Skip to main content

Programmbereich

Loading...
Erfahungen aus Südarfika - eine Pastoralreise
Fr. 02.05.2025 09:00
Bad Iburg

Kursnummer KIGL5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Digital Kompass - Schinkel Ost - Ev.-luth. Jakobusgemeinde Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co
Fr. 02.05.2025 10:00
Osnabrück
Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co

Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874

Kursnummer ZOMED5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rolf Siekmann
Digital Kompass - Nahne - Pfarrheim St. Ansgar Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co
Mo. 05.05.2025 10:00
Osnabrück
Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co

Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn Sie ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874

Kursnummer ZOMED5001
Kita trifft Familie - ein besonderer Nachmittag mit Oma und Opa in der Kita Krippe
Mo. 05.05.2025 15:00
Quakenbrück
Krippe

Die Großeltern lernen den Kindergartenalltag ihrer Enkel kennen. Dazu gehört eine gemeinsamer Stuhlkreis mit für die Enkel bekannten Liedern und Spielen, eine kurze Führung durch den Kindergarten sowie gemeinsame Spiele und kleine Kreativangebote als Anregungen für zuhause. Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Großeltern ihren Alltag zu zeigen.

Kursnummer KKQPe5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hatha-Yoga Für Anfänger und Fortgeschrittene
Mo. 05.05.2025 19:30
Osnabrück
Für Anfänger und Fortgeschrittene

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga haben wir die Möglichkeit, eine Zeit lang ganz bei uns zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden. Mitzubringen sind eine Decke, wenn möglich eine Yoga- oder Isomatte und dicke Socken.

Kursnummer ZOGE5015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,50
Glaubensgespräch: Der Mai ist gekommen
Di. 06.05.2025 17:00
Bad Iburg

Kursnummer KIGL5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Clemens Loth
Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/ zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtunge Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der BBS im Marienheim Sutthausen
Do. 08.05.2025 09:00
Alfhausen
Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der BBS im Marienheim Sutthausen

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen. Die Module der Zusatzqualifikation beziehen sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen des Organisierens, Weiterentwickelns und Implementierens von Praxismentoring und bauen inhaltlich aufeinander auf. Inhalte Zusatzqualifizierung 24 UE • Modul 1 Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren • Modul 2 Praxismentoring organisieren • Modul 3 Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Zusatzqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 8 UE. Die Qualifizierung wird gefördert duch das Kultusministerium des Landes Niedersachsen. Voraussetzung: An der Zusatzqualifizierung kann teilnehmen, wer die Grundqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist die Teilnahme von Personen mit vergleichbarer Vorqualifikation, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Fortbildungen erlangt haben, möglich. Auch Fachberater*innen, die Kitas und Träger im Rahmen des Praxismentorings beraten und bereits Vorkenntnisse mitbringen, können ohne abgeschlossene Grundqualifizierung an der Zusatzqualifizierung teilnehmen.

Kursnummer ZKPE5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Weizsäckerrede zum 8. Mai 1985 im Generationengespräch
Do. 08.05.2025 19:30
Osnabrück

Den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ zu sehen, war bis in die späte Zeit der Bonner Republik keine Selbstverständlichkeit. Maßgeblich zu dieser Neubestimmung hat die berühmte Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985 beigetragen. 40 Jahre danach und 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehen die Historikerin Prof. Dr. Juliane Brauer, Universität Wuppertal, und die beiden Theologen Dr. Josef Könning (Haus Ohrbeck) und Dr. Michael Schober (Bistum Osnabrück) der Frage nach, was uns diese Rede heute noch sagen kann und worin ihre Grenzen liegen. Neben den Impulsen der drei Referent*innen werden Ausschnitte aus der Rede gezeigt. Außerdem wird Raum sein für das Gespräch mit den Referent*innen und den Teilnehmenden.

Kursnummer OZZV5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hausaufgabenbetreuung managen - LEIDER IST DER KURS ABGESAGT- Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 10.05.2025 09:30
Osnabrück
Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Nach einem erlebnisreichen und anstrengenden Vormittag der Unterrichtsvermittlung steht nach einem Mittagstief die Hausaufgabenbetreuung an. Dies fordert sowohl die Kinder als auch ihre Pädagogischen Betreuungskräfte jeden Tag neu heraus. Zu folgenden Gesichtspunkten möchte die Lehrerin und Schülerinnencoach mit den Pädagogischen Mitarbeiter*innen in den Austausch kommen: die eigene Situation klären - Glaubenssätze - Schule früher/heute - was ist Lernen - gewaltfreie Kommunikation - TZI - Themenzentrierte Interaktion - Ziel von Hausaufgaben - Erwartungen Kinder, Lehrer, Eltern, ich - Rythmisierung der Hausaufgabenbetreuung

Kursnummer ZOPE5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Anne Biemann
Biografisches Schreiben Wo komme ich her, wo will ich hin?
Sa. 10.05.2025 14:00
Osnabrück
Wo komme ich her, wo will ich hin?

