Johannes der Täufer: Modernität seiner Botschaft Messiasverkündigungen im AT Endzeitliche Menschensohnprophetie und Reich-Gottes-Botschaft „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1): Impulse für das eigene Leben Konsumdenken, nein danke Christliche Weihnachtsbotschaft Gott wird Mensch Warten auf den Erlöser Advents- und Weihnachtszeit sinnvoll gestalten und leben
Stricken und Filzen Mützen häkeln Loops und Mützen Taschen stricken und filzen Hausschuhe für die ganze Familie Stoffhüllen für das Tablet Kreative Ideen zu Ostern
Diese Klarheit! Dieses stumme und mächtige Strömen des Lichtes! Der Zauber Hiddensees ließ Gerhart Hauptmann zeitlebens nicht mehr los, es wurde für ihn zu einem besonderen Arbeits- und Rückzugsort. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang befassen wir uns mit den tiefen Spuren, die die Insel in Hauptmanns Werk hinterlassen hat. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Wir bieten Ihnen im Hotel Hitthim zwei Kategorien von Einzelzimmern an. Ein Einzelzimmer mit HP kostet 805 EUR. Außerdem haben wir einige wenige Zimmer für 755 EUR mit HP zur Wahl. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 735 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses Zimmer zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Das Hotel Hitthim ist ein historisches Gebäude das in seiner Bauart und Aussattung in besonderer Form eine Annährung an die Zeit von Gerhard Hauptmann auf Hiddensee ermöglicht. Die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes bedingen jedoch auch, das dieses Haus nicht als barrierefrei bezeichnet werden kann. Wir bitten um Beachtung. Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 14.11.2023 ***Bitte beachten Sie, dass für dieses Kursformat gesonderte AGB`s gelten.***
Erfurt war eine ideale Stadt für ein Kind. Mit seinen etwa hundertfünfzigtausend Einwohnern war es übersichtlich genug, um alle Viertel zu kennen, mit einem schönen Wald, dem Steiger, und mit zahlreichen Gärtnereien. Etwas entfernter waren die Drei Gleichen – hatte nicht ein Graf von Gleichen aus den Kreuzzügen eine Araberin mitgebracht?“ „Weltpoesie ist Weltversöhnung“: Der Titel dieses Buches der im April 2022 in Erfurt geborenen Annemarie Schimmel könnte als Motto ihres über 100 Bücher umfassenden Werkes gelten, für das sie u.a. 1995 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Das Seminar soll mit Bezug zu den Orten ihrer Kindheit und Jugend Biografie und Literatur der weltberühmten Orientalistin erhellen. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Der Preis von 725 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Halbpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 685 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 12.02.2024. ***Bitte beachten Sie, dass für dieses Kursformat gesonderte AGB`s gelten.***
Sakrale Gebäude, wie die Klöster mit ihren Kirchen, Kapellen und Kreuzgängen, bieten spannende, aber auch nicht ganz einfach zu fotografierende Motive: die besondere Stimmung, das wenige Licht und der oft große Unterschied zwischen Hell und Dunkel. Mit welchen Kameraeinstellungen können diese Motive so fotografiert werden, dass sie ihre besondere Atmosphäre entfalten? Und: lässt sich das mit der Kamera einfangen? Der Fokus liegt dabei auch auf Architektur, Raumatmosphäre und Perspektive. Dazu suchen wir Klöster im Landkreis Osnabrück auf. Erste Erfahrungen in der digitalen Fotografie sollten schon vorhanden sein, aber eine Einführung in die nötige Kameratechnik ist am ersten Abend Thema und wenn wir anschließend den Kreuzgang in der Johanniskirche fotografieren. Am Samstag fahren wir im ersten Licht zu zwei Klöstern, dem Kloster Malgarten und anschließend zum Kloster auf Lage-Rieste und besprechen dort bei einem mitgebrachten Frühstück die Ergebnisse, die dann in einer ausführlichen Bildbesprechung am Sonntag diskutiert werden. An diesen beiden Orten werden wir von Pastoralen Mitarbeiterinnen begrüßt, die in 2 kurzen Sequenzen etwas über das Kloster und seine jeweilige Geschichte erzählen. Termine: 24.05.2024, 17:00-22:00 Uhr, Kameratechnik und fotografieren im Kreuzgang 25.05.2024, 06:00 -12:00 Uhr, Exkursion zu den Klöstern 26.05.2024, 09:00 -12:00 Uhr, ausführliche Bildbesprechungen Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Stativ, Laptop, wenn vorhanden Snack und Getränk für das Frühstück und die Pausen am Samstag. Am Freitag und Sonntag ist für Tee, Kaffee, Wasser und Kekse gesorgt.
Ein dreijähriger Knabe bittet aus seinem dunklen Zimmer seine Tante, die sich im anschließenden Zimmer befindet: „Tante, sprich mit mir, ich fürchte mich, weil es so dunkel ist.“ Die Tante antwortet: „Was hast du denn davon? Du siehst mich ja nicht.“ „ Das macht nichts“, antwortet das Kind, „wenn jemand spricht, wird es hell.“ Freud wusste Grundlegendes vom Denken, Sprechen und Schreiben. Mit seinen Fallgeschichten durchbrach er die Grenzen zwischen wissenschaftlicher und literarischer Sprache und fand als Schriftsteller der menschlichen Seele leidenschaftliche Anerkennung unter den Autor*innen seiner Zeit. In Wien, wo Freud lange lebte und arbeitete, folgt das Seminar den Spuren seines Schaffens. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Für dieses ausgewöhnliche Seminar und Reiseangebot in der Weltstadt Wien konnten wir mit Anita Djafari, eine Profifrau als dem Literatursektor gewinnen. Gemeinsam mit der bekannten Bremer Psychoanalytikerin und Kulturmittlerin, Heide Kyek bilden beide ein interessantes Dozentinnenpaar. Der Preis von 1120 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 995 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Anmeldung und kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 18.06.2024. ***Bitte beachten Sie, dass für dieses Kursformat gesonderte AGB`s gelten.***