Skip to main content

Gesellschaft und Politik

24 Kurse

Loading...
Einsamkeit – die übersehene Epidemie Vortrag und Gespräch
Mi. 04.10.2023 19:30
Osnabrück
Vortrag und Gespräch

Einsamkeit ist keine Randerscheinung. Spätestens seit der Coronapandemie ist bekannt, wie sehr Menschen unter Einsamkeit leiden. Die Zahl derer, die sich einsam fühlen, stieg in Deutschland während der Pandemie sprunghaft an, so dass sich laut einer Umfrage 2021 mehr als jede dritte Person als einsam beschrieb. Einsamkeit ist nicht nur ein Hinweis darauf, dass es einem Menschen nicht gut geht, sie zeigt auch, dass die Kräfte, die Zusammenhalt und Integration schaffen, in Institutionen und in unserer Gesellschaft zu schwach sind. Grund genug, das Thema Einsamkeit genauer zu betrachten. Was ist Einsamkeit? Wie entsteht sie? Und welche Folgen hat sie? Dr. Christoph Hutter, Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück (EFLE), spricht zu diesen Fragen. Darüberhinaus zeigt er Perspektiven auf, wie der Einsamkeit entgegengewirkt werden kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit der KEB und der EFLE im Bistum Osnabrück. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei.

Kursnummer OZZV3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Christoph Hutter
Projekte planen, Projektskizzen anfertigen und Anträge stellen. Für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden
Do. 05.10.2023 18:30
Georgsmarienhütte
Für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Jedes Projekt braucht eine Projektskizze, damit eine strukturierte Planung angegangen werden kann und damit andere zur Mitwirkung motiviert werden können. Nur wer von Anfang an klar definiert, was, wie, warum und von wem gemacht werden soll, behält den Überblick – von der ersten Idee bis zur Umsetzungsphase. Außerdem wird eine Projektskizze benötigt, um Fördermittel und Sponsor*innen zu werben. An diesem Abend gibt es dazu eine Einführung mit konkretem Praxisbezug. In Kooperation mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und der KEB kostenfrei für Teilnehmende aus dem Landkreis Osnabrück

Kursnummer KZLV3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Klösener
DER FRIEDEN DER ZUKUNFT - INTERNATIONALE TAGUNG Referent*innen aus der Zentralafrikanischen Republik, Costa Rica und Deutschland
Do. 05.10.2023 19:00
Osnabrück
Referent*innen aus der Zentralafrikanischen Republik, Costa Rica und Deutschland

