Skip to main content

Fortbildung zur/ zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in
KEB-Zertifikatskurs

Mit dieser Fortbildung möchten wir Menschen ansprechen, die sich näher mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen möchten und in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender eine sinnvolle Aufgabe sehen.
Dieses Seminar verstehen wir als Vorbereitung auf die Arbeit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Dabei spielt auch die Unterstützung der Angehörigen eine wichtige Rolle. Nach Beendigung des Seminars können Sie sich zu einer Mitarbeit im Hospizdienst entscheiden.

Inhalte des Kurses:
• Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit
• Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie
• Geschichte der Hospizarbeit
• Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz
• Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen Raum, palliatives Netzwerk
• Sterblichkeit und Endlichkeit
• Kontakt und Kommunikation
• Essen und trinken am Lebensende
• fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege,
• kleine Handmassage,Einreibungen
• Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage
• Besichtigung eines stationären Hospiz
• Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
• basale Stimmulation
• Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase
• Nähe und Distanz
• Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung
• Begleitung Demenzkranker am Lebensende
• assistierter Suizid
• Bestatungsrecht, Bestattungsformen
• Abschlussveranstaltung mit Überreichung des Zertifikats zur ehrenamtlichen Hospizhelferin
Der theoreitsche Teil wird durch einen erfahrungsbasierten Praxisteil unterfüttert. Alle Teilnehmenden nehmen an mind. 10 Stunden Praxisbegleitung in unterschiedlichen Einrichtungen teil.

Anmeldung und Information:

Hospizverein Lebensfreude Bad Laer e. V.
Adriane Brandt
Tel. 05424/6448914

Kurstermine 22

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 29. August 2025
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    1 Freitag 29. August 2025 17:00 – 20:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 30. August 2025
    • 10:00 – 13:00 Uhr
    2 Samstag 30. August 2025 10:00 – 13:00 Uhr
    • 3
    • Montag, 01. September 2025
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    3 Montag 01. September 2025 17:00 – 20:00 Uhr
    • 4
    • Mittwoch, 03. September 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    4 Mittwoch 03. September 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 5
    • Montag, 08. September 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    5 Montag 08. September 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 6
    • Freitag, 12. September 2025
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    6 Freitag 12. September 2025 16:00 – 20:00 Uhr
    • 7
    • Samstag, 13. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    7 Samstag 13. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr
    • 8
    • Sonntag, 14. September 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    8 Sonntag 14. September 2025 09:00 – 13:00 Uhr
    • 9
    • Samstag, 20. September 2025
    • 14:00 – 17:30 Uhr
    9 Samstag 20. September 2025 14:00 – 17:30 Uhr
    • 10
    • Montag, 22. September 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    10 Montag 22. September 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 11
    • Samstag, 27. September 2025
    • 15:00 – 17:00 Uhr
    11 Samstag 27. September 2025 15:00 – 17:00 Uhr
    • 12
    • Montag, 29. September 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    12 Montag 29. September 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 13
    • Montag, 06. Oktober 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    13 Montag 06. Oktober 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 14
    • Samstag, 11. Oktober 2025
    • 13:00 – 16:00 Uhr
    14 Samstag 11. Oktober 2025 13:00 – 16:00 Uhr
    • 15
    • Montag, 27. Oktober 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    15 Montag 27. Oktober 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 16
    • Freitag, 07. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    16 Freitag 07. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr
    • 17
    • Montag, 10. November 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    17 Montag 10. November 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 18
    • Freitag, 21. November 2025
    • 14:00 – 19:00 Uhr
    18 Freitag 21. November 2025 14:00 – 19:00 Uhr
    • 19
    • Samstag, 22. November 2025
    • 15:00 – 18:00 Uhr
    19 Samstag 22. November 2025 15:00 – 18:00 Uhr
    • 20
    • Montag, 24. November 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    20 Montag 24. November 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 21
    • Donnerstag, 04. Dezember 2025
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    21 Donnerstag 04. Dezember 2025 18:00 – 21:00 Uhr
    • 22
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 12:00 Uhr
    22 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 12:00 Uhr

Fortbildung zur/ zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in
KEB-Zertifikatskurs

Mit dieser Fortbildung möchten wir Menschen ansprechen, die sich näher mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen möchten und in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender eine sinnvolle Aufgabe sehen.
Dieses Seminar verstehen wir als Vorbereitung auf die Arbeit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Dabei spielt auch die Unterstützung der Angehörigen eine wichtige Rolle. Nach Beendigung des Seminars können Sie sich zu einer Mitarbeit im Hospizdienst entscheiden.

Inhalte des Kurses:
• Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit
• Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie
• Geschichte der Hospizarbeit
• Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz
• Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen Raum, palliatives Netzwerk
• Sterblichkeit und Endlichkeit
• Kontakt und Kommunikation
• Essen und trinken am Lebensende
• fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege,
• kleine Handmassage,Einreibungen
• Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage
• Besichtigung eines stationären Hospiz
• Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
• basale Stimmulation
• Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase
• Nähe und Distanz
• Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung
• Begleitung Demenzkranker am Lebensende
• assistierter Suizid
• Bestatungsrecht, Bestattungsformen
• Abschlussveranstaltung mit Überreichung des Zertifikats zur ehrenamtlichen Hospizhelferin
Der theoreitsche Teil wird durch einen erfahrungsbasierten Praxisteil unterfüttert. Alle Teilnehmenden nehmen an mind. 10 Stunden Praxisbegleitung in unterschiedlichen Einrichtungen teil.

Anmeldung und Information:

Hospizverein Lebensfreude Bad Laer e. V.
Adriane Brandt
Tel. 05424/6448914
01.05.25 03:06:30