Deutsch für Teilnehmer*innen, die sich in einer Ausbildung zum/zur Sozialassistenten/in befinden oder sich sprachlich auf den „fit for kid“ Kurs oder eine pädagogische Ausbildung vorbereiten möchten Besonders Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B1, können als Pädagogische*r Mitarbeiter*in an niedersächsischen Grundschulen tätig werden oder sich für eine Ausbildung zur/zum Sozialassistenin/en entscheiden. Um optimal als Zugewanderte*r auf diese Arbeit vorbereitet zu sein, ist die Kombination aus diesem sprachlichen Vorbereitungskurs und einer Ausbildung oder dem „Fit for kid“- Qualifizierung zum*zur Pädagogischen Mitarbeiter*in (Kursnr.: ZOPE4002) zu empfehlen. Inhalte: • Berufsbezogene Sprachvermittlung auf dem Niveau B2 • Das deutsche Schulsystem • Die demokratische Grundordnung Deutschlands • Kinderrechte • Arbeiten in Deutschland • Sozialraum- und Berufsorientierung Über die Teilnahme entscheidet die Kurs- bzw. Schulleitung.
Ukrainier*innen erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1. Der Kurs bietet eine Alternative zum Integrationskurs um lange Wartezeiten zu vermeiden. Auch eine Fortsetzung hin zu A2/B1 ist möglich. Folgende Themen werden behandelt: 1. Alltag in Deutschland 2. Werte und Zusammenleben 3. Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokales 4. Gesundheit / Medizinische Versorgung 5. Einkaufen 6. Wohnen Zugangsvoraussetzungen: • Geflüchtete Ukrainer*innen, ggf. sind auch einige wenige Plätze für andere Alsybewerber*innen denkbar, wenn der Kurs nicht komplett ausgebucht wird • keine bis geringe Deutschkenntnisse, das Niveau passt sich dem Kenntnisstand der Teilnehmenden an
Wir selbst sind oft unsere größten Kritiker. Dieser Kurs gibt Starthilfe, seine eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen, zu reflektieren und sich selbst etwas Gutes zu tun. Gemeinsam bauen wir in einem geschützten Rahmen die Angst vor dem weißen Blatt Papier ab. Mit verschiedenen Methoden geben wir einen Einstieg, wie freies Schreiben gelingen kann. Wie geht es mir heute? Was sind meine Ziele? Warum bin ich so gestresst? Freies Schreiben hilft, sich seinen unbewussten Gefühlen und Gedanken bewusst zu machen. Ob Tagebuch, Notizbuch, Journal oder Kalender: Schreiben macht glücklich!
Resilienz meint die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen zu bestehen, sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In Zeiten der Trauer scheint diese Kraft für Trauernde oft im Verborgenen zu liegen. Ein bewusstes Hinwenden auf die eigenen inneren Stärken kann helfen in aller Dunkelheit helle Momente zu sehen, Kraftquellen und Augenblicke, die gut tun, zu erleben.
In dieser Workshop-Reihe tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, als auch handfeste Tipps, wie bei der Ahnenforschung vorzugehen ist, holen jede*n da ab, wo er oder sie gerade steht – und sollen auch Spaß machen! Die Workshop-Reihe ist so angelegt, dass Teilnehmende jederzeit einsteigen können, da wir bei jedem Treffen das Thema Biografisches Schreiben von einem neuen Blickwinkel aus angehen. Voraussetzungen: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen. Weitere Termine: 4. November und 2. Dezember 2023. Bei Teilnahme an mehreren Terminen melden Sie sich bitte zu jeder Veranstaltung schriftlich an.
Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über Themen rund um Palliativversorgung, Sterben, Tod und Abschied nehmen, informieren wollen und gibt Basisinformationen zu den Themen. Weitere Informationen und Anmeldungen unter 05443/997093 oder per Mail unter info@hospiz-lemfoerde.de bis zum 13.10.2023 erforderlich
Wir entdecken neue Spiele in geselliger Runde und verbringen in lockerer Atmosphäre einen gemeinsamen Spielenachmittag. Findet 14-tägig statt.
