Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Informationen zur Hilfe in der Pflege
Di. 19.08.2025 18:00
Osnabrück

Hinweis: Anmeldung über Tel. 0541-3387610

Kursnummer OZSK5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
60 drunter und drüber Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens
Mi. 20.08.2025 15:00
Osnabrück
Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens

jeden 3. Mittwoch im Monat

Kursnummer OSEL5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eltern-Kind-Gruppen im Dialog Online-Austausch für Eltern-Kind-Gruppen-Leitende
Do. 21.08.2025 17:00
zoom - online
Online-Austausch für Eltern-Kind-Gruppen-Leitende

Eltern-Kind-Gruppen leben vom persönlichen Kontakt, vom gemeinsamen Tun - und von den Menschen, die sie begleiten. Dieses digitale Treffen richtet sich an alle Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen, die sich miteinander austauschen, voneinander hören und Impulse für ihre Arbeit setzen möchten. In 90 Minuten geht es um das, was aktuell bewegt: - Welche Herausforderungen gibt es? - Was läuft gut - und was könnte Unterstützung brauchen? - Welche Themen und Fortbildungswünsche bestehen für die kommende Zeit? In lockerer Atmosphäre sammeln wir Eindrücke aus der Praxis, tauschen Erfahrungen aus und nehmen Ideen mit für mögliche nächste Schritte - digital und persönlich. Herzliche Einladung zum Mitreden, Vernetzen und Weiterdenken!

Kursnummer OZEK5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte Hilfe Kurs
Do. 21.08.2025 17:30
Bersenbrück

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen
Mi. 27.08.2025 15:00
Osnabrück
Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen

Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 27.08.25 Wir feiern den Sommer 24.09.25 Die Schöpfung - Erntedank 22.10.25 Gedächtnistraining und Quiz 26.11.25 Lebenswertes Leben bis zuletzt – Hospizarbeit 10.12.25 Das Kirchenjahr: Advent - gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten

Kursnummer OSHK5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
InstaWalk auf dem Gertrudenberg Fotospaziergang mit Smartphone-Fotografie und Instagram-Trends
Mi. 03.09.2025 18:00
Osnabrück
Fotospaziergang mit Smartphone-Fotografie und Instagram-Trends

Den Getrudenberg in Osnabrück fotografisch erkunden – beim InstaWalk gibt es die einmalige Gelegenheit, neue Perspektiven zu finden und sie auf Instagram zu teilen. Eine Einführung in die Smartphone-Fotografie findet vorab um 18:00 Uhr statt (Treffpunkt: Gertrudenkirche). Die Agentur Dom Medien gibt kurzweilige Einblicke in Kameratricks, Motivfindung und Instagram-Trends. Anschließend beginnt der InstaWalk. Stadtführerin Caroline Bäßler und Museumspädagogin Jessica Löscher führen die Gruppe über den Getrudenberg. Es gibt genügend Zeit und Raum, neue Motive und Aussichten zu entdecken. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Dom Medien, Diözesanmuseum Osnabrück, Trude lädt ein und Die Dreizehnte. Referentinnen: Franziska Badorreck, Marie-Theres Brink, Stephanie Jegliczka, Jessica Löscher, Farina Dierker, Caroline Bäßler Benötigt: Smartphone-Kamera, bestehendes Instagram-Profil (privat, beruflich oder im Ehrenamt). Hinweis: Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle.

Kursnummer ZOME5016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stressmanagement durch Resilienzförderung Studientag für pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 13.09.2025 09:30
Osnabrück
Studientag für pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Der pädagogische Alltag in einer Schule bringt viele Herausforderungen mit sich – von hoher Arbeitsbelastung bis zu emotional anspruchsvollen Situationen. An diesem Studientag lernen Sie, wie Sie durch gezielte Resilienzförderung Ihre psychische Widerstandskraft stärken und Stresssituationen effektiv bewältigen können. Es werden hilfreiche Methoden zur Selbstfürsorge, Emotionsregulation, mentalen Stärkung etc. vermittelt und durch praktische Übungen eingeübt und verankert. Der Austausch mit Kolleg*innen ermöglicht zudem wertvolle Impulse und gegenseitige Unterstützung. Dieses Seminar richtet sich speziell an Pädagogische Mitarbeiter*innen, die ihre psychische Gesundheit nachhaltig stärken möchten, um sich selbst etwas Gutes zu tun und neue Energie für ihren Berufsalltag zu gewinnen. Ein Handout mit Literaturvorschlägen wird zur Verfügung gestellt.

