Skip to main content

Fachwirt*in Erziehungswesen (KA) 2025/2026

Zielsetzung und Konzeption
Der Fachwirt/in Erziehungswesen der Kolping-Akademie wurde speziell für pädagogisches Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen konzipiert.
Sie erwerben damit die Kompetenzen, die Sie gerade für Leitungsfunktionen im Sozialbereich brauchen. Der Lehrgang zum/zur Fachwirt*in Erziehungswesen kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss ist bundesweit einheitlich und im Sozialwesen anerkannt. Die Qualität der Ausbildung wird durch koordinierte Lehr- und Prüfverfahren gewährleistet. Das Prüfungswesen wird über einen zentralen bundesweiten Prüfungsausschuss sichergestellt. Alle unsere Akademien unterziehen sich jährlichen Qualitätskontrollen wie ISO, QEST oder AZAV.

Weiterbildung mit Qualität
- praxisorientierte Inhalte sowie perfekte Vereinbarkeit von Beruf-Familie-Weiterbildung
- multimediale Selbstlern-Einheiten treffen auf PräsenzSeminare vor Ort: New Blended Learning
- individuelle Betreuung und Begleitung durch das Team der Kolping Akademie
- aktuelles und bundesweit einheitliches Skript sowie Lehrinhalte
- erfahrene und kompetente Dozent*innen
- standardisierte Leistungsnachweise für die Anrechnung der Leistungen bei einem weiterführenden Studium (ECTS-Punkte)
- einheitlicher Rahmenlehrplan für jedes Modul

Kurstermine 27

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 08. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    1 Samstag 08. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 22. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    2 Samstag 22. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 3
    • Samstag, 06. Dezember 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    3 Samstag 06. Dezember 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 4
    • Samstag, 10. Januar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    4 Samstag 10. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 5
    • Freitag, 23. Januar 2026
    • 16:00 – 21:00 Uhr
    5 Freitag 23. Januar 2026 16:00 – 21:00 Uhr
    • 6
    • Samstag, 24. Januar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    6 Samstag 24. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 7
    • Samstag, 14. Februar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    7 Samstag 14. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 8
    • Freitag, 27. Februar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    8 Freitag 27. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 9
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    9 Samstag 28. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 10
    • Freitag, 13. März 2026
    • 16:00 – 21:00 Uhr
    10 Freitag 13. März 2026 16:00 – 21:00 Uhr
    • 11
    • Samstag, 14. März 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    11 Samstag 14. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 12
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    12 Samstag 11. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 13
    • Freitag, 24. April 2026
    • 16:00 – 21:00 Uhr
    13 Freitag 24. April 2026 16:00 – 21:00 Uhr
    • 14
    • Samstag, 25. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    14 Samstag 25. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 15
    • Samstag, 09. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    15 Samstag 09. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 16
    • Samstag, 23. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    16 Samstag 23. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 17
    • Freitag, 29. Mai 2026
    • 16:00 – 21:00 Uhr
    17 Freitag 29. Mai 2026 16:00 – 21:00 Uhr
    • 18
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    18 Samstag 30. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 19
    • Samstag, 06. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    19 Samstag 06. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 20
    • Samstag, 13. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    20 Samstag 13. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 21
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    21 Samstag 20. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 22
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    22 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 23
    • Samstag, 15. August 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    23 Samstag 15. August 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 24
    • Samstag, 22. August 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    24 Samstag 22. August 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 25
    • Samstag, 05. September 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    25 Samstag 05. September 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 26
    • Samstag, 19. September 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    26 Samstag 19. September 2026 09:00 – 16:00 Uhr
    • 27
    • Samstag, 26. September 2026
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    27 Samstag 26. September 2026 09:00 – 11:30 Uhr

Fachwirt*in Erziehungswesen (KA) 2025/2026

Zielsetzung und Konzeption
Der Fachwirt/in Erziehungswesen der Kolping-Akademie wurde speziell für pädagogisches Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen konzipiert.
Sie erwerben damit die Kompetenzen, die Sie gerade für Leitungsfunktionen im Sozialbereich brauchen. Der Lehrgang zum/zur Fachwirt*in Erziehungswesen kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss ist bundesweit einheitlich und im Sozialwesen anerkannt. Die Qualität der Ausbildung wird durch koordinierte Lehr- und Prüfverfahren gewährleistet. Das Prüfungswesen wird über einen zentralen bundesweiten Prüfungsausschuss sichergestellt. Alle unsere Akademien unterziehen sich jährlichen Qualitätskontrollen wie ISO, QEST oder AZAV.

Weiterbildung mit Qualität
- praxisorientierte Inhalte sowie perfekte Vereinbarkeit von Beruf-Familie-Weiterbildung
- multimediale Selbstlern-Einheiten treffen auf PräsenzSeminare vor Ort: New Blended Learning
- individuelle Betreuung und Begleitung durch das Team der Kolping Akademie
- aktuelles und bundesweit einheitliches Skript sowie Lehrinhalte
- erfahrene und kompetente Dozent*innen
- standardisierte Leistungsnachweise für die Anrechnung der Leistungen bei einem weiterführenden Studium (ECTS-Punkte)
- einheitlicher Rahmenlehrplan für jedes Modul
28.10.25 19:24:32