In dieser Workshop-Reihe tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, als auch handfeste Tipps, wie bei der Ahnenforschung vorzugehen ist, holen jede*n da ab, wo er oder sie gerade steht – und sollen auch Spaß machen! Die Workshop-Reihe ist so angelegt, dass Teilnehmende jederzeit einsteigen können, da wir bei jedem Treffen das Thema Biografisches Schreiben von einem neuen Blickwinkel aus angehen. Schwerpunktthema im Mai: Von Erinnerungsankern zum Szenischen Schreiben • Bedeutung des biografischen Schreibens (Warum schreiben wir unsere Lebensgeschichte?) • Techniken zur Erinnerungshilfe (Sinne, Gerüche, Musik, Orte) • Die Kraft des Erzählens: Wie mache ich Erinnerungen lebendig? • Schreibübung: „Ein magischer Ort aus meiner Kindheit“ (szenische Beschreibung) • Feedback-Runde in kleinen Gruppen Voraussetzungen: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.

Kursnummer ZOKA5004
Hospizkino Mit Informationsangebot zur ambulanten Hospizarbeit
Mi. 14.05.2025 19:30
Ankum
Mit Informationsangebot zur ambulanten Hospizarbeit

Zehn Jahre nachdem ihr Kind bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, treffen Lucas (Tim Roth) und seine Frau Edith (Trine Dyrholm) wieder aufeinander. Ihr kurzes, intensives Wiedersehen bringt tief verborgenen Schmerz und einen lange unterdrückten Groll an die Oberfläche, während gleichzeitig die Vertrautheit und die Liebe, die sie einst verband, erneut spürbar werden. Auf dem Friedhof lassen sie ihren aufgestauten Emotionen freien Lauf. Wut, Trauer und tiefe Frustration mischen sich in einem emotionalen Ausbruch, der zeigt, wie nah sie sich einst standen und wie sehr sie der Schmerz verändert hat. Ermäßigter Eintritt für alle Besucher: 8 €

Kursnummer KZHOA5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Digitaler Donnerstag Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen
Do. 15.05.2025 15:00
Osnabrück
Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen

Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung

Kursnummer ZOME5006
Präventionsschulung Basis
Fr. 16.05.2025 18:00
Ankum

Dreistündige Präventionsschulung im Rahmen der RO Prävention. Themen sind: Zahlen, Daten, Fakten, Nähe und Distanz, Grenzen, Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Kindeswohl, Begriffsdefinitionen, Sprachfähigkeit, Sexualität, Täterstrategien, Handlungsleitfäden, Hilfesysteme, ISK , Notfallmanagement

Kursnummer KFAN5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sich wohlfühlen mit Taichi Qigong Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sa. 17.05.2025 09:00
Osnabrück
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Mit den harmonischen Bewegungen des 18er Taichi Qigong - Shibashi – in die Welt des Qigong und Taichi einsteigen. Dieser Workshop bietet einfache und komplexe Bewegungssequenzen zum Lockern und Mobilisieren. Diese helfen sanft im Körper anzukommen und zu entspannen. Eine Entspannungseinheit zum Abschluss hilft die vitale Energie des Qi für Nerven- und Immunsystem zu bewahren.

Kursnummer ZOGE5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Marion Schulte
Präventionsschulung Basis Plus
Sa. 17.05.2025 10:00
Ankum

Sechsstündige Präventionsschulung im Rahmen der RO Prävention. Themen sind: Zahlen, Daten, Fakten, Nähe und Distanz, Grenzen, Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Kindeswohl, Begriffsdefinitionen, Sprachfähigkeit, Sexualität, Täterstrategien, Handlungsleitfäden, Hilfesysteme, ISK , Notfallmanagement

Kursnummer KFAN5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was braucht die Kirche von heute für morgen? Ökumenischer Gesprächsabend
Mi. 21.05.2025 19:00
Osnabrück
Ökumenischer Gesprächsabend

Prof. Jan Hermelink (Praktische Theologie/Pastoraltheologie, Uni Göttingen) und Dr. Martina Kreidler-Kos (Leiterin des Seelsorgeamtes, Bistum Osnabrück) stellen Thesen zur Zukunft der Kirche zur Diskussion. Fragestellungen sind u.a.: Wie und wo sollte Kirche in der heutigen Zeit präsent sein? Wie definiert "Kirche" ihre Rolle in der Gesellschaft? Wie kann sie in einem religiös indifferenten Umfeld konstruktiv wirken?