Der westfälische Friede von 1648 hat das Kräfteverhältnis von Staaten und Religionen in Europa in neue Bahnen gelenkt. Eine Periode der Gewalt ging zu Ende. Die Grundlage für das Zusammenwirken der politischen Mächte für die kommenden Jahrhunderte war gelegt. 375 Jahre danach erscheint die Welt aus dem Gleichgewicht. Institutionen, die für Verständigung und Ausgleich sorgen sollen, verlieren an Akzeptanz. Neue Kräfte beanspruchen Einfluss im internationalen Raum. Die Demokratie steht als Regierungsform zunehmend unter Druck. In immer mehr Staaten brechen Kontrollmechanismen der Macht zusammen. Wird die Welt der Zukunft ein friedlicher Ort sein? Wie können Konflikte von heute nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle spielt dafür Bildung? Können Religionen einen Beitrag leisten? Wie kann sich die internationale Zusammenarbeit so weiter entwickeln, dass sie zur Sicherung des Friedens beiträgt? Und welche Impulse gibt der Frieden von 1648 für den Frieden der Zukunft? Sehr herzlich laden wir ein, diesen Fragen im Rahmen einer internationalen Tagung am 5. und 6. Oktober 2023 nachzugehen. Referentinnen und Referenten aus der Zentralafrikanischen Republik, Costa Rica und Deutschland teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven mit uns. 375 Jahre nach dem westfälischen Frieden geht damit von Osnabrück erneut ein Impuls für den Frieden der Zukunft aus. PROGRAMM Teil 1: Öffentliche Podiumsveranstaltung Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19.00 – 21.00 Uhr Frieden und Sicherheit neu denken in Afrika Marie-Noelle Koyara, Verteidigungsministerin (em.) und Präsidentin des Nationalrates Aktive Gewaltfreiheit, ZAR Frieden und Sicherheit neu denken in Europa Ralf Becker, Sicherheit neu denken Resonanzen Regionalbischof Friedrich Selter, Sprengel Osnabrück der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers Domkapitular Theo Paul, Bistum Osnabrück Teil 2: Internationale Tagung Freitag, 6. Oktober 2023 08.30 Uhr Ankommen, Organisatoria, Stehkaffee 09.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Programms und der Referent*innen 09.30 Uhr Panel 1: Frieden durch Ausgleich - Von der Gründung der Nationalstaaten zur Weltinnenpolitik Prof. Dr. Siegrid Westphal, Institut für Geschichte der Frühen Neuzeit; Universität Osnabrück Interessensausgleich als Friedensstrategie. Der Westfälische Frieden als innovatives Friedenskonzept Prof. Dr. Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg Die Ukraine und die neue Weltordnung - Die Notwendigkeit einer stabilitätsorientierten Friedenspolitik 11.15 Uhr Panel 2: Frieden lernen und leben Dr. Juan Carlos Sainz Borgo, Universidad para la Paz, San José, Costa Rica Hubert Heindl, APTE / Afrikanische Friedensuniversität Der Beitrag von Friedensuniversitäten zu einer nachhaltigen Welt-Friedensordnung 12.45 Uhr Mittagspause und Imbiss 14.00 Uhr Panel 3: Religionen als Friedensstifterinnen Prof. Dr. Thomas Nauerth, Universität Osnabrück Mächte und Gewalten. Walter Winks Theologie der Gewaltfreiheit S.E. Imam Abdoulaye Ouasselegue, Präsident des Nationalen Islamischen Rates der ZAR Rév. Pastor Clotaire Siribi, Interimspräsident der Evangelischen Allianz der ZAR Die Interreligiöse Kraft zur Friedensstiftung 16.00 Uhr Schlusspodium: Impulse für einen Welt-Friedensprozess für das 21. Jahrhundert 17.30 Uhr Schluss WEITERE INFORMATIONEN Die Teilnahme an der Podiumsveranstaltung am 5. Oktober ist kostenlos. Für die Teilnahme am 6. Oktober beträgt der Tagungsbeitrag 30,- Euro. Tagungsgetränke und Imbiss sind im Preis inbegriffen. Wir bitten Sie, den Tagungsbeitrag am 6. Oktober bar zu bezahlen. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie im Jubiläumsprogramm der Stadt Osnabrück auf der Internetseite Jubiläum 2023 – Stadt Osnabrück (osnabrueck.de). KONTAKT UND ANMELDUNG Dr. Regina Wildgruber, Bistum Osnabrück - Bereich Weltkirche, Domhof 12, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541 318218, E-Mail: weltkirche@bistum-os.de Anmeldung bis 29. Sept 2023

Kursnummer OZZV3009
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Dr. Regina Wildgruber
„Männer und Trauer im Spannungsfeld der Moderne " Vortrag/Lesung von und mit Thomas Achenbach
Fr. 06.10.2023 19:30
Melle
Vortrag/Lesung von und mit Thomas Achenbach

Was hilft ihm denn wirklich, dem trauernden Mann?“ Männer reden einfach nicht und Frauen lassen alle ihre Gefühle ungefiltert raus… Ist das wirklich so? Vor allem, wenn es um die Themen Trauer, Tod und Sterben geht? Denn allen modernen Entwicklungen zum Trotz – diese Themen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor fest in weiblicher Hand. Aber gibt es überhaupt so etwas wie eine „männliche Trauer“? Und wenn ja, wie sieht sie dann aus? Oder ist das alles doch nur Klischee und Stereotypismus? Spannende Fragen für einen Vortragsabend mit dem Osnabrücker Trauerbegleiter, Journalist und Buchautor Thomas Achenbach. Ein Abend nicht nur für Frauen. Karten und Infos : Buchhandlung Sutnöller, Plettenberger Str. 1-3, 49324 Melle, Tel. 05422 930333 oder unter kontakt@hospiz-melle.de

Kursnummer KZHOM3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Achenbach
Mitstreiter*innen gesucht - Gewinnung von Ehrenamtlichen
Mi. 11.10.2023 18:00
Georgsmarienhütte

