Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Frauengesprächskreis Mosaik - richtig gut leben
Mo. 19.01.2026 20:00
Georgsmarienhütte-Holzhausen

Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Leben Religiöse Themen Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung · Kunst und Kultur vor Ort · Engagement für Gemeinde oder Verband · Genderthemen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft · Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) · Ein Blick in die Welt – andere Länder und Kulturen kennen lernen · Kreativität und ihre Bedeutung für Lebensfreude

Kursnummer KIHO6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge über kirchliche und gesellschaftliche Themen
Di. 20.01.2026 14:30
Osnabrück
Vorträge über kirchliche und gesellschaftliche Themen

- Kreative Stunde: Kräuterduft - Kolumbarium in Belm - Ökumenischer Nachmittag Erntedank - Das Sakrament der Krankensalbung - "Guten Tag, ich bin der Nikolaus" - Farben des Lebens - Wir tragen heute Maske - Das Kreuz des Lebens mittragen - Frühlingszeit - Blütezeit - Verstecktes und Verborgenes

Kursnummer OSBO6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauengesprächskreis Richtig gut leben Freuentreff St. Ansgar
Di. 20.01.2026 20:00
Bassum
Freuentreff St. Ansgar

Di. 20.01.2026 „Achtsam und respektvoll im Gespräch – ein Übungsabend für gelingende Kommunikation“ Ref. Pastoralref. Inge Zumsande Di. 17.02.2026 ab 16:00 Uhr Kunsthalle Bremen: Pipplotti Rist. Pixelwald Wisera Fr. 06.03.2026 18:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ort: Kath. Kirche in Bassum Di. 17.03.2026 20:00 Uhr „Bleibet hier und wachtet mit mir“ Kreuzwegandacht Ref. Barbara Zumsande Di. 21.04.2026 20:00 Uhr „Perlen des Glaubens“ Ref. Birgit Lemper Di. 19.05.2026 20:00 Uhr Depression und Suizidprävention im Alter Sa. 27.06.2026 Ausflug ins Goldenstedter Moor mit Essen und Moorbahnfahrt

Kursnummer DHBS6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
60 drunter und drüber Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens
Mi. 21.01.2026 15:00
Osnabrück
Seniorengesprächskreis: Herbst des Lebens

jeden 3. Mittwoch im Monat

Kursnummer OSEL6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis - Leben, Loben, Lachen Glauben im Alter Leben
Mi. 21.01.2026 15:00
Osnabrück
Glauben im Alter Leben

- Altwerden heute – ältere Menschen in unserer Gemeinde - Mein Bild vom Alter oder: „Was heißt eigentlich „alt“? - meine verschiedenen Lebensalter - Zusammenleben von Generationen in der Gemeinde - Christ sein im Alter Bitte beachten Sie die Werbung vor Ort.

Kursnummer OSMA6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hospizbegleiter*innen Treffen
Mi. 21.01.2026 19:00
Ankum

Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Fallbesprechung für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Anmeldung unter Tel: 0171 8302381

Kursnummer KZHOA6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ökumenischer Spielkreis Best Ager Brett- und Kartenspieleabend für Erwachsene
Mi. 21.01.2026 19:00
Osnabrück
Brett- und Kartenspieleabend für Erwachsene

Termin: 1x monatlich, dritter Mittwoch

Kursnummer OSLÜ6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hospizbegleiter*innen - Treffen Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Mo. 26.01.2026 18:00
Melle
Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

Kursnummer KZHOM6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Frauenfrühstück der kfd
Mi. 28.01.2026 09:15
Melle

Die Themen werden vor Ort mit jeweils wechselnden Referenten bekannt gegeben.

Kursnummer KGME6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauenfrühstück der kfd
Mi. 28.01.2026 09:15
Melle

Die Themen werden vor Ort mit jeweils wechselnden Referenten bekannt gegeben.

Kursnummer KGME6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen
Mi. 28.01.2026 15:00
Osnabrück
Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen

Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 28.01.26 Premieren – Wir unterhalten uns über viele erste Kontakte 12.02.26 Wir feiern Karneval 25.03.26 Heimatkunde - Osnabrück 1928-1955 22.04.26 Gesund bleiben im Alter – Was Kräuter alles heilen können 27.05.26 „Ordnung im besten Alter“ – mehr Zeit durch ordentliche Vorsorge

Kursnummer OSHK6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
HospizbegleiterInnentreffen: Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Gespräch und Austausch über Themen rund um Sterben, Tod und Trauer
Do. 05.02.2026 19:00
Lemförde
Gespräch und Austausch über Themen rund um Sterben, Tod und Trauer

- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz

Kursnummer KZHOL6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Glück - Oder wie ich meine positive Grundhaltung stärken kann. Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 07.02.2026 09:00
Osnabrück
Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Was ist Glück – ein flüchtiger Moment oder ein dauerhafter Zustand? In diesem interaktiven Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, was Glück eigentlich bedeutet und wie wir es aktiv in unser Leben einladen können. Dabei stehen vor allem alltagsnahe Impulse und einfache Methoden im Fokus, mit denen sich positive Grundgedanken nachhaltig verankern lassen. Anhand von praktischen Übungen, kleinen Reflexionsrunden und inspirierenden Impulsen entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Haltung stärken, Gedanken bewusst lenken und den Blick für das Gute im Alltag schärfen können. Themen wie Dankbarkeit, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Umgang mit herausfordernden Gedanken werden praxisnah behandelt. Alles ohne Perfektionsanspruch, sondern mit Freude und Leichtigkeit. Fühlen sie sich eingeladen dabei zu sein. Herzlich eingeladen sind neben den Pädagogischen Mitarbeiter*innen auch alle, die sich gern mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer ZOPE6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Thematische Vorbereitung Trauercafe
Mo. 09.02.2026 19:30
Fürstenau

.

Kursnummer KFFÜ6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Was Trauernde für sich tun können Hilfreiche Verhaltensweisen – stärkende Rituale – kreatives Tun
Di. 10.02.2026 15:00
Osnabrück
Hilfreiche Verhaltensweisen – stärkende Rituale – kreatives Tun

Der Verlust eines Menschen reißt eine große Lücke im Leben der Menschen, die eng mit der verstorbenen Person in Verbindung standen. Trauer sucht sich unterschiedliche Wege. Die Zeit der Trauer ist für viele Menschen eine unbekannte Größe. Häufig werden Menschen von Gefühlen übermannt oder lernen sich in der Zeit der Trauer noch einmal ganz anders kennen. In diesem Angebot können Sie hilfreiche oder stärkende Verhaltensweisen und Rituale kennenlernen und mit anderen Trauernden in den Austausch kommen. Herzliche Einladung an alle, die sich auf den Weg machen möchten, die eigene Trauer zu bearbeiten. Wir freuen uns, Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen begrüßen zu dürfen.

Kursnummer ZOKA6008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trauercafé – offenes Angebot für Trauernde
So. 22.02.2026 15:00
Fürstenau

- Verlusterfahrungen im eigenen Leben und im Umfeld - Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft - Heilt Zeit wirklich Wunden? - Mitmenschen trösten und in ihrer Trauer beistehen

Kursnummer KFFÜ6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Ordnung im Homeoffice Fokussiertes Arbeiten daheim
Do. 05.03.2026 18:30
Osnabrück
Fokussiertes Arbeiten daheim

Spätestens seit der Corona-Pandemie arbeiten viele regelmäßig im Homeoffice. Was zunächst als Übergangslösung begann, gehört heute zum Arbeitsalltag. Doch wie gut ist dieser „zweite“ Arbeitsplatz organisiert? In diesem Kurs machen sich die Teilnehmenden bewusst, welche Dinge im Raum stehen und während der Arbeitszeit sprichwörtlich im Nacken sitzen. Bettina Tusk, Ordnungsexpertin aus Osnabrück, zeigt auf, wie eine ordentliche Umgebung im eigenen Büro zu effizienterem Arbeiten und zu besserer Konzentration beitragen kann. Es werden typische Herausforderungen im Homeoffice benannt und Strategien erarbeitet, um die Arbeitsumgebung optimal zu gestalten. Gezielte Routinen helfen dabei, erfolgreich ins Handeln zu kommen. Der Kurs richtet sich an Berufstätige im Homeoffice sowie an alle, die ihr Arbeitszimmer scheuen und auf andere Räume ausweichen. Hinweis: Mitzubringen sind Fotos vom Arbeitszimmer für eine Kurzanalyse (wenn gewünscht). Eine Arbeitsmappe wird gestellt.

Kursnummer ZOKA6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Das Maximum leben – Minimalismus und Ordensleben
Do. 12.03.2026 19:00
Osnabrück

Klöster befinden sich aus gutem Grund an abgelegenen Orten. Die Bewohner*innen verzichten mit Eintritt in das Kloster auf ihren privaten Besitz. Sie entscheiden sich für eine schlichte und einfache Lebensweise, befreit von materiellen Gütern. Ordensleute leben in besonderer Weise in der Nachfolge Jesu, zu dem fundamental auch der Verzicht auf Besitz und Eigentum gehört. Ein Blick in die Bibel wird an diesem Abend daher sicherlich dabei sein. Doch ist es wirklich so? Durch die schwindenden Zahlen der Neueintritte sind viele Orden herausgefordert, sich neu zu strukturieren. Wie kann/ bzw. sollte überhaupt mit einer kleineren Ordensgemeinschaft, viel Grundbesitz und zahlreiche Gebäude erhalten werden? Ist die Zeit der Rückbesinnung und des Loslassens gekommen, um der eigenen Entscheidung für ein spirituelles und religiöses Leben wieder nachkommen zu können? Ist auch hier wieder neu ein Weg zu weniger Ablenkung, zu mehr Ruhe, zu mehr Fokus auf sich selbst, die Menschen und vor allem auf Gott einzuschlagen? Können gerade Klöster einen Vorbildcharakter für uns alle haben? Klöster sind und können ein Ort für Suchende sein, für Menschen, die sich in ihrem Alltag und Leben fokussieren möchten.