Das vierteilige Seminar möchte trauernden Eltern einen Resonanzraum bieten für eine oft nicht gelebte und in der Gesellschaft tabuisierte Trauer über ihre „Sternenkinder“. Mit kreativen Zugängen mit Klangschalen und durch Malen können Sie sich dem Thema Trauer nähern und mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen. Der Ton der Klangschale berührt deine Seele, er öffnet und begleitet deinen Herzensweg. Trauer braucht Wärme und der Klang beruhigt und umhüllt dich sanft. Wenn bereits alles gesagt ist oder dir die Worte verloren gegangen sind, bietet auch das Malen am 3. Abende die Möglichkeit, deiner Trauer auch in anderer Weise zu begegnen. Mit Farben und Formen kannst du sichtbar machen, was du wahrnimmst und was dich beschäftigt. Die Bilder helfen, deinen Gefühlen Gestalt zu geben und deine Seele sprechen zu lassen. Im freien, spontanen Malen ohne Bewertung und Deutung findest du Raum für Trost und Heilung
Schreiben kann doch jede*r – oder? Wer regelmäßig Texte schreibt, weiß: Die Botschaft eines Textes auf den Punkt zu bringen, ist gar nicht so einfach. Ob Sie aus dem Vereinsleben berichten wollen oder aus dem Alltag der Kirchengemeinde, für Webseiten schreiben oder für die örtliche Presse: Einen Text unterhaltsam und lesenswert zu gestalten, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. In diesem Kurs lernen Sie Regeln und Merkmale kennen, wie ein Text gelingen kann. In diesem Prozess entwickeln Sie Ihren eigenen Schreibstil. Sie bekommen Techniken an die Hand, kurze und gute Texte zu schreiben und positiv aus dem Alltag zu berichten. Offen für alle, die beruflich und privat nicht länger um den heißen Brei schreiben wollen.
In dieser Workshop-Reihe tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, als auch handfeste Tipps, wie bei der Ahnenforschung vorzugehen ist, holen jede*n da ab, wo er oder sie gerade steht – und sollen auch Spaß machen! Die Workshop-Reihe ist so angelegt, dass Teilnehmende jederzeit einsteigen können, da wir bei jedem Treffen das Thema Biografisches Schreiben von einem neuen Blickwinkel aus angehen. Voraussetzungen: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen. Weiterer Termin am 2. Dezember 2023. Bei Teilnahme an mehreren Terminen melden Sie sich bitte zu jeder Veranstaltung schriftlich an.
- Messdieneraktion - Jugendwochenende - Besuch im Beerdigungsinstitut - Glaubenswoche zum Thema "ausdrücklich Gott"
In Schweden nennt man es „Döstädning“: Es ist die Kunst, im Alter aufzuräumen und ein organisiertes Zuhause zu hinterlassen. Was im ersten Moment vielleicht befremdlich klingt, ist ein großer Wunsch vieler älterer Menschen: Statt die Hinterbliebenen mit Gerümpel zu belasten, nehmen sie ihr Zuhause selbst in die Hand und räumen auf. Dieser Prozess kann sowohl emotional als auch sehr befreiend sein. Ordnungsexpertin Denise Brauer („Brauer bringt Ordnung“) stellt in ihrem zweiteiligen Online-Kurs verschiedene Aufräummethoden vor, mit denen Sie eine Grundordnung für das Alter schaffen können. Dabei geht es nicht nur um das Aufräumen der Wohnung oder des Hauses selbst, sondern auch um Aktenordner und Papiere: Welche Papiere sind wichtig, welche Unterlagen benötigen die Kinder (Stichwort Hinterbliebenenordner) für den Fall der Fälle und welche Papiere gehören zusammen in einen Aktenordner? Im ersten Termin lernen die Teilnehmenden drei wirksame Aufräummethoden kennen und suchen sich einen Bereich aus, den sie aufräumen möchten. Im zweiten Teil sprechen sie wertfrei über Erfolge und Herausforderungen, berichten von Erfahrungen und gehen gemeinsam in den Austausch. Mehr Informationen zur Dozentin Denise Brauer finden Sie unter https://brauer-bringt-ordnung.de/.
Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, in der die Konfliktparteien mit Unterstützung durch Mediator*innen Möglichkeiten entdecken, die sie im Konflikt haben, um selbstverantwortlich und gemeinsam auch in scheinbar aussichtslos verfahrenen Streitigkeiten zu einer einvernehmlichen und für alle vorteilhaften Lösung zu kommen. Mediation dient der Stärkung der Konfliktkompetenz der Betroffenen. Sie behalten die Verantwortung für die Lösung ihres Konfliktes und werden durch die Arbeit unterstützt, ihre Interessen so zu vertreten, dass anderen dadurch kein Schaden zugefügt wird. Mediator*innen schaffen als „allparteiliche Dritte“ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit Konfliktparteien ihre Konflikte bearbeiten und in einen konstruktiven Prozess der Auseinandersetzung treten können. Die Konfliktparteien erlangen die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu regeln. Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die ›› in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufsfeldern arbeiten ›› als Multiplikator*innen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit tätig sind ›› in Institutionen, Organisationen und Firmen mit Konflikten zu tun haben ›› sich in der Teamleitung und Personalführung oder in der Betriebsratsarbeit engagieren ›› im Bereich „Mediation“ arbeiten wollen. Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de
In dieser Workshop-Reihe tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, als auch handfeste Tipps, wie bei der Ahnenforschung vorzugehen ist, holen jede*n da ab, wo er oder sie gerade steht – und sollen auch Spaß machen! Die Workshop-Reihe ist so angelegt, dass Teilnehmende jederzeit einsteigen können, da wir bei jedem Treffen das Thema Biografisches Schreiben von einem neuen Blickwinkel aus angehen. Voraussetzungen: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.
03.01.2023 Alte und neue Weihnachtslieder kennenlernen 07.02.2023 Senioren Hellau!! Karneval im PGH - 07.03.2023 Fastenzeit: Zeit der Umkehr, Besinnung, Neuorientierung – Andacht und Gespräch 04.04.2023 Der Kreuzweg Jesu – Der Christliche Glaube ein Begleiter auch in Krisen und Leidenszeiten 02.05.2023 Enkeltrick und Co. (Fr. Middelberg gibt Verhaltenstipps) 06.06.2023 Fit mit dem Gedächtnis auf Du und Du - Spiel und Spaß beim BinGo 05.09.2023 Politisches Engagement vor Ort - Bürger-Bedarfe in Hasbergen (Wir grillen und hören Neues aus Hasbergen vom Bürgermeister) 07.11.2023 Heimatkundliches bewahren – das alte Hasbergen und seine Entwicklungen (Gordian Niehenke zeigt Bilder aus dem alten Hasbergen) 05.12.2023 St. Nikolaus – Ein Mann nur für Kinder oder ein Heiliger als Vorbild für Erwachsene?! Nikolausfeier
Hinweis: Der offene Seniorenkreis trifft sich jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 15.00 Uhr. Das Programm wird im Rundblick / Pfarrbrief veröffentlicht
Die Kosten sind in der Geschäftsstelle zu erfragen.
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz - Praktikumsvorbereitung
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Die Sonntagsfrauen Aktuelles ist zu finden auf der Gemeindehompage: https://www.christus-koenig-os.de/gemiendeleben/gruppen-und-verbaende/
Jeden 2. – 4. Dienstag im Monat: 15:00 – 17:15 Uhr
Jeden 2. – 4. Dienstag im Monat: 15:00 – 17:15 Uhr
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Gruppe 83 Aktuelles ist zu finden auf der Gemeindehompage: https://www.christus-koenig-os.de/gemiendeleben/gruppen-und-verbaende/
Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten
10.01.2024 Was wünschen wir uns vom neuen Jahr? 24.01.2024 Was hat uns im vergangenen Jahr beschäftigt? 07.02.2024 Karneval – eine fröhliche Zeit! 21.02.2024 Informationen zum Weltgebetstag der Frauen 06.03.2024 Mein Leben als Frau – Internationaler Frauentag 20.03.2024 Ostergrüße an kranke kfd-Frauen 17.04.2024 Endlich Frühling 15.05.2024 Wir begrüßen den Mai mit Lieder und Texten 29.05.2024 Was bedeutet mir das Treffen mit dem kfd-Frauenkreis? 12.06.2024 Letzter Abend vor den Sommerferien
Mit diesem Ausbildungskurs möchten wir Menschen ansprechen, die Interesse daran haben, sich näher mit dem Thema „ Tod und Sterben“ auseinander zu setzen und in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eine sinnvolle Aufgabe sehen. Für eine solche ehrenamtliche Tätigkeit bedarf es der Qualifizierung und Fortbildung. Der Kurs hat das Ziel, die persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit Verlust- und Trauererfahrungen zu erweitern, eigene Grenzen zu respektieren und so ein*e hilfreiche*r Begleiter*in zu werden. Auch die Unterstützung der Angehörigen spielt eine wichtige Rolle. Inhalte: o Erwartungen und Motivation zur Hospizarbeit o Biographiearbeit, Hospizarbeit, Sterbebegleitung o Ganzheitliche Kommuniokation für Schwerstkranke o Basale Stimmulation o Aromapflege o Nähe u. Distanz o Essen u. trinken am Lebensende o Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, heute schon an morgen denken o PalliativeCare, SAPV, Sterbephasen, die letzten Wochen u. Tage, Symptome o Kommunikation und Rollenverständnis o Medizinische Versorgung / Schmerztherapie am Lebensende o Bestattungsrecht, Bestattungsformen o Abschiede gestalten o Trauerprozesse o Begleitung Demenzkranker o Spiritualität - Gedenkfeier für Verstorbene o Persönliche Auseinandersetzung der Begleitung Die Teilnahmegebühr wird erstattet, wenn Sie sich nach Beendigung des Kurses entscheiden, für mindestens zwei Jahre in unserer Ökumenischen Hospizgruppe Wallenhorst mitzuarbeiten. Bei Bedarf ist eine Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie und gerne an. Unverbindlicher Informationsabend: Mi. 15. November 2023, 19:00 Uhr im Philipp-Neri-Haus, Hollager Str. 120, 49134 Wallenhorst Die Inhalte der Kursabende werden dort vorgestellt.