Umfragen bestätigen, dass es ein großes Interesse an ehrenamtlichem Engagement gibt. Dennoch beklagen viele Vereine und Organisationen, dass es schwer fällt, ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen. Wie erreichen wir Interessierte für das Mittun? Wie gelingt es, Engagierte zu motivieren mitzumachen und dabei zu bleiben? Was wünschen sich Engagierte von uns? Diese Abendveranstaltung gibt Impulse für die Praxis und bietet Möglichkeiten zum Austausch. In Kooperation mit Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und der KEB kostenfrei für Teilnehmende aus dem Landkreis Osnabrück

Kursnummer KZLV3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marlies Stertenbrink
Die Arbeit der Schwangerschaftsberatung und Babyklappe beim SkF
Sa. 14.10.2023 15:00
Georgsmarienhütte

Kursnummer KIÖG3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Sylvia Heggemann
Wie ich der wurde, den ich mag Gespräch mit Pierre Stutz
So. 22.10.2023 14:30
Osnabrück
Gespräch mit Pierre Stutz

»Jahrelang war mein Leben ein Ringen um Selbstannahme, äußerlich sehr erfolgreich, innerlich zerrissen, gefangen in der Angst vor Ablehnung.« Zu seinem 70. Geburtstag im November 2023 legt Pierre Stutz seine bewegende Autobiografie vor, in der er schildert, wie er nach und nach zu dem Menschen wurde, der er ist: Mit 20 Jahren tritt er in einen katholischen Orden ein, studiert Theologie, wird Priester, arbeitet als Jugendseelsorger und Hochschul-Dozent. Er bleibt ein Suchender. Im Alter von 49 Jahren legt er sein Priesteramt nieder, ein Jahr später lernt er seinen Lebensgefährten kennen, den er 2018 in Osnabrück heiratet. Heute ist er endlich der, den er mag, mit der schmerzlichen und zugleich heilsamen Erfahrung, dass Brüche im Leben zu einem Durchbruch zu mehr Lebendigkeit werden können. Sein Buch ist eine Ermutigung für alle, die selbst auf der Suche nach dem eigenen Weg sind. Grußwort von Stefan Wiesner, Verleger bene! Verlagsgruppe Droemer Knaur Moderation und musikalische Begleitung: Annie Heger, www.annierockt.de In Zusammenarbeit mit dem Forum für Integrale Spiritualität und Lebensgestaltung, Forum am Dom, Gay-in-May, Kath. und Evangelische Erwachsenenbildung - Bücherverkauf: Dom Buchhandlung. Kostenfreier Eintritt ohne Anmeldung, Spende erwünscht. Buchtipp: Pierre Stutz, Wie ich der wurde, den ich mag. bene! Verlagsgruppe Droemer Knaur 2023.

Kursnummer OZZV3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Pierre Stutz
„Argumentieren gegen Stammtischparolen“ Studientag am Kirchstandort Bohmte
Di. 07.11.2023 19:00
Pfarrheim Bohmte
Studientag am Kirchstandort Bohmte

Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein. Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen. Die Fortbildung thematisiert die damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Wie kann man darauf reagieren? Es gibt an diesem Tag Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und zu erproben.

Kursnummer KOBO3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marlies Stertenbrink
Bürgermeister Torsten Dimek ein Jahr im Amt Referat mit anschl. Aussprache im Pfarrzentrum Glandorf
Do. 09.11.2023 19:30
Glandorf
Referat mit anschl. Aussprache im Pfarrzentrum Glandorf

Kursnummer KIGD3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bärbel Hülsmann
Argumentieren gegen Stammtischparolen Studientag der KAB Hagen St. Martinus e.V
Mo. 13.11.2023 19:30
Hagen
Studientag der KAB Hagen St. Martinus e.V

Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein. Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen. Die Fortbildung thematisiert die damit verbundenen Fragen: - Was sind Stammtischparolen? - Wie wirken sie? - Wie kann man darauf reagieren? Es gibt an diesem Tag Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und zu erproben.