Kursnummer ZOPE5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Ohne Moos... - Tipps zu Fördermitteln für Vereine, Verbände und Initativen
Mo. 22.09.2025 18:30
Georgsmarienhütte

Für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Osnabrück kostenfrei. Weitere Informationen und ANmeldung unter: Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreative Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit
Sa. 27.09.2025 10:00
Georgsmarienhütte

DIe Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KLVH Oesede. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Ordnung im Kleiderschrank – mit Kleidertauschparty Gut organisiert, gut angezogen!
Di. 07.10.2025 18:00
Osnabrück
Gut organisiert, gut angezogen!

„Ich habe nichts anzuziehen.“ Oder „Oje, wie vollgestopft.“ Gedanken wie diese tauchen oft beim Blick in den Kleiderschrank auf. Wer träumt nicht davon, mühelos und stilsicher die passende Kleidung für Alltag und besondere Anlässe aus dem eigenen Kleiderschrank zu wählen? Bettina Tusk, Ordnungsexpertin aus Osnabrück, zeigt Ihnen, wie viel Wohlbefinden ein gut organisierter Kleiderschrank bereiten kann. Im ersten Teil werfen wir einen Blick in unsere (innere) Kleiderordnung. Neben praktischen Tipps und Tricks zu cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten geht es darum, bewusster mit Kleidung umzugehen. Vom Shopping bis zum überfüllten Schrank: Die Dozentin stellt Methoden vor, den Kleiderschrank zu „entrümpeln“, neu zu ordnen und Lieblingsstücke gezielt zu tragen. Der zweite Teil widmet sich der Reflexion: Welche Veränderungen haben stattgefunden? Welche Erfolge oder Herausforderungen sind aufgetreten? Zum Abschluss sorgt eine eigene kleine, feine Kleidertauschparty unter den Teilnehmenden – für neuen Schwung in der Garderobe. Hinweis: Mitzubringen sind Fotos vom eigenen Kleiderschrank für eine Kurzanalyse (wenn gewünscht). Eine Arbeitsmappe wird gestellt.

Kursnummer ZOKA5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Informationen aus dem Pflegestützpunkt
Di. 07.10.2025 18:00
Osnabrück

Hinweis: Anmeldung unter 0541 3387610

Kursnummer OZSK5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Biografisches Schreiben Wo komme ich her, wo will ich hin?
Sa. 11.10.2025 14:00
Osnabrück
Wo komme ich her, wo will ich hin?

In dieser Veranstaltung tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, holen sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene ab – und sollen auch Spaß machen! Hinweis: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.

Kursnummer ZOKA5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Religionssensible Pflege und muslimische Seelsorge Ein Fortbildungsangebot für Pflegekräfte, Hospizbegleiter*innen und Interessierte
Di. 28.10.2025 18:30
zoom - online
Ein Fortbildungsangebot für Pflegekräfte, Hospizbegleiter*innen und Interessierte

In einer Gesellschaft der Vielfalt wird es zunehmend wichtiger, auch den Bedürfnissen religiöser Menschen aus verschiedenen Religionen Rechnung zu tragen. Religionssensibilität ist so ein wichtiger Teil diversitätssensiblen Handelns. In der Online-Schulung geht es um die Bedürfnisse muslimischer Menschen in der Pflege und im Krankenhaus. Neben hilfreichem Basiswissen, was die praktischen Erfordernisse angeht, soll ein Einblick in die theologischen Linien gegeben werden, die die Rituale um Krankheit, Trauer und Tod bilden. Schließlich sollen die Anforderungen an eine muslimische Seelsorge diskutiert werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, dem Bistum Rottenburg Stuttgart, der KEB Tübingen und der Eugen-Biser-Stiftung. Der Teilnahmelink wird einige Tage vor der Veranstaltung verschickt.