Kursnummer OZZV5012
Literatur an Ort und Stelle: E.T.A. Hoffmann in Bamberg Meine Lehr- und Marterjahre sind jetzt abgebüßt
Mo. 26.05.2025 18:00
Bamberg
Meine Lehr- und Marterjahre sind jetzt abgebüßt

Von 1808 bis 1813 lebte Hoffmann in der alten, heute noch wunderbar erhaltenen Domstadt. Hier sammelte er Stoff für seine Fantasiestücke und ließ sich bei den Klosterbrüdern auf dem Michelsberg für die Elixiere des Teufels inspirieren. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Das Seminar findet im Montanahaus in Bamberg statt. Das Montanahaus liegt etwas versteckt auf einem der sieben Hügel der Weltkulturerbestadt Bambergs - dem Stephansberg! Von einigen Punkten aus haben Sie einen wunderbaren Blick über die Stadt Bamberg. Entdecken Sie die Schönheit der Umgebung und lassen Sie sich von der Klosterküche der Dillinger Franziskanerinnen verwöhnen. Zur Verfügung stehen Einzelzimmer mit Vollpension (einfache Ausstattung, Duschen auf dem Flur) sowie Doppelzimmer mit eigenem Bad. Bei Einzelbelegung eines Doppelzimmers wird der Preis für zwei Personen berechnet, da die Preise pro Zimmer festgelegt sind.. Mit Christof Eckardt und Sabine Schnelle begleitet Sie ein Referentenduo mit profunder Fachkenntnis und mitreißender Begeisterung. • Das Montanahaus ist nicht Barrierefrei ! • Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung. • Bitte beachten Sie, dass dieses Reiseangebot weder als Bildungsurlaub noch als Bildungszeit für Arbeitnehmer ausgeschrieben ist. • Anmeldungschluss ist der 24.03.2025 • Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarkostenversicherung. Infos dazu in unseren AGB's. • ***Bitte beachten Sie, dass für dieses Kursformat gesonderte AGB`s gelten.*** Sie finden diese als PDF in Downloads unter dem Kursort.

Kursnummer ZOKK5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 799,00
Gärten im Landkreis Osnabrück
Mi. 04.06.2025 14:00
Glandorf

Kursnummer KGBI5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe
Do. 05.06.2025 17:30
Ankum
Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe

„Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Sterben ist ein Teil des Lebens - Vorsorgen und Entscheiden - Leiden lindern - Abschied nehmen Kosten: Kostenlos Anmeldung erbeten unter Mobil: 01718302381

Kursnummer KZHOM5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Digitaler Donnerstag Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen
Do. 12.06.2025 15:00
Osnabrück
Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen

Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung

Kursnummer ZOME5007
Schätze des Diözesanarchivs im Bistum Osnabrück
Mi. 18.06.2025 15:00
Osnabrück

Kursnummer OZKV5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Manfred Haak
Der Jahreskreis - eine natürliche Kraftquelle in uns Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen
Sa. 21.06.2025 14:00
Bissendorf
Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen

Unser Alltag richtet sich selten nach natürlichen Rhythmen wie Helligkeit, Dunkelheit, sondern eher nach festgelegten Terminen, Frei- und Arbeitszeiten, Öffnungszeiten, Abfahrtsplänen. Oft beschleicht uns das Gefühl, als fehle etwas in der pausenlosen Geschäftigkeit. Wir empfinden eine große Sehnsucht, wieder mit dem Kreislauf der Natur in Kontakt zu treten, uns zurück zu besinnen und in etwas Größeres einzubinden. In diesem Seminar wollen wir der eigenen inneren Natur nachspüren, denn Natur ist nichts was außerhalb von uns stattfindet. Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen ermöglichen eine spielerische Entdeckungsreise zu Dir selbst. Du folgst achtsam Deinen inneren Vorgängen, Gedanken, Gefühlen und Körpersignalen. Es klärt sich, was gerade in Dir lebt. Während des Seminars arbeiten wir in einem geschützten Rahmen mit Bewegungen, Fantasiereisen, Gefühlen und deren Ausdruck in Wort und Bild. Du bist willkommen mit allem was ist! Termine im Jahreslauf: - Sommer “Zeit der Entfaltung und des inneren Wachstums” 21.06.2025, 14:00 - 19:00 Uhr - Herbst “Zeit der Ernte und der Dankbarkeit” 13.09.2025, 14:00 - 19:00 Uhr - Winter “Zeit des Rückzugs, Vertrauens und Licht in der Dunkelheit” 29.11.2025, 14:00 - 19:00 Uhr Die Termine sind auch einzeln buchbar zum Preis von je 95 €. Bitte sprechen Sie uns an, falls diese Option für Sie interessant ist.

