Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 11.01.2025 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag

Kursnummer DHTW5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Argumentieren gegen Stammtischparolen
Mi. 06.08.2025 19:30
Bramsche

Kursnummer ZKGP5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Vielfalt erleben – Gemeinschaft gestalten
Di. 12.08.2025 15:00
Osnabrück

jeden 2. Di. im Monat Termine: Di. 12.08.25: 15:00 Uhr, Leben im Kloster in Indien und Deutschland, Pater Vijay Di. 09.09.25: 17:00 Uhr, Märchen, Leben und Heilwerden, Anke Stentzel, Märchererzählerin, Osnabrück-Atter Sa. 05.10.25: 09:30 Uhr, Gaststätte Thies, Gaste. Kirchenclown Christopherus, Aktuelles aus dem Diözesanverband Di. 07.10.25: 17:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Sa.15.11.25: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Anderer Samstag für Frauen Achtsamkeit und Wohlergehen Do. 11.12.25: Zusammensein im Advent Erinnerungen und neue Impulse

Kursnummer OSEL5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trauerfrühstück - Mit Trauer kann man leben
Mi. 13.08.2025 09:30
Lemförde

Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten

Kursnummer KZHOL5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis (St. Wiho) Leben, loben, lachen Leben
Mi. 13.08.2025 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen Leben

Dem Frieden ein Gesicht geben Gesunde Bewegung im Alter Advent christlich gestalten

Kursnummer OSEL5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis (St. Elisabeth) Leben, loben, lachen
Do. 14.08.2025 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen

Leben: Was dem Leben Orientierung, Sinn und Halt gibt Loben: Was das Leben prägt und wie wir damit umgehen Lachen: Was das Leben erfreut und wie wir unsere Dankbarkeit äußern können Das Leben und der Glaube im Alter, Probleme des Lebens und Glaubens im Alter

Kursnummer OSEL5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gestaltung der Straßenzeitung Abseits
Di. 19.08.2025 15:00
Osnabrück

Im Redaktionsteam werden die sozialen Inhalte der Straßenzeitung abseits geplant und besprochen. Die Artikel werden in journalistischen Workshops inhaltlich diskutiert. Hinweis weitere Termine: unregelmäßig dienstags,15:00 – 16:30 Uhr, journalistische Workshops

Kursnummer OZSM5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Informationen zur Hilfe in der Pflege
Di. 19.08.2025 18:00
Osnabrück

Hinweis: Anmeldung über Tel. 0541-3387610

Kursnummer OZSK5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Frauengesprächskreis Richtig gut leben Freuentreff St. Ansgar
Di. 19.08.2025 20:00
Bassum
Freuentreff St. Ansgar

Di. 19.08.2025 20:00 Uhr Buchvorstellungen aus unserem Kreis Di. 16.09.2025 20:00 Uhr „Kirche kreativ“ Ref. Kathrin Willmann Di. 28.10.2025 20:00 Uhr Essen, was uns gut tut Ref. Angelika v.d. Wals Di. 18.11.2025 „Weinen hat seine Zeit“ Ref. Gemeinderef. Doris Rattey Di. 16.12.2025 20:00 Uhr Advent: Den Spuren des Göttlichen folgen, Ref. Barbara Zumsande

Kursnummer DHBS5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schulung der musischen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten Abseitschor
Mi. 20.08.2025 09:00
Osnabrück
Abseitschor

Im Abseitschor treffen sich Ehrenamtliche und (ehemals) Wohnungslose zur Schulung ihrer musischen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten. Hinweis zu den Terminen: Fortlaufend

Kursnummer OZSM5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
60 drunter und drüber Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens
Mi. 20.08.2025 15:00
Osnabrück
Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens

jeden 3. Mittwoch im Monat

Kursnummer OSEL5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von der Erwerbstätigkeit in den (Un)Ruhestand
Mi. 20.08.2025 19:00
Osnabrück

Ein Gruppenangebot für Männer, die sich auf den Ruhestand vorbereiten möchten. Hinweis: Fortlaufende Termine für das Jahr 2025/2026 geplant.