Kursnummer ZOGP3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Marlies Stertenbrink
„Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll" Kurzseminar zum Umgang mit Trauernden
Mo. 13.11.2023 19:30
Osnabrück
Kurzseminar zum Umgang mit Trauernden

„Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.“ Kurzseminar zum Umgang mit Trauernden Sterben, Tod und Trauer gehören zu unserem menschlichen Dasein und sind unausweichlich. Dennoch macht uns der Kontakt und der Umgang mit Menschen, die den Tod eines Menschen betrauern, oft hilflos, sprachlosund ohnmächtig. „Was darf ich sagen? Was ist passend, was ist unpassend? Oder sage ich besser gar nichts?“ An zwei Abenden gibt das Kurzseminar eine Einführung in das Verständnis von Trauerund Hilfestellung, um im Umgang mitTrauernden mehr Sicherheit zu bekommen. Informationen und Anmeldung: bis zum 9. November gisela.schmiegelt@christus-koenig-os.de Tel: 0541-96293515 Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Kursnummer OSCK3019
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Monika Wohlfahrt-Vornhülz
Häusliche Gewalt - Präventionsveranstaltung
Di. 14.11.2023 19:00
Osnabrück

Besuch der Ausstellung "Rosenstr. 76" in der BBS Pottgraben, Osnabrück, mit anschließender Diskussion und Information.

Kursnummer KGSO3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Barbara Kemper
Bildungsarbeit inhaltlich gestalten Planung, Gestaltung und Durchführung von Bildungsarbeit durch die Kolpingsfamilie Hunteburg
Sa. 18.11.2023 09:00
Lage-Rieste
Planung, Gestaltung und Durchführung von Bildungsarbeit durch die Kolpingsfamilie Hunteburg

Kursnummer KOHU3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Stefan Klöcker
Ausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Die Ausbildung ist eine Kooperationsmaßnahme des Bildungswerks ver.di und der EEB Osnabrück
Mo. 20.11.2023 18:00
Belm
Die Ausbildung ist eine Kooperationsmaßnahme des Bildungswerks ver.di und der EEB Osnabrück

Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, in der die Konfliktparteien mit Unterstützung durch Mediator*innen Möglichkeiten entdecken, die sie im Konflikt haben, um selbstverantwortlich und gemeinsam auch in scheinbar aussichtslos verfahrenen Streitigkeiten zu einer einvernehmlichen und für alle vorteilhaften Lösung zu kommen. Mediation dient der Stärkung der Konfliktkompetenz der Betroffenen. Sie behalten die Verantwortung für die Lösung ihres Konfliktes und werden durch die Arbeit unterstützt, ihre Interessen so zu vertreten, dass anderen dadurch kein Schaden zugefügt wird. Mediator*innen schaffen als „allparteiliche Dritte“ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit Konfliktparteien ihre Konflikte bearbeiten und in einen konstruktiven Prozess der Auseinandersetzung treten können. Die Konfliktparteien erlangen die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu regeln. Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die ›› in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufsfeldern arbeiten ›› als Multiplikator*innen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit tätig sind ›› in Institutionen, Organisationen und Firmen mit Konflikten zu tun haben ›› sich in der Teamleitung und Personalführung oder in der Betriebsratsarbeit engagieren ›› im Bereich „Mediation“ arbeiten wollen. Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de

Kursnummer ZEEB3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.224,00
Dozent*in: Nicole Rahe
Fit für die kfd - Mitarbeiterinnen engagieren sich
Mi. 22.11.2023 19:15
Georgsmarienhütte

Kursnummer KIÖG3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Andrea Bensmann
„Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“
Sa. 25.11.2023 18:00
Osnabrück

Kursnummer OSAT3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Andrea Eggemann
Leben müssen – sterben dürfen? Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Do. 30.11.2023 19:30
Digital
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe

Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Darauf gibt es zunächst die juristische Antwort. Aber die Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung lässt sich nicht einfach juristisch beantworten. Soll die Frage nach dem Sterben wirklich jeder für sich alleine entscheiden? Ist diese Autonomie unter sozialen Gesichtspunkten nicht vielleicht eine Illusion? Wie weit reicht die Verfügungsmacht eines Menschen über sein Leben? An diesem Abend öffnen die beiden Referenten Perspektiven der Theologie und der Diakonie auf die Frage, die das Bundesverfassungsgericht der Politik zur gesetzlichen Klärung aufgegeben hat - soll es ein Recht auf assistierten Suizid geben? Friedemann Pannen ist ev. Pastor und Sozialwirt. Er arbeitet als Geschäftsführer der Diakonie Osnabrück Stadt und Land. Dr. Elmar Kos ist Professor für Moraltheologie an den Universitäten Vechta und Osnabrück. Eine Kooperation mit Evangelischen Erwachsenenbildung. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am Tage der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom.