Kursnummer ZORG5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Praktische Hilfen für Schriftführer*innen für Schriftführer*innen von Pfarrgemeinderäten und Vereinen
Do. 30.10.2025 18:30
Georgsmarienhütte
für Schriftführer*innen von Pfarrgemeinderäten und Vereinen

Die Position von Schriftführer*innen in Vorständen zu besetzen, ist oft nicht einfach. Viele meinen, es handele sich hier um eine weniger wichtige Aufgabe, die jedoch arbeitsreich werden kann und daher nicht attraktiv ist. Einladungen schreiben, Protokolle anfertigen, Beschlüsse festhalten, Arbeitsaufträge und Informationen bündeln, die Presse einbinden, Kontakte organisieren und vieles mehr sind Aufgaben von Schriftführer*innen, die von großer Bedeutung sind. Hier soll ein Einblick gegeben werden, wie sie mit Hilfe von Vorlagen und digitalen Hilfen zielgerichtet, effektiv und „schlank“ angegangen werden können. Kosten: 25 incl. Abendimbiss DIe Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KLVH Oesede. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Schulungsteam-Planungs-Wochenende Planung der Fortbildungen und Aktionen in 2026
Fr. 31.10.2025 18:00
Goldenstedt-Einen
Planung der Fortbildungen und Aktionen in 2026

Kursnummer DHJB5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Vernetzungstreffen Praxismentoring für Praxismentor*innen, Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an Fachschulen Soziales In Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Mo. 03.11.2025 08:30
Osnabrück
In Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Eine professionelle Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte leitet sich an einem guten Zusammenspiel zwischen der theoretischen Ausbildung an den Fachschulen, einem gelungenen Praxismentoring in den praktischen Einsätzen in den KIndertageseinrichtungen vor Ort und natürlich dem Auszubildenden selber, ab. Auch die Haltung der Einrichtungsleitung trägt dabei oft zum Gelingen bei. Das Vernetzungstreffen möchte den Austausch zwischen den Lehrkräften der Fachschulen, den ausgebildeten Praxismentor*innen und den Kita-Leitungen ermöglichen, um intensiver Theorie und Praxis aufeinander abzustimmen und Bedarfe der Auszubildenden noch besser zu erfassen.

Kursnummer ZOPE5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Storytelling: Eine Erzählkunst Eindrucksvolle Präsentationen mit Storytelling bauen
Do. 06.11.2025 18:00
Osnabrück
Eindrucksvolle Präsentationen mit Storytelling bauen

Entdecken Sie die Welt des Storytellings und erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentationen noch besser und überzeugender präsentieren können! Lernen Sie, wie Sie mit fesselnden Geschichten und visuellen Elementen die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen und Ihre Botschaft nachhaltig vermitteln. Entdecken Sie innovative Tools und Techniken, die es ermöglichen, Ihre Ideen auf inspirierende und unvergessliche Weise zu präsentieren. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Veranstaltung ist für Dozent*innen und Örtliche Leitungen der KEB Osnabrück kostenfrei.

Kursnummer ZOKA5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
Fr. 14.11.2025 15:00
Georgsmarienhütte

DIe Ausbildung ist eine Kooperationsmaßnahme des Bildungswerks ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) DIe Kosten verstehen sich ohne Übernachtung, diese ist bei Bedarf zubuchbar. Anmeldung über die EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück

Kursnummer ZEEB5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Werte entdecken: Der Kompass für ein erfülltes Leben Fortbildung für Erzieher*innen, Pädagog*innen, Berufstätige im kirchlichen Dienst und weitere ...
Mo. 17.11.2025 10:00
Osnabrück
Fortbildung für Erzieher*innen, Pädagog*innen, Berufstätige im kirchlichen Dienst und weitere ...

In diesem interaktiven Workshop werden Sie eingeladen, Ihre persönlichen Werte zu erkunden und zu reflektieren. Gemeinsam werden Sie herausfinden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie Ihre Werte im Alltag leben können, um Ihre Entscheidungen und Beziehungen zu stärken. Durch spannende Übungen, Gruppendiskussionen und kreative Methoden werden Sie nicht nur mehr über sich selbst erfahren, sondern auch neue Perspektiven und Inspirationen gewinnen. Egal, ob Sie auf der Suche nach mehr Klarheit in Ihrem Leben sind oder einfach nur neugierig auf das Thema Werte – dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für Ihr Leben und Ihre Arbeit zu erhalten. Seien Sie dabei und finden Sie Ihren inneren Kompass.