Kursnummer OZSM5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen
Do. 21.08.2025 14:30
Osnabrück

Bitte die Veröffentlichungen im Pfarrbrief beachten, weil einige Termine vom Grundsatz abweichen. Hinweis zu Terminen: 21.08.2025 Grillvergnügen 18.09.2025 Quiznachmittag 09.10.2025 Erntedank mit den Senioren der evangelischen Jakobusgemeinde 20.11.2025 Das Gertrudenberger Loch. Referent Herr Grebing 18.12.2025 Advent, Zeit der Besinnung

Kursnummer OSRO5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vätergruppe Väter Netzwerken für Väter von beeinträchtigten Kindern
Do. 21.08.2025 19:00
Osnabrück
Väter Netzwerken für Väter von beeinträchtigten Kindern

Vater sein - von den kleinen und großen Herausforderungen im Alltag Hinweis zu den Terminen: Fortlaufende Termine für das Jahr 2025/2026 sind geplant.

Kursnummer OZSM5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Sterbewünschen begegnen
Do. 21.08.2025 19:00
Ankum

Ein Themenabend mit einem Impulsvortrag von Stefan Kliesch mit anschließender Diskussion, moderiert von Dr. Martin Splett. Ethisches Spannungsfeld zwischen Hilfe beim Sterben und Hilfe zum Sterben-Ein kostenfreies Angebot für alle Interessierten! Wir freuen uns über eine Spende für die Ehrenamtliche Hospizarbeit in unserer Region.

Kursnummer KZHOA5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Literatur am Vormittag
Mo. 25.08.2025 09:00
Ostercappeln

Gespräche über gelesene Bücher. Alle 4 Wochen montags.

Kursnummer KOOC5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hospizbegleiter*innen - Treffen Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Mo. 25.08.2025 18:00
Melle
Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

Kursnummer KZHOM5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen
Mi. 27.08.2025 15:00
Osnabrück
Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen

Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 27.08.25 Wir feiern den Sommer 24.09.25 Die Schöpfung - Erntedank 22.10.25 Gedächtnistraining und Quiz 26.11.25 Lebenswertes Leben bis zuletzt – Hospizarbeit 10.12.25 Das Kirchenjahr: Advent - gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten

Kursnummer OSHK5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Argumentieren gegen Stammtischparolen - stark gegen rechts Eine Veranstaltung der Kath. Kirchengemeinde Leeden
Mi. 27.08.2025 19:00
Kath. Pfarrheim Leeden
Eine Veranstaltung der Kath. Kirchengemeinde Leeden

Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Da „haut“ jemand einen Satz raus und ich bin so perplex, dass ich nicht reagieren kann. Dieser Workshop thematisiert damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie arbeiten Populist*innen? Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben.

Kursnummer ZKGP5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene
Do. 28.08.2025 17:30
Fürstenau

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Es entstehen keine Kosten; wir freuen uns über eine Spende für die Hospizarbeit in unserer Region.

Kursnummer KZHOA5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fortbildung zur/ zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in KEB-Zertifikatskurs
Fr. 29.08.2025 17:00
Bad Laer
KEB-Zertifikatskurs

Mit dieser Fortbildung möchten wir Menschen ansprechen, die sich näher mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen möchten und in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender eine sinnvolle Aufgabe sehen. Dieses Seminar verstehen wir als Vorbereitung auf die Arbeit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Dabei spielt auch die Unterstützung der Angehörigen eine wichtige Rolle. Nach Beendigung des Seminars können Sie sich zu einer Mitarbeit im Hospizdienst entscheiden. Inhalte des Kurses: • Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit • Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie • Geschichte der Hospizarbeit • Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz • Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen Raum, palliatives Netzwerk • Sterblichkeit und Endlichkeit • Kontakt und Kommunikation • Essen und trinken am Lebensende • fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege, • kleine Handmassage,Einreibungen • Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage • Besichtigung eines stationären Hospiz • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht • basale Stimmulation • Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase • Nähe und Distanz • Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung • Begleitung Demenzkranker am Lebensende • assistierter Suizid • Bestatungsrecht, Bestattungsformen • Abschlussveranstaltung mit Überreichung des Zertifikats zur ehrenamtlichen Hospizhelferin Der theoreitsche Teil wird durch einen erfahrungsbasierten Praxisteil unterfüttert. Alle Teilnehmenden nehmen an mind. 10 Stunden Praxisbegleitung in unterschiedlichen Einrichtungen teil. Anmeldung und Information: Hospizverein Lebensfreude Bad Laer e. V. Adriane Brandt Tel. 05424/6448914