Kursnummer ZKKK5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
inkl. Kaffee, Kuchen, Material und MwSt.
Dozent*in: Heike Uhlmann
Erste Schritte in der Kita: Ein interaktiver Nachmittag für Eltern und Kinder Pauliraupen
Mo. 23.06.2025 15:30
Quakenbrück
Pauliraupen

In diesem interaktiven Kurs haben Eltern und ihre Kinder die Möglichkeit, die Kita kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der Nachmittag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, das Vertrauen der Kinder zu stärken und den Eltern wertvolle Informationen über den Kita-Alltag zu vermitteln. Gemeinsam werden wir Spiele spielen, die Räumlichkeiten erkunden und uns über die pädagogischen Angebote austauschen. Ziel ist es, eine positive und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und auf den bevorstehenden Kita-Start freuen können.

Kursnummer KKQPe5024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der pädagogische Auftrag der Kita Arche Noah Informationsabend für Eltern
Di. 24.06.2025 20:00
Bersenbrück
Informationsabend für Eltern

- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden

Kursnummer KKBAe5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der pädagogische Auftrag der Kita Arche Noah Informationsabend für Eltern
Di. 24.06.2025 20:00
Bersenbrück
Informationsabend für Eltern

- Wie arbeitet die Kita - Welche Schwerpunkte gibt es - Wie läuft die Kommunikation zwischen Elternhaus und Kindergarten - Was muss mein Kind können und was nicht - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden

Kursnummer KKBAe5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Roßmann
Erste Schritte in der Kita: Ein interaktiver Nachmittag für Eltern und Kinder Grüne Gruppe
Mo. 07.07.2025 15:30
Quakenbrück
Grüne Gruppe

In diesem interaktiven Kurs haben Eltern und ihre Kinder die Möglichkeit, die Kita kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der Nachmittag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, das Vertrauen der Kinder zu stärken und den Eltern wertvolle Informationen über den Kita-Alltag zu vermitteln. Gemeinsam werden wir Spiele spielen, die Räumlichkeiten erkunden und uns über die pädagogischen Angebote austauschen. Ziel ist es, eine positive und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und auf den bevorstehenden Kita-Start freuen können.

Kursnummer KKQPe5021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Kaarz
Erste Schritte in der Kita: Ein interaktiver Nachmittag für Eltern und Kinder Rote Gruppe
Mo. 07.07.2025 15:30
Quakenbrück
Rote Gruppe

In diesem interaktiven Kurs haben Eltern und ihre Kinder die Möglichkeit, die Kita kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der Nachmittag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, das Vertrauen der Kinder zu stärken und den Eltern wertvolle Informationen über den Kita-Alltag zu vermitteln. Gemeinsam werden wir Spiele spielen, die Räumlichkeiten erkunden und uns über die pädagogischen Angebote austauschen. Ziel ist es, eine positive und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und auf den bevorstehenden Kita-Start freuen können.

Kursnummer KKQPe5022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erste Schritte in der Kita: Ein interaktiver Nachmittag für Eltern und Kinder Blaue Gruppe
Mo. 07.07.2025 15:30
Quakenbrück
Blaue Gruppe

In diesem interaktiven Kurs haben Eltern und ihre Kinder die Möglichkeit, die Kita kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der Nachmittag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, das Vertrauen der Kinder zu stärken und den Eltern wertvolle Informationen über den Kita-Alltag zu vermitteln. Gemeinsam werden wir Spiele spielen, die Räumlichkeiten erkunden und uns über die pädagogischen Angebote austauschen. Ziel ist es, eine positive und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und auf den bevorstehenden Kita-Start freuen können.

Kursnummer KKQPe5023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von der Weintraube zum Wein
Mo. 07.07.2025 17:00
Bad Iburg

Kursnummer KGBI5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Digitaler Donnerstag Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen
Do. 17.07.2025 15:00
Osnabrück
Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen

Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung

Kursnummer ZOME5008
Hatha Yoga
Mo. 18.08.2025 09:30
Osnabrück

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga haben wir die Möglichkeit, eine Zeit lang ganz bei uns zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden. Mitzubringen sind eine Decke, wenn möglich eine Yoga- oder Isomatte und dicke Socken.

Kursnummer OSAT5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Leonie Neumann
Hatha Yoga
Mo. 18.08.2025 16:30
Osnabrück

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga haben wir die Möglichkeit, eine Zeit lang ganz bei uns zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden. Mitzubringen sind eine Decke, wenn möglich eine Yoga- oder Isomatte und dicke Socken.

Kursnummer OSAT5015
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hatha Yoga
Di. 19.08.2025 17:45
Osnabrück

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga haben wir die Möglichkeit, eine Zeit lang ganz bei uns zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden. Mitzubringen sind eine Decke, wenn möglich eine Yoga- oder Isomatte und dicke Socken.

Kursnummer OSAT5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Leonie Neumann
Loading...
01.05.25 15:31:40