Skip to main content

Gesellschaft und Politik

13 Kurse

Loading...
Was können wir vom Westfälischen Frieden lernen?
Sa. 25.03.2023 14:30
Bremen

Was können wir vom Westfälischen Frieden lernen? In diesem Jahr jährt sich zum 375. Mal der Westfälische Frieden von Münster und Osnabrück, der aus zwei Verträgen besteht. Mit diesem mehrere Jahre dauernden gesamteuropäischen Friedenskongress, dem ersten der Neuzeit, endete der Dreißigjährige Krieg (1618-1648). Es war ein Konflikt, der aus mehreren Kriegen bestand. Durch die Kriegshandlungen und dadurch verursachte Hungersnöte und Seuchen wurden ganze Regionen verwüstet und entvölkert. Was ist das Besondere am Westfälischen Frieden? Wie kam er zustande und warum waren vorherige Versuche eines Friedensschlusses gescheitert? Wie lange hielt der Westfälische Frieden an und welche Lehren lassen sich aus den damaligen Friedensverhandlungen für die Gegenwart ziehen? Darüber wollen wir nach einem Impulsreferat diskutieren. Referent: Dr. Christof Haverkamp, Journalist und Historiker, Pressereferent des Katholischen Gemeindeverbandes in Bremen und Senderbeauftragter der katholischen Kirche bei Radio Bremen

Kursnummer OZPX3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Albanien - Zwischen Kreuz und Halbmond Zehntägige Studienreise in den Osterferien 2023
Mo. 27.03.2023 00:00
Zehntägige Studienreise in den Osterferien 2023

Kommen Sie mit in das Land der Skipetaren und lernen Land und Leute bei Besuchen in albanischen Familien kennen. Staunen Sie über die zahlreichen UNESCO-Weltkulturerben und bekommen Sie Kontakt mit dem Bektaschi-Glauben (eine liberale Ausrichtung des Islams) im Weltzentrum in Tirana. Das Land fasziniert mit der Gastfreundschaft (Das albanische Haus gehört Gott und dem Gast) und der wunderbaren Landschaft. Infos bei Martin Kessens Tel. 04471 8506780 kesstraining@gmx.de.

Kursnummer ZKKK3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Martin Kessens
Das müsste eigentlich in die Zeitung - Pressemitteilungen, Pressegespräche und mehr
Do. 13.04.2023 17:30
Georgsmarienhütte

Sie haben bestimmt immer mal wieder über Aktionen zu berichten, die auch für die Medien (Zeitung, Hörfunk, vielleicht sogar Fernsehen) interessant sind. Und weil Sie keine eigene Presseabteilung haben, schreiben Sie selbst eine Pressemitteilung. Was nicht immer ganz einfach ist, wenn man keine Übung hat. Dabei gibt es ein paar Tricks, die das Texten leichter machen und helfen, Fehler zu vermeiden. In diesem Seminar möchten wir Ihnen einige dieser Tricks vermitteln und Ihnen Hinweise geben, wie Ihr nächstes Pressegespräch eine runde Sache wird. In Kooperation mit: KEB und Caritas Osnabrück. inkl. Abendimbiss

Kursnummer KZLV3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Straftaten zum Nachteil älterer Menschen Enkeltrick, Gefahren ander Haustür, am Telefon und im Internet
Mi. 19.04.2023 15:00
Osnabrück
Enkeltrick, Gefahren ander Haustür, am Telefon und im Internet

Kursnummer OZKV3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Torsten Block
Seniorengesprächskreis richtig gut leben
Do. 11.05.2023 13:45
Osnabrück

Donnerstag, 11.05.2023 13:45 Uhr Ein besonderer Mai-Nachmittag: Kreuzweg und "Heilige in unserer Zeit" auf dem Kalvarienberg bei Bad Laer. "Die Mühle" in Bad Laer erwartet uns zum Kafeetrinken. Donnerstag, 17.08.2023 13:30 Uhr Einen Garten mit Seerosen anlegen Donnerstag, 07.12.2023 15:00 Uhr Advent, Zeit der Besinnung im Gemeindehaus.

Kursnummer OSPI3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schreibkram und mehr - Schriftführeraufgaben für Schriftführer*innen von Pfarrgemeinderäten und Vereinen
Do. 08.06.2023 18:30
Georgsmarienhütte

Die Position von Schriftführer*innen in Vorständen zu besetzen, ist oft nicht einfach. Viele meinen, es handele sich hier um eine weniger wichtige Aufgabe, die jedoch arbeitsreich werden kann und daher nicht attraktiv ist. Einladungen schreiben, Protokolle anfertigen, Beschlüsse festhalten, Arbeitsaufträge und Informationen bündeln, die Presse einbinden, Kontakte organisieren und vieles mehr sind Aufgaben von Schriftführern*innen, die von großer Bedeutung sind. Hier soll ein Einblick gegeben werden, wie sie zielgerichtet und effektiv angegangen werden können. inkl. Abendimbiss

Kursnummer KZLV3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Argumentieren gegen Stammtischparolen Studientag der KAB Hagen St. Martinus e.V
Do. 28.09.2023 19:30
Hagen
Studientag der KAB Hagen St. Martinus e.V

Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein. Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen. Die Fortbildung thematisiert die damit verbundenen Fragen: - Was sind Stammtischparolen? - Wie wirken sie? - Wie kann man darauf reagieren? Es gibt an diesem Tag Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und zu erproben.

Kursnummer ZOGP3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Projekte planen, Projektskizzen anfertigen und Anträge stellen. Für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden
Do. 05.10.2023 18:30
Georgsmarienhütte
Für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Jedes Projekt braucht eine Projektskizze, damit eine strukturierte Planung angegangen werden kann und damit andere zur Mitwirkung motiviert werden können. Nur wer von Anfang an klar definiert, was, wie, warum und von wem gemacht werden soll, behält den Überblick – von der ersten Idee bis zur Umsetzungsphase. Außerdem wird eine Projektskizze benötigt, um Fördermittel und Sponsor*innen zu werben. An diesem Abend gibt es dazu eine Einführung mit konkretem Praxisbezug. In Kooperation mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und der KEB kostenfrei für Teilnehmende aus dem Landkreis Osnabrück

Kursnummer KZLV3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mitstreiter*innen gesucht - Gewinnung von Ehrenamtlichen
Mi. 11.10.2023 18:00
Georgsmarienhütte

Umfragen bestätigen, dass es ein großes Interesse an ehrenamtlichem Engagement gibt. Dennoch beklagen viele Vereine und Organisationen, dass es schwer fällt, ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen. Wie erreichen wir Interessierte für das Mittun? Wie gelingt es, Engagierte zu motivieren mitzumachen und dabei zu bleiben? Was wünschen sich Engagierte von uns? Diese Abendveranstaltung gibt Impulse für die Praxis und bietet Möglichkeiten zum Austausch. In Kooperation mit Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und der KEB kostenfrei für Teilnehmende aus dem Landkreis Osnabrück

Kursnummer KZLV3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
21.03.23 16:29:26