Kursnummer KZHOB5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Einsamkeit – ein unterschätztes Problem unserer Gesellschaft!
Mo. 01.09.2025 19:30
Melle

Die kfd Melle St. Matthäus lädt alle Interessierten zu diesem Vortragsabend mit dem Leiter der Ehe-, Familie- und Lebensberatung des Bistums Osnabrück herzlich ein.

Kursnummer KGME5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Prävention – Sicherheit im Alter
Mi. 03.09.2025 15:00
Osnabrück

Eines der wichtigsten Politikfelder ist die öffentliche Sicherheit. Mit dem Spielen von Ängsten in der Bevölkerung wird einerseits Politik gemacht, andererseits versäumen manche Bürger einen klaren Blick auf Realitäten. Die Teilnehmenden sollen einen datengesättigten Blick für Fragen von Sicherheit und Kriminalität bekommen und entsprechend die Meinungsbilder in den öffentlichen Medien reflektieren können

Kursnummer OSDO5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Friedhofsgespräche
Mi. 03.09.2025 17:00
Bad Laer

Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit • Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie • Geschichte der Hospizarbeit • Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz • Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen • Raum, palliatives Netzwerk • Sterblichkeit und Endlichkeit • Kontakt und Kommunikation • Essen und trinken am Lebensende • fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege, • kleine Handmassage,Einreibungen • Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage • Besichtigung eines stationären Hospiz • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht • basale Stimmulation • Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase • Nähe und Distanz • Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung • Begleitung Demenzkranker am Lebensende • assistierter Suizid • Bestatungsrecht, Bestattungsformen

Kursnummer KZHOB5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Workshop: Resilienz
Mi. 03.09.2025 18:00
Bad Laer

Kennenlernen, Erwartung und Motivatio zur Hospizarbeit • Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer unter Einbeziehung der eigenen Biographie • Geschichte der Hospizarbeit • Hospizbegleiter, Fähigkeiten, Rolle, Aufgabe, Handlungskonzept, Selbstschutz • Vorstellung der Hospizarbeit im ländlichen • Raum, palliatives Netzwerk • Sterblichkeit und Endlichkeit • Kontakt und Kommunikation • Essen und trinken am Lebensende • fallbezogene Praxisbegleitung, Mundpflege, • kleine Handmassage,Einreibungen • Sterbephasen Elisabeth Kübler Ross die letzten Wochen und Tage • Besichtigung eines stationären Hospiz • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht • basale Stimmulation • Spiritualität, Religiösität, Rituale in der Sterbephase • Nähe und Distanz • Resilenz dein Schutzschild in der Trauerbewältigung • Begleitung Demenzkranker am Lebensende • assistierter Suizid • Bestatungsrecht, Bestattungsformen

Kursnummer KZHOB5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Mitgliederversammlung der KEB Osnabrück e. V. Von Viški nach Jerusalem Ein internationales Musik- und Kunstprojekt
Di. 09.09.2025 18:00
Osnabrück
Von Viški nach Jerusalem Ein internationales Musik- und Kunstprojekt