Kursnummer ZOPE5009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Assistierter Suizid – „Gibt es ein Ja oder Nein?“ 2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium
Di. 18.11.2025 09:00
Osnabrück
2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium

Hinweis: Weitere Informationen, entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Sie können sich über den QR-Code auf dem Flyer oder unter www.osnabruecker-hospizakademie.de bis zum 26.10.2025 anmelden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 mit seinem Urteil die Verfassungswidrigkeit des §217 festgestellt und mit dem Persönlichkeitsrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben be-gründet. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter, dem sogenannten Assistierten Suizid, zurückgreifen zu können. Gleich-zeitig hat das Bundesverfassungsgericht ausgeführt, dass der Gesetzgeber das Recht hat, Rahmenbedingungen zur Durchführung eines Assistierten Suizids zu beschließen. Hierdurch würde das Selbstbestimmungsrecht aufrechterhalten, sorgt gleichzeitig für Orientierung und könnte möglichen Missbrauch vorbeugen. Mit der Frage „Gibt es ein Ja oder Nein“ möchten wir als Osnabrücker Hospiz, in Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen des Gesund-heitswesens, dem Thema „Assistierter Suizid eine Plattform für Diskussionen und Auseinan-dersetzungen bieten. Wir werden uns dieser Thematik aus unterschiedlichen Blickwickeln widmen und anhand von Praxisbeispielen sowohl die hospizlich-palliative Begleitung am Le-bensende als auch die Begleitung zum Assistierten Suizid aufzeigen. Hierzu laden wir alle hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Palliativ- und Hospizarbeit sowie alle In-teressierten aus der Öffentlichkeit ein. Das Kolloquium ist eine Veranstaltung der Osnabrücker Hospiz Akademie, des Niels Stensen Bildungszentrums, des Diakonie-Kollegs und der Akademie des Klinikums Osnabrück

Kursnummer ZOGP5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Fortbildung zum/zur Entspannungs- und Balance-Trainer*in - Zertifikatskurs Unverbindlicher Informationsabend
Mo. 24.11.2025 19:00
Osnabrück
Unverbindlicher Informationsabend

Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei zu unserem Zertifikatskurs "Entspannungs- und Balancetrainer*in". Für unser Leben und unsere Gesellschaft kann ein Wertewandel Richtung „Entschleunigung“ neue Gesundheit bedeuten. In Ruhe und Ausgeglichenheit sein Leben gestalten und Entscheidungen treffen oder gelassen reagieren können, dies entsteht durch das Ruhen in unserer Mitte. Diese Fortbildung bietet Ihnen mit einer Einführung in effektive Entspannungs- und Balancemethoden aus Ost und West eine Orientierung und erste Grundlagen. Sie erfahren Gemeinsamkeiten der verschiedenen Systeme und erproben die Unterschiede. Sie lernen, sich selbst zu entspannen und andere dazu hilfreich anzuleiten. An fünf Wochenenden (Sa./So.) stehen im Mittelpunkt: Qigong, Tai Chi, Yoga zur Förderung von Entspannung, Atem & Achtsamkeit, Klangreisen, Meditation und Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen. Gastreferent*Innen werden mit ihrer Expertise die Ausbildung bereichern. Mit Spaß und Freude wird gemeinsam praktisch geübt, denn Entspannung ist ein aktiver Prozess (50% Praxisanteil). Die Fortbildung ist auch für Personen interessant, die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten oder in der Pflege/Betreuung tätig sind. Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben einem Mindestalter von 21 Jahren das Einreichen eines kurzen Lebenslaufs und die Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kursnummer ZOGE5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Religionssensible Kita - Fortbildung für Erzieher*innen im Haus der Religionen
Di. 25.11.2025 10:30
Hannover
im Haus der Religionen