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Gruppe 92 Aktuelles ist zu finden auf der Gemeindehompage: https://www.christus-koenig-os.de/gemiendeleben/gruppen-und-verbaende/
- Altwerden heute – ältere Menschen in unserer Gemeinde - Mein Bild vom Alter oder: „Was heißt eigentlich „alt“? - meine verschiedenen Lebensalter - Zusammenleben von Generationen in der Gemeinde - Christ sein im Alter Bitte beachten Sie die Werbung vor Ort.
jeden 3. Mittwoch im Monat Der Glaube - Kraftquelle für das Leben Feste und Riten, die Kraft geben Herbstlieder und Texte über den Herbst lesen und deuten Advent christlich gestalten
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Gruppe 99 Aktuelles ist zu finden auf der Gemeindehompage: https://www.christus-koenig-os.de/gemiendeleben/gruppen-und-verbaende/
Bitte die Veröffentlichungen im Pfarrbrief beachten, weil einige Termine vom Grundsatz abweichen. Themen: Wir tauschen unsere Urlaubseindrücke beim gemütlichen Grillen aus. Wen oder was erkennts du? Ein Gedächtnistraining. Wir feiern zusammen mit den Senior*innen der ev. Jakobusgemeinde Ernte-dank. Ein Räucherabend. Verschiedene Harze und Weihrauch. Wir bereiten uns auf die Geburt Jesu vor. Bingo Gemeinsame Karnevalsfeier mit den Senior*innen von Hl. Kreuz und St. Boni-fatius. Wir bereiten uns auf Ostern vor. Leben bis zuletzt -Vorsorgevollmacht. Was verbindet uns heute noch mit dem Pfingstfest? Gemeinsamer Ausflug aller drei Ortskirchen.
Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 24.01.2024 Spielenachmittag mit Gedächtnisspielen Bingo 27.03.2024 „Die Auferstehung“ Wir bereiten uns auf Ostern vor 24.04.2024 „Jedes Kind braucht einen Engel“ – Infos zum Sozialen Laden 22.05.2024 „Maria Marienkönigin“ 29.06.2024 Ausflug aller Senior*innen
Verlusterfahrungen im eigenen Leben und im Umfeld Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft Heilt Zeit wirklich Wunden? Mitmenschen trösten und in ihrer Trauer beistehen
- Ab wann und warum gab es Krippen und wann welche? - Ein Blick in die Welt anderer Länder und Kulturen - Der Glaube in anderen Kulturen - Religiöse Themen: Welche Bedeutung hat der Aschermittwoch? - Advent früher und heute - Generationen lernen voneinander - Kreativität und die Bedeutung für Lebensfreude - Wo schlafen Obdachlose? Wie kommen Menschen in diese Situation? - Perlen des Glaubens - Eine Gebetsform für mich?
Wir selbst sind oft unsere größten Kritiker. Dieser Kurs gibt Starthilfe, seine eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen, zu reflektieren und sich selbst etwas Gutes zu tun. Gemeinsam bauen wir in einem geschützten Rahmen die Angst vor dem weißen Blatt Papier ab. Mit verschiedenen Methoden geben wir einen Einstieg, wie freies Schreiben gelingen kann. Wie geht es mir heute? Was sind meine Ziele? Warum bin ich so gestresst? Freies Schreiben hilft, sich seinen unbewussten Gefühlen und Gedanken bewusst zu machen. Ob Tagebuch, Notizbuch, Journal oder Kalender: Schreiben macht glücklich!