„Von Viški nach Jerusalem“ ist ein internationales Musik- und Kunstprojekt, das Deutschland, Lettland und Israel verbindet, um Erinnerungsarbeit zu stärken und einen lebendigen deutschjüdisch- lettischen Kulturdialog zu fördern. Es setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus, insbesondere auch den auf Israel bezogenen Judenhass, trägt zum Abbau alter Klischees bei und fördert ein tieferes Verständnis zwischen den Völkern. Die Veranstaltungen unter dem Leitthema „Jeder hat sein eigenes Višķi“ symbolisieren Familienwurzeln und Erinnerungen. Im Fokus steht die Sehnsucht nach Frieden und Einheit, verbunden durch ein gemeinsames Jerusalem. An diesem Abend stellt uns Baruch Chauskin, Kantor der Jüdische Gemeinde Osnabrück das Projekt vor und begleitet es musikalisch mit Gesang. Im Anschluss an den inhaltichen Teil findet die Mitgliederversammlung der KEB Osnabrück statt.

Kursnummer AAAA5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte-Hilfe-Kurs Basiskurs: „Das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“
Do. 11.09.2025 17:00
Bad Laer
Basiskurs: „Das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“

Basiskurs: „Das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“ Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ • Teilnahmezahl begrenzt • Kosten 15,00 € (für Mitglieder des Hospizvereins kostenfrei) •Hinweis Erforderliche Anmeldung & Infos: 05424/6448914

Kursnummer KZHOB5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Entscheidungen bewusst treffen Orientierung finden zwischen Kopf und Bauch
Do. 18.09.2025 18:30
Osnabrück
Orientierung finden zwischen Kopf und Bauch

Lernen Sie, wie Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern können, indem Sie typische Denkfehler und Verzerrungseffekte erkennen und vermeiden. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie gezieltes Hinterfragen und neue Ansätze Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie lernen praxisnahe Techniken, um bewusster und klarer zu entscheiden. Entdecken Sie, wie Sie Ihre eigenen Denkmuster hinterfragen und dadurch bessere Ergebnisse erzielen können. Dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke in die Psychologie der Entscheidungsfindung. Nutzen Sie das Wissen, um Ihre beruflichen und privaten Entscheidungen bewusst zu treffen. Durch kleine Übungen haben Sie die Möglichkeit, das erworbene Wissen direkt auszuprobieren.

Kursnummer ZORG5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Ohne Moos... - Tipps zu Fördermitteln für Vereine, Verbände und Initativen
Mo. 22.09.2025 18:30
Georgsmarienhütte

Für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Osnabrück kostenfrei. Weitere Informationen und ANmeldung unter: Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreative Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit
Sa. 27.09.2025 10:00
Georgsmarienhütte

DIe Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KLVH Oesede. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel. 05401 8668-17

Kursnummer KZLV5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Informationen aus dem Pflegestützpunkt
Di. 07.10.2025 18:00
Osnabrück

Hinweis: Anmeldung unter 0541 3387610

Kursnummer OZSK5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Ordnung im Kleiderschrank – mit Kleidertauschparty Gut organisiert, gut angezogen!
Di. 07.10.2025 18:00
Osnabrück
Gut organisiert, gut angezogen!

„Ich habe nichts anzuziehen.“ Oder „Oje, wie vollgestopft.“ Gedanken wie diese tauchen oft beim Blick in den Kleiderschrank auf. Wer träumt nicht davon, mühelos und stilsicher die passende Kleidung für Alltag und besondere Anlässe aus dem eigenen Kleiderschrank zu wählen? Bettina Tusk, Ordnungsexpertin aus Osnabrück, zeigt Ihnen, wie viel Wohlbefinden ein gut organisierter Kleiderschrank bereiten kann. Im ersten Teil werfen wir einen Blick in unsere (innere) Kleiderordnung. Neben praktischen Tipps und Tricks zu cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten geht es darum, bewusster mit Kleidung umzugehen. Vom Shopping bis zum überfüllten Schrank: Die Dozentin stellt Methoden vor, den Kleiderschrank zu „entrümpeln“, neu zu ordnen und Lieblingsstücke gezielt zu tragen. Der zweite Teil widmet sich der Reflexion: Welche Veränderungen haben stattgefunden? Welche Erfolge oder Herausforderungen sind aufgetreten? Zum Abschluss sorgt eine eigene kleine, feine Kleidertauschparty unter den Teilnehmenden – für neuen Schwung in der Garderobe. Hinweis: Mitzubringen sind Fotos vom eigenen Kleiderschrank für eine Kurzanalyse (wenn gewünscht). Eine Arbeitsmappe wird gestellt.