Die Vielfalt der Religionen ist in der Kita längst angekommen. Wie kann es gelingen, die verschiedenen Religionen der Kinder und Eltern in den Kita-Alltag einzubeziehen, kultur- und religionssensibel das eigene pädagogische Profil weiterzuentwickeln und diesen Reichtum in der Didaktik positiv aufzugreifen? Dazu geben wir den Erzieher*innen mit dieser Fortbildung Denkanstöße und Handwerkszeug an die Hand. Herzliche Einladung besonders an alle religionspädagogischen Fachkräfte. Eine Fortbildung im Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück Die Kosten verstehen sich ohne Mitagsverpflegung und ohne Anfahrt. Eine gemeinsame Anfahrt mit dem Zug ab Osnabrück kann auf Wunsch organisiert werden.

Kursnummer ZOPE5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Ehrenamtliche berichten aus der Praxis
Di. 25.11.2025 18:00
Osnabrück

Infos unter: 0541 3387610

Kursnummer OZSK5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Begeisterung wecken – Wie geht das? Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)
Mi. 26.11.2025 16:30
Osnabrück
Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)

Methodik und Didaktik im Gedächtnistraining Eine abwechslungsreiche Methodik ist Voraussetzung für eine gelungene Stunde Gedächtnistraining. Wie gelingt es, die Übungen so zu gestalten, dass sie meine Teilnehmer*innen einerseits anspornen, die Denkleistung möglichst lange in „Spannung“ zu halten? Mit welchen Methoden gelingt andererseits der unterhaltsame, entspannende Charakter in der Stunde besonders gut? In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.V.

Kursnummer ZOKA5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Lit, lol und flippig Generationen leichter verstehen und gewinnen
Do. 27.11.2025 18:30
Georgsmarienhütte
Generationen leichter verstehen und gewinnen

Egal ob Babyboomer, Generation X, Y, Z oder Generation Alpha – alle sprechen eine unterschiedliche Sprache, haben verschiedene Kommunikationswege und Lebensweisen. In dieser Fortbildung geht es darum die soziologische Herangehensweise des Generationenbegriffs und der Aufteilungen etwas besser zu verstehen und zu erfahren, welche Generation wie und worüber kommuniziert. Dadurch wird es einfacher im Ehrenamt diejenigen zu gewinnen, die angesprochen werden sollen. Kosten: 25 incl. Abendimbiss DIe Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KLVH Oesede.Weitere Informationen und Anmeldung Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Reflexion praktischer Erfahrungen in der Betreuungsarbeit Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte
Mi. 07.01.2026 14:30
Bad Laer
Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte

Sich über die Betreuungsarbeit auszutauschen und gegenseitig von dem Wissen der Anderen zu profitieren. Für Interessierte kann dies ein guter Einstieg sein, um die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer*innen kennenzulernen. Fortbildungen für Ehrenamtliche aus der Arbeit des SkF in Kooperation mit dem Sozialdienst kath. Frauen e.V. (SkF), Tel.: 0541 3387610

Kursnummer OZSK6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis Leben, Loben, Lachen
Mi. 07.01.2026 15:00
Bassum

Kursnummer DHBS6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Reflexion praktischer Erfahrungen in der Betreuungsarbeit Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte
Do. 08.01.2026 10:00
Belm
Austauschmöglichkeit für ehrenamtliche Betreuungskräfte

Sich über die Betreuungsarbeit auszutauschen und gegenseitig von dem Wissen der Anderen zu profitieren. Für Interessierte kann dies ein guter Einstieg sein, um die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer*innen kennenzulernen. Fortbildungen für Ehrenamtliche aus der Arbeit des SkF in Kooperation mit dem Sozialdienst kath. Frauen e.V. (SkF), Tel.: 0541 3387610

Kursnummer OZSK6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauengesprächskreis richtig gut leben
Di. 13.01.2026 15:00
Bassum

Kursnummer DHBS6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Infoabend Gedächtnistrainerausbildung
Mi. 14.01.2026 18:00
Osnabrück

