Trauer im Fokus
Fortbildung für Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und Hospizen
In zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zu geben. Wie dies in der Begleiten, in einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, oder in einem Trauercafé, in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. Weiterhin lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und bieten Hilfestellungen für die ganz konkrete Arbeit in Familie, Trauercafé oder beim Hausbesuch. Dabei geht es über die Kommunikation, zum praktischen Tun, bis hin zur konkreten Projektidee.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 24. April 2026
- 17:00 – 20:00 Uhr
- Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage
1 Freitag 24. April 2026 17:00 – 20:00 Uhr Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage -
- 2
- Samstag, 25. April 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage
2 Samstag 25. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage -
- 3
- Sonntag, 26. April 2026
- 09:00 – 13:00 Uhr
- Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage
3 Sonntag 26. April 2026 09:00 – 13:00 Uhr Philipp-Neri-Haus / Kath. Pfarrheim Hollage
Trauer im Fokus
Fortbildung für Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und Hospizen
In zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zu geben. Wie dies in der Begleiten, in einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, oder in einem Trauercafé, in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. Weiterhin lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und bieten Hilfestellungen für die ganz konkrete Arbeit in Familie, Trauercafé oder beim Hausbesuch. Dabei geht es über die Kommunikation, zum praktischen Tun, bis hin zur konkreten Projektidee.
-
Gebühr140,00 €inkl. Verpflegung und Getränken
-
Kursnummer: ZOKA6010
Periode 2026 -
StartFr. 24.04.2026
17:00 UhrEndeSo. 26.04.2026
13:00 Uhr -
3 Termine / 16 Ustd.
- Kursort: Wallenhorst