Kursnummer ZOKA5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Trauerfrühstück Einladung zum Frühstück in der Trauerzeit
Mi. 08.10.2025 09:00
Bad Laer
Einladung zum Frühstück in der Trauerzeit

Eoin offenes Angebot für Trauernde

Kursnummer KZHOB5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Der Oma hätte das gefallen
Fr. 10.10.2025 19:30
Bad Laer

.

Kursnummer KZHOB5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Geistig fit bleiben - Neue und alte Spiele entdecken
Mi. 15.10.2025 15:00
Fürstenau

Wir entdecken neue Spiele in geselliger Runde und verbringen in lockerer Atmosphäre einen gemeinsamen Spielenachmittag. Findet Mi. 14-tägig statt.

Kursnummer KFFÜ5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Du fehlst mir so - Dem/Der Verstorbenen einen bleibenden Platz geben Ein Seminar für Trauernde im Kloster Marienrode
Mo. 20.10.2025 14:30
Hildesheim
Ein Seminar für Trauernde im Kloster Marienrode

Du fehlst mir so. - Diesen Satz sagen oder denken Trauernde nach dem Verlust eines geliebten Menschen noch lange Zeit. Sie erleben, dass die Trauer sich verändert, aber die Lücke, die der Tod verursacht hat, bleibt. Das Ziel der Trauer ist nicht, den Verstorbenen zu vergessen, denn er ist und bleibt Teil meines Lebens. Vielmehr gilt es, ihm/ihr einen guten und bleibenden Platz in meinem Leben zu geben. Miteinander wollen wir versuchen, einen solchen Platz zu suchen, zu finden. Der besondere Ort im Kloster kann für neue Gedanken und Schritte hilfreich sein. Sie dürfen den Ort genießen und Kraft schöpfen für den weiteren Weg. Die Anfahrt mit Zug/Auto und muss eigenständig organisiert werden. Gerne unterstützen wir dabei, Fahrgemeinschaften unter den Teilnehmenden zu bilden.

Kursnummer ZOKA5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Alles hat seine Zeit Qualifizierte Vorbereitung zu ehrenamtlicher Hospizarbeit
Do. 30.10.2025 18:00
Bad Essen
Qualifizierte Vorbereitung zu ehrenamtlicher Hospizarbeit

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Hospizdienstes begleiten, wenn gewünscht, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen. In diesem Kurs werden Teilnehmende vielfältig auf diese Arbeit vorbereitet, um die persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit Verlusterfahrungen zu erweitern, eigene Grenzen zu respektieren und so eine hilfreiche Begleitung zu werden. Themen im Kurs (auszugsweise): - Selbsterfahrung - Hospizliche Haltung, Aufgaben im Ehrenamt - Bedürfnisse sterbender Menschen - Kommunikation, Nähe und Distanz - Trauer, Trost - Basale Stimulation - Spiritualität, Rituale - Selbstfürsorge - Begleitung in der Häuslichkeit bzw. in stationären Einrichtungen Informationen und Anmeldung: Koordinationsteam des Ambulanten SPES VIVA Hospizdienstes: Bernhild Diekriede, Katrin Hohendorf, Annette Twenning Tel. 05473 29117 Mail: hospizdienst@spes-viva.de Info-Abend: Do., 24. April 2025, 18:00 Uhr Kath. Pfarrheim Belm, Lindenstr. 67, 49191 Belm oder Di., 06. Mai 2025, 18:00 Uhr Kath. Pfarrheim Bissendorf, Kirchplatz 6, 49143 Bissendorf

Kursnummer KZHOO5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Loading...
31.07.25 07:09:15