzwerken aktiv

Regelmäßige Treffen für (werdenede) Väter, die den Austausch suchen und sich mit Ihrer Vaterrolle auseinandersetzten wollen Hinweis zu den Terminen: Fortlaufende Termine für das Jahr 2025/2026 sind geplant.

Kursnummer OZSM5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
26.08.25 19:46:49