Sie üben eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenenbildung, Arbeit mit Kindern, Seniorenarbeit oder Altenpflege aus und möchten eine Zusatzqualifikation erwerben? Oder Sie suchen ein neues, interessantes Betätigungsfeld und möchten hierzu ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen? So werden Sie Gedächtnistrainer*in: Wir unterrichten nach der ganzheitlichen Methode in Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining BVGT. Im Grundkurs erleben Sie eine Einführung in Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings. Wir setzen uns mit Zielen und Methoden auseinander und lernen anhand von praktischen Beispielen wie Gedächtnistraining unterrichtet werden kann. Sie erhalten umfangreichen Seminarunterlagen mit theoretischer Hintergrundinformation und Übungen, die Sie in Ihrer Arbeit in der Betreuung einsetzen können. Diese sind im Seminarpreis enthalten. Ausbildungsinhalte sind: o Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses o Lerntypen und Merktechniken o Kursplanung o Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingseinheiten o Gedächtnistraining mit den verschiedenen Zielgruppen o Aspekte der Gerontologie o Übungen und Arbeiten mit den ausführlichen Unterlagen für die eigene Praxis als TrainerIn. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Der Grundkurs ist der Start in eine Reihe aus insgesamt drei Modulen für Ihre Ausbildung. Die darauffolgenden Module Ihrer Ausbildung und zur Erlangung des Zertifiaktes sind terminiert und buchbar. Sie finden Sie auf unserer Webseite unter den Kursnummern ZOKA4007 sowie ZOKA4008. Wenn Sie alle drei Kursbausteine / Module zusammen und in Osnabrück buchen, gewähren wir Ihnen einen Nachlass von 95,00 Euro auf das gesamte Paket. Für die Ausbildung wird eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Ein Infotermin zur gesamten Ausbildung wird am Mittwoch, 04.10.2023 online mit der Referentin angeboten. Sie können auch gerne in Präsenz hier in der Geschäftsstelle der KEB beiwohnen und Ihre Fragen stellen.
Familien haben besondere Ansprüche an ihr Zuhause: Schön und aufgeräumt, funktional und alles griffbereit. In der Realität sieht das oft anders aus: Geschirr, Wäsche und Gerümpel stapeln sich irgendwie immer wie von allein in Haus und Wohnung. Ordnungscoach Denise Brauer („Brauer bringt Ordnung“), Mutter eines Grundschulkindes, setzt ihre Lösungen für diese Probleme im Alltag um: Wie starte ich im Kleinen für ein aufgeräumtes Zuhause? Mit Tipps, die sich leicht im stressigen Familienalltag umsetzen lassen, zeigt sie im ersten Teil ihres Online-Kurses Schritte in eine Grundordnung. Gemeinsam misten wir aus: Es geht nicht nur um überflüssige Gegenstände, sondern auch um die analoge und digitale Ordnung von Papieren. Beim zweiten Termin berichten die Teilnehmenden offen über ihre Aufräumerfahrungen und diskutieren über Wege, die neu gewonnene Ordnung zu erhalten. Hier werden auch Vorher-Nachher-Fotos der Teilnehmenden präsentiert. Mehr Informationen zur Dozentin Denise Brauer finden Sie unter https://brauer-bringt-ordnung.de/.
Schreiben kann doch jede*r – oder? Wer regelmäßig Texte schreibt, weiß: Die Botschaft eines Textes auf den Punkt zu bringen, ist gar nicht so einfach. Ob Sie aus dem Vereinsleben berichten wollen oder aus dem Alltag der Kirchengemeinde, für Webseiten schreiben oder für die örtliche Presse: Einen Text unterhaltsam und lesenswert zu gestalten, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. In diesem Kurs lernen Sie Regeln und Merkmale kennen, wie ein Text gelingen kann. In diesem Prozess entwickeln Sie Ihren eigenen Schreibstil. Sie bekommen Techniken an die Hand, kurze und gute Texte zu schreiben und positiv aus dem Alltag zu berichten. Offen für alle, die beruflich und privat nicht länger um den heißen Brei schreiben wollen.
In zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zu geben. Wie dies in der einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, bei Bibelgesprächen oder in einem Trauercafé, in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. Im zweiten Modul lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und bieten Hilfestellungen für die ganz konkrete Arbeit in Familie, Trauercafé oder beim Hausbesuch. Dabei geht es über die Kommunikation, zum praktischen Tun, bis hin zur konkreten Projektidee.
Nach dem Grundkurs ist dieses der zweite Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Für die Ausbildung wird eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.