Yoga ist ein effektives Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Die Körperhaltungen des Yoga (asana), die Atemübungen (pranayama) und unterschiedlichste Meditationstechniken fördern das Körperbewusstsein sowie die Konzentrationsfähigkeit und stärken so die Selbst- und Stressregulierungskompetenz. Der Kurs wird online über die Plattform Zoom übertragen. Die Vorteile: Es entstehen keine Fahrzeiten und -kosten. Der Lieblingsplatz wird zum Kursraum – ob zu Hause oder im Urlaub. Kein Nachhauseweg durch Dunkelheit und Regen nach der entspannenden Kursstunde – der Abend darf einfach direkt gemütlich weitergehen. Üben in sicherem Abstand und dennoch gemeinsam in einer Gruppe gleichgesinnter. Benötigt wird eine Yoga- oder Gymnastikmatte, eine Decke, ein Hocker oder Stuhl und wenn vorhanden, ein Sitzkissen oder Meditationsbänkchen. Hinweis: Der Kurs richtet sich als Präventionskurs grundsätzlich an Menschen, bei denen keine Kontraindikation vorliegt.
Unsere Füße sind das Fundament unseres Körpers, die uns durch das Leben tragen und verschiedenste, sehr komplexe Anforderungen erfüllen müssen. In diesem Kurs schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen die spiraldynamische Funktion unserer Füße kennen. Durch Training der Fußmuskulatur können Sie einer unnatürlichen Fußstatik und der damit verbundenen chronischen Fehlbelastungen aktiv vorbeugen und entgegenwirken.
Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit Ostercappeln, Forum Gesundheit Harderberg informieren Sie Chefärzte und Verantwortliche aus dem Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (SRO) und dem Franziskus-Hospital Harderberg (FHH) über aktuelle medizinische Themen sowie über moderne Behandlungs- und Therapieformen. Der Besucher wählt sich am Termin per Mouseklick auf der Homepage www.niels-stensen-kliniken.de/forum-gesundheit in den Vortragsraum ganz einfach ein. Nach kurzer Registrierung auf der Seite kann man dem Vortrag folgen und über den Chat Fragen an die Referenten stellen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie ebenfalls die Hinweise in der Tagespresse. Weitere Infos zu dieser Reihe unter Telefon: 0541 502-3010
Der Alltag in einer Familie kann ganz schön anstrengend sein. Vielfältige Aufgaben gilt es da zu erledigen. Zwischen der Kinderbetreuung, dem Haushalt und evtl. Berufstätigkeit, kommt das eigene Bedürfnis nach Entspannung schon mal zu kurz. Zu einer kleinen Auszeit vom Alltag laden wir Mütter und Interessierte herzlich ein! Ein paar Stunden nur für sich selbst!
Husten, Schnupfen, Heiserkeit - Das könnte ein grippaler Infekt sein. Hat es einen erwischt, sollen eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten Linderung verschaffen. Vitamine, Schüsslersalze, Pflanzenextrakte, Tees und synthetische Wirkstoffe sind nur einige Stichworte. Daneben existieren eine Vielzahl an überlieferten Hausmittelchen. Doch was nützt wirklich und was schadet vielleicht sogar? Was genau ist überhaupt ein Arzneimittel und was nicht? Zwei junge Pharmazeuten lichten mit Ihnen diesen Produktdschungel und geben etwas Orientierung.
Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga haben wir die Möglichkeit, eine Zeit lang ganz bei uns zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden. Mitzubringen sind eine Decke, wenn möglich eine Yoga- oder Isomatte und dicke Socken.
· Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort · Was tun Sie, wenn ein Kind keine Atmung hat (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind) · Was tun Sie, wenn ein Kind „Probleme in der Brust“ hat? (z.B. Probleme bei der Atmung durch Verschlucken von Gegenständen, Asthma, Pseudokrupp) · Was tun Sie, wenn sich ein Kind verletzt hat? (Von der kleinen Schürfwunde bis zur Kopfverletzung) · Sicherheit und Vorbeugung · und vieles mehr
In diesem Kurs werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult. U.a.: - Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern - Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems - Gefahrenquellen für Kinder erkennen und vorbeugende Maßnahmen treffen Der Erste-Hilfe-Kurs wendet sich speziell an Eltern. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
- Der goldene Ruhe-Mantel - Kunlun - Die Jadekissen klopfen - Auf die 5 Sorgen und 7 Kümmernisse zurückblicken - In die Nieren atmen - Das Lebensrad drehen - Verbinde Himmel und Erde - Komm zurück zur Stille
Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga wird die Möglichkeit gegeben, eine Zeit lang ganz bei sich zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden, Stress abzubauen.
„Yoga ist Genuss – auch Atem soll Genuss sein.“ Genieße an diesem Wochenende eine Hatha-Yoga-Praxis mit Hingabe zum Atem – öffne dich und komme an, bei dir. Physisch, mental und emotional kannst du dich an diesem Wochenende sanft ausbalancieren und deinen Atem liebevoll kennenlernen. Sei mit freudiger Muße für Praxis und Dialog dabei.
Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des KEB-Zertifikatskurses „Ausbildung zum/zur Yoga-Dozent*in in der Erwachsenenbildung“. Und an bereits tätige Yoga-Dozent*innen, die Dialog suchen, ihre Kompetenzen erweitern möchten oder eine Weiterbildung für die Krankenkassen-Zertifizierung benötigen. Diese Aufbauqualifikation kann der nächste Schritt auf Ihrem Yoga-Weg sein. Sie vertiefen Ihr erworbenes Wissen aus der Basisqualifikation und bereichern Ihre eigene Yogapraxis. Yogawissen ist etwas für das ganze Leben und wird Sie in die Lage versetzen, nicht nur auf Ihre Gesundheit zu achten, sondern auch Ihren inneren Frieden zu entfalten. Damit kommen Sie in die Lage, Yoga auch an andere Menschen zu vermitteln und diese Freude zu teilen. Der KEB-Zertifikatskurs umfasst 80 Unterrichtsstunden. Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben einem Mindestalter von 25 Jahren mindestens drei Jahre kontinuierliche eigene Yogapraxis, ein Abschluss von Berufsausbildung oder Studium sowie Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung. Neben der Anmeldung wird um das Einreichen eines kurzen Lebenslaufes mit Auflistung der Teilnahme an Yoga-Kursen gebeten. Ein Informationsabend zum Kurs findet statt am Donnerstag, 25.01.2024 um 19:00 Uhr in der Kath. FABI / KEB Osnabrück (Seminarraum 4). Anmeldung ist möglich unter Kurs-Nr. ZOGE4005
Ein Wochenende zur „Erdung“ für dich. Ankommen bei dir, zur Ruhe kommen, gelassen werden. Techniken zur Entspannung, Übungen für deinen Atem und für mehr Achtsamkeit bieten eine Fülle an Möglichkeiten zum sinnlichen Erleben. Sei mit freudiger Muße für Praxis und Dialog dabei. Ein Angebot zur Auffrischung und Vertiefung für Entspannungs – und Balance-trainer*innen oder die, die es werden möchten.