Infoabend für alle Interessierten an der Ausbildung zum Gedächtnistrainer; zur Gedächtnistrainerin nach den Richtlinien des Bundesverbandes (BVGT). Als ganzheitliche Gedächtnistrainer*in aktivieren und unterstützen Sie die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer Klient*innen und Kund*innen. In unserer 3-teiligen Ausbildungsreihe erhalten Sie das notwendige Wissen und geeignete Methoden, um Einheiten zum ganzheitlichen Gedächtnistraining selbstständig zu konzipieren und mit Ihren Teilnehmer*innen durchzuführen. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Eine Beschreibung der Kursinhalte finden Sie unter den Kursnummern: ZOKA6001 Grundkurs ZOKA6002 Aufbaukurs 1 ZOKA6003 Aufbaukurs 2 Der Infoabend findet Online (per Zoom) oder in Präsenz mit Livezuschaltung von Dr. Michaela Waldschütz per Zoom in den Räumen der KEB Geschäftsstelle statt.

Kursnummer ZOKA6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kleine Hände können sprechen Einsatz von Gebärden und Symbolen in der Kita
Sa. 17.01.2026 09:00
Osnabrück
Einsatz von Gebärden und Symbolen in der Kita

Sie arbeiten mit Kindern und möchten deren Spracherwerb gezielt unterstützen? Oder suchen nach Möglichkeiten, die Kommunikation mit Kindern – besonders bei Sprachbarrieren – zu erleichtern? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! In unserer praxisorientierten Schulung lernen Sie die Grundlagen der Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) kennen, eine Methode, die Sprache durch einfache Gebärden ergänzt. LUG hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Frustrationen zu reduzieren und die Verständigung zu fördern – für Kinder und Fachkräfte gleichermaßen. Was erwartet Sie? - Einblick in die Grundlagen der Sprachentwicklung und Kommunikation - Kennenlernen verschiedener Gebärdenkonzepte (GuK, Makaton, Zwergensprache u.a.) - Einblick in das Symbolsystem MetaCom - Praktische Übungen: Lernen und Anwenden von Gebärden - Praxisnahe Beispiele aus dem Kita-Alltag Für wen ist die Fortbildung geeignet? Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Sozialassistent*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern arbeiten und die Kommunikation in ihrem Alltag bereichern möchten – ganz gleich, ob in der Kita, Tagespflege oder in inklusiven Einrichtungen. Machen Sie ihren Kita-Alltag lebendiger und schaffen Sie eine unterstützende, wertschätzende Kommunikationskultur mit den Kindern!

Kursnummer ZOPE6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Frauengesprächskreis Mosaik - richtig gut leben
Mo. 19.01.2026 20:00
Georgsmarienhütte-Holzhausen

Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Leben Religiöse Themen Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung · Kunst und Kultur vor Ort · Engagement für Gemeinde oder Verband · Genderthemen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft · Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) · Ein Blick in die Welt – andere Länder und Kulturen kennen lernen · Kreativität und ihre Bedeutung für Lebensfreude

Kursnummer KIHO6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
60 drunter und drüber Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens
Mi. 21.01.2026 15:00
Osnabrück
Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens

jeden 3. Mittwoch im Monat

Kursnummer OSEL6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauengesprächskreis Richtig gut leben Freuentreff St. Ansgar
Mi. 21.01.2026 20:00
Bassum
Freuentreff St. Ansgar

Di. 20.01.2026 „Achtsam und respektvoll im Gespräch – ein Übungsabend für gelingende Kommunikation“ Ref. Pastoralref. Inge Zumsande Di. 17.02.2026 ab 16:00 Uhr Kunsthalle Bremen: Pipplotti Rist. Pixelwald Wisera Fr. 06.03.2026 18:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ort: Kath. Kirche in Bassum Di. 17.03.2026 20:00 Uhr „Bleibet hier und wachtet mit mir“ Kreuzwegandacht Ref. Barbara Zumsande Di. 21.04.2026 20:00 Uhr „Perlen des Glaubens“ Ref. Birgit Lemper Di. 19.05.2026 20:00 Uhr Depression und Suizidprävention im Alter Sa. 27.06.2026 Ausflug ins Goldenstedter Moor mit Essen und Moorbahnfahrt

Kursnummer DHBS6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
14.07.25 12:53:26