Kursnummer ZOGP6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Wer sich dem Tod zuwendet, erfährt viel über das Leben Seminar zur ehrenamtlichen Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und Ihren Angehörigen
Fr. 17.04.2026 17:30
Lemförde
Seminar zur ehrenamtlichen Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und Ihren Angehörigen

Hinweis: Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Anmeldeschluss: 05.04.2026 Ansprechpartner: Ambulanter Hospizdienst Lemförde Am Burggraben 20 49448 Lemförde Tel.: 05443 / 997093 Mail: info@hospiz-lemfoerde.de Koordinatorinnen: Nicole Otte, Monique Wolf-Delissen

Kursnummer KZHOL6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
kfd i(s)st Frauen feiern den Sommer mit allen Sinnen
Di. 14.07.2026 19:00
Osnabrück
Frauen feiern den Sommer mit allen Sinnen

.

Kursnummer OSLÜ6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vätergruppe Väter netzwerken aktiv
Mi. 19.08.2026 19:00
Osnabrück
Väter netzwerken aktiv

Regelmäßige Treffen für (werdenede) Väter, die den Austausch suchen und sich mit Ihrer Vaterrolle auseinandersetzten wollen Hinweis zu den Terminen: Fortlaufende Termine für das Jahr 2025/2026 sind geplant.

Kursnummer OZSM5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Literatur an Ort und Stelle: Freud in Wien
Mo. 30.11.2026 18:30
Wien

Ein dreijähriger Knabe bittet aus seinem dunklen Zimmer seine Tante, die sich im anschließenden Zimmer befindet: „Tante, sprich mit mir, ich fürchte mich, weil es so dunkel ist.“ Die Tante antwortet: „Was hast du denn davon? Du siehst mich ja nicht.“ „ Das macht nichts“, antwortet das Kind, „wenn jemand spricht, wird es hell.“ Freud wusste Grundlegendes vom Denken, Sprechen und Schreiben. Mit seinen Fallgeschichten durchbrach er die Grenzen zwischen wissenschaftlicher und literarischer Sprache und fand als Schriftsteller der menschlichen Seele leidenschaftliche Anerkennung unter den Autor*innen seiner Zeit. In Wien, wo Freud lange lebte und arbeitete, folgt das Seminar den Spuren seines Schaffens. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Für dieses ausgewöhnliche Seminar und Reiseangebot in der Weltstadt Wien konnten wir mit Anita Djafari, eine Profifrau als dem Literatursektor gewinnen. Gemeinsam mit der bekannten Bremer Psychoanalytikerin und Kulturmittlerin, Heide Kyek bilden beide ein interessantes Dozentinnenpaar. Der Preis von 1120 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 995 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet und im Hinweisfeld "Doppelzimmer" einträgt. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Anmeldung und kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 03.06.2024. ***Bitte beachten Sie, dass für dieses Kursformat gesonderte AGB`s gelten.***

Kursnummer ZOKK6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.275,00
Du fehlst mir so - Dem/Der Verstorbenen einen bleibenden Platz geben Inseltage für Trauernde auf Norderney
Fr. 11.12.2026 16:00
Norderney
Inseltage für Trauernde auf Norderney

Du fehlst mir so. - Diesen Satz sagen oder denken Trauernde nach dem Verlust eines geliebten Menschen noch lange Zeit. Sie erleben, dass die Trauer sich verändert, aber die Lücke, die der Tod verursacht hat, bleibt. Das Ziel der Trauer ist nicht, den Verstorbenen zu vergessen, denn er ist und bleibt Teil meines Lebens. Vielmehr gilt es, ihm/ihr einen guten und bleibenden Platz in meinem Leben zu geben. Miteinander wollen wir versuchen, einen solchen Platz zu suchen, zu finden. Der besondere Ort am Meer kann für neue Gedanken und Schritte hilfreich sein. Sie dürfen den Ort genießen und Kraft schöpfen für den weiteren Weg. Die Anfahrt mit Zug/Auto und die Fährkosten in Höhe von ca. 40 € müssen selber organisiert und zusätzlich bezahlt werden. Kosten: 530 € im Einzelzimmer mit Dusche/ WC inkl. Vollverpflegung

Kursnummer ZOKA6009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Letzte Hilfe Kurs
Do. 21.06.2029 09:30
Berge

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
01.08.25 01:24:46