- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Gottesdienst mit allen Sinnen Das Kirchenjahr: Von Advent bis St. Martin Grundkenntnisse „Bibel und ihre Auslegung“ Biblische Geschichten: Erzählen und Gestalten Heilige: Geschichten und Feste kennen lernen
Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Gottesdienst mit allen Sinnen Das Kirchenjahr: Von Advent bis St. Martin Grundkenntnisse „Bibel und ihre Auslegung“ Biblische Geschichten: Erzählen und Gestalten Heilige: Geschichten und Feste kennen lernen
Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Gottesdienst mit allen Sinnen Das Kirchenjahr: Von Advent bis St. Martin Grundkenntnisse „Bibel und ihre Auslegung“ Biblische Geschichten: Erzählen und Gestalten Heilige: Geschichten und Feste kennen lernen
Mit Kindern über Gott reden: Warum und Wie? Mit Kindern Gott feiern: Raum, Zeit und Ritus Grundkenntnisse „Liturgie: Dialog zw. Gott und Mensch“ Gottesdienst mit allen Sinnen Das Kirchenjahr: Von Advent bis St. Martin Grundkenntnisse „Bibel und ihre Auslegung“ Biblische Geschichten: Erzählen und Gestalten Heilige: Geschichten und Feste kennen lernen
Bei dieser Veranstaltung können Kinder mit ihren Eltern Freude am Kochen und Genießen erfahren, sowie den richtigen Umgang mit Lebensmitteln kennenlernen. Man muss sich nur trauen! Mit Mut, Fantansie und ein bisschen Übung kann jeder lernen mit Messer und Gabel und mit Topf und Pfanne umzugehen. An diesem Termin steht auf der Speisekarte: Buntes Gemüse mit verschiedenen Dipp-Kreationen Anmeldung vor Ort erforderlich !
- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: ? die individuellen Fähigkeiten des Kindes wahrzunehmen ? Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen ? Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: ? die individuellen Fähigkeiten des Kindes wahrzunehmen ? Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen ? Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage
Leitung und Arbeit als Team – ICH als Gruppenleiter Organisatorisches zur Kursstruktur Spielpädagogik I: Ziel dieser Einheit ist es, die TN dafür zu sensibilisieren, wie sie Spiele gezielt als methodische Mittel zur Vermittlung von Inhalten, aber auch zur Unterstützung von Gruppenprozessen einsetzen können. Erwartungen und Befürchtungen Spielpädagogik II: Wichtige Grundlagen zur Planung einer Gruppenstunde Lebenswelt von Kindern Leitung und Arbeit im Team Gruppenpädagogik Wahlpflichtmodul – Wettkampspiele Jugendarbeit im Krichlichen Kontext - Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit Wahlpflichtmodul – Ferienfreizeiten Wahlpflichtmodul – FairHandeln Rechte und Pflichten – Kindeswohlgefährdung Theoretische und praktische Gruppenstundengestaltung Konflikte – Arten von Konflikten und Leitungskompetenz von Konfliktgesprächen erwerben Organisation, Planung, Programmgestaltung Reflexion und Auswertung
Der Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische*r Mitarbeiter*in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter*innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: ›› Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung,Kreatives Gestalten etc.) ›› Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht ›› Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Sozialpädagoge*in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B1 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter*in tätig werden. Der Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische*r Mitarbeiter*in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter*innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: • Betreuung und Unterstützung der Schüler*innen in den Lern- und Übungszeiten • Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften • Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht • Planung und Durchführung unterrichtsergänzender Angebote • Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Sozialpädagoge*in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B2 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter*in tätig werden. Inhalte „Fit for kid“: • Pädagogische und psychologische Grundlagen • Angewandte Methodik und Didaktik • Kommunikation • Möglichkeiten der Gestaltung unterrichtergänzender Angebote • Inklusion und Integration • Organisations- und Rechtsfragen • Erste Hilfe Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Niedersachsen e.V. ab. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 90% des Kurses Voraussetzung. Sowie die selbständige Erarbeitung eines pädagogischen Themas (Hausarbeit oder Referat).
Lebenswelten v. Kindern, Organisation, Planung, Grundlagen zur Gruppenstundengestaltung
Leitung+Arbeit im Team Gruppenpädagogik Programmgestaltung Spielepädagogik Rechte & Pflichten Jugendarbeit im kirchlichen Kontext Umgang mit Konflikten
Leitung+Arbeit im Team Gruppenpädagogik Programmgestaltung Spielepädagogik Rechte & Pflichten Jugendarbeit im kirchlichen Kontext Umgang mit Konflikten
Inhalt: * Rückblick/Veränderungen der relipäd. Arbeit durch die Weiterbildung * Planung weiterer Themen der Arbeitsgruppe
Der Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische*r Mitarbeiter*in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter*innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: • Betreuung und Unterstützung der Schüler*innen in den Lern- und Übungszeiten • Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften • Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht • Planung und Durchführung unterrichtsergänzender Angebote • Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Sozialpädagoge*in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B2 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter*in tätig werden. Inhalte „Fit for kid“: • Pädagogische und psychologische Grundlagen • Angewandte Methodik und Didaktik • Kommunikation • Möglichkeiten der Gestaltung unterrichtergänzender Angebote • Inklusion und Integration • Organisations- und Rechtsfragen • Erste Hilfe Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Niedersachsen e.V. ab. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 90% des Kurses Voraussetzung. Sowie die selbständige Erarbeitung eines pädagogischen Themas (Hausarbeit oder Referat).
Erfolg, Glück und sogar Gesundheit hängen weniger vom Intelligenzquotienten ab als von einem bewussten Umgang mit seinen Gefühlen, der emotionalen Intelligenz. „Kinder und Jugendliche mit hoher emotionaler Intelligenz verfügen über ein stabiles Selbstwertgefühl, über Problemlösungsstrategien und über ein inneres Krisenmanagement“, sagt etwa die Pädagogin und Buchautorin Charmaine Liebertz. Kinder müssen lernen, mit ihren Emotionen umzugehen. Dabei muss so manch eine Wut- oder Aggresionsphase ausgehalten werden. Dies braucht Geduld und Ausdauer, aber auch Unterstützung durch die Erwachsenen. Emotionale Kompetenz bedeutet, mit seinen eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer kompetent umgehen zu können. Dies ist ein wichtiger Erziehungsauftrag der Eltern, aber auch der Schule. Bin ich wütend oder fröhlich? Traurig oder müde? Wie entwickeln Kinder ein Gespür für ihre Gefühle? Und wie können sie von Seiten der Schule dabei unterstützt werden? Um diese Fragestellung wird es in der Fortbildung für Pädagogoische Mitarbeiterinnen gehen, besonders mit dem Schwerpunkt auch darauf zu schauen, wie entsprechend auf Wut und Aggression von Seiten der Kinder reagiert werden kann.