Kursnummer OZZV3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Elmar Kos
Seniorenkreis Leben, Loben, Lachen
Fr. 05.01.2024 09:30
Fürstenau

Kursnummer KOSC4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Angelika Wencker
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben kfd St. Elisabeth
Di. 09.01.2024 18:00
Osnabrück
kfd St. Elisabeth

Di. 09.01.24, 18:00 Uhr Friedensgottesdienst Di. 30.01.24, 15:00 Uhr Informationen zum WGT Land Palästina Mi. 14.02.24, 16:30 Uhr Aschermittwoch der Frauen Fr. 01.03.24, 18:00 Uhr WGT Gottesdienst, Frauen aus Palästina (Bonnuskirche) Mo. 11.03.24, 18:00 Uhr Gedanken zur Fastenzeit (Gemeindehaus oder St. Elisabeth Kirche) Mi. 20.03.24, 13:30 Uhr Wallfahrt von Haste nach Rulle Di. 09.04.24, 15:00 Uhr Frühlingserwachen Fr. 26.04.24, 17:00 Uhr kfd lädt Frauen des Jahrgang 1957 ein Di. 14.05.24, 15:00 Uhr Maria anders begegnen, Maiandacht Di. 11.06.24, 17:00 Uhr Bewusstes Gehen und Wahrnehmen in der Natur (Eingang Heger Holz/ehem. Parkhotel)

Kursnummer OSEL4003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Klementine Berg
Seniorengesprächskreis (St. Elisabeth) Leben, loben, lachen
Do. 11.01.2024 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen

Leben: Was dem Leben Orientierung, Sinn und Halt gibt Loben: Was das Leben prägt und wie wir damit umgehen Lachen: Was das Leben erfreut und wie wir unsere Dankbarkeit äußern können Das Leben und der Glaube im Alter, Probleme des Lebens und Glaubens im Alter

Kursnummer OSEL4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margarete Raming
Aktuelles in Kirche und Weltpolitik Gesprächskreis
Fr. 12.01.2024 19:00
Osnabrück
Gesprächskreis

- Katastrophen und Attentate machen auch gläubige Menschen ratlos - Was treibt Menschen in die Radikalität? - Was kann die Politik - die Gesellschaft tun? - Shitstorm im Internet - Pöbeleien in der realen Lebenswelt - Bedrohung von Amtsträgern und Politikern - 30 Jahre Mauerfall / 30 Jahre unvereint? - Bürger 2. Klasse? - Warum so viele Afd-Wähler? - Wutbürger: Wut auf was?

Kursnummer OSCK4007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Schulze
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen
Mi. 17.01.2024 15:30
Osnabrück

Das Kirchenjahr ökumenisch denken – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Alter

Kursnummer OSCK4008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Gösmann
Erwachsenenbildung in der Gemeinde Inhaltliche und praktische Fragen rund um die Organisation von Bildungsveranstaltungen
Sa. 06.04.2024 09:00
Osnabrück
Inhaltliche und praktische Fragen rund um die Organisation von Bildungsveranstaltungen

Erwachsenenbildung – theoretisch, ideal und rechtlich Wissen – Bildung – Lernen Struktur und Leitbild der KEB NEBG und DVO Praktische Fragen - Know How und FAQs Planung, Organisation, Durchführung Umgang mit unvorhergesehenen Situationen Abrechnung und Auswertung Inhalte / Vorstellung verschiedener Themenfelder Familienbildung Religiöse Bildung Gesundheitsbildung etc. Für örtliche Leiter/innen der KEB ist die Teilnahme kostenlos.

Kursnummer ZOGP4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Birgit Lemper
Der Bürgermeister ein Jahr im Amt Referat und Austausch
Di. 14.05.2024 19:00
Bohmte
Referat und Austausch

Kursnummer KOBO4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Markus Kleinkauertz
Loading...
04.10.23 22:19:58