Skip to main content

Pädagogik und Elternbildung

29 Kurse

Loading...
Lernen mit Freude - Schüler*innen für das Lernen begeistern Studientag für Päd. Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 07.10.2023 09:30
Osnabrück
Studientag für Päd. Mitarbeiter*innen an Grundschulen

In der Hausaufgabenbetreuung ist die Luft oft raus bei den Kindern und wenn es dann nicht so richtig klappt ist der Frust beim Lernen gleich mit dabei. Wie Kinder für das Lernen begeistert werden können, darum geht es in diesem Seminar. Der Partner Freude und Spaß sollte beim Lernen nie fehlen, denn dann geht das Lernen wie von selbst. In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für die konkrete Anwendung und Vermittlung in der Grundschule für Hausaufgabenbetreuung, Begleitung einzelner Kinder im Unterricht und den nachmittaglichen AGs. Folgende Themen sind Inhalt der Veranstaltung: Negationen vermeiden, positive Bestärkung der Lernenden, Indirektes Lob, gehirngerechte Wissensvermittlung, neurodidaktike Erklärungen Lernen kann man lernen – Das Gehirn lernt den ganzen Tag und die neurodidaktischen Lernmethoden verhelfen dazu, dass diese Lernprozesse bewusst angesteuert werden. An diesem Vormittag besteht außerdem die Möglichkeit für Kontakt und Austausch zu anderen Päd. Mitarbeiter*innen anderer Grundschulen.

Kursnummer ZOPE3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Jens Friedrichs
Studientag Team Qualitätsmanagement und EEC, Evalution und Reflexion
Fr. 13.10.2023 08:00
Bramsche
Qualitätsmanagement und EEC, Evalution und Reflexion

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeitenden der KiTa Grüner Brink. Der sogenannte Teamtag dient dazu, die Qualität und die stetige Weiterentwicklung der Kindertagesstätte zu sichern. An diesem Teamtag geht es um zwei große Themen: das Qualitätsmanagement und das Beobachtungssystem EEC. Durch die Leitung der Einrichtung moderiert werden der aktuelle Stand und die bisherigen Maßnahmen evaluiert und reflektiert um eine aussagekräftige Bestandsaufnahme zu machen und möglichen Veränderungsbedarf aufzuzeigen.

Kursnummer KKBRGe3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christiane große Sextro
StartUp-Tag Gruppenleiterkurs
Sa. 14.10.2023 10:00
Twistringen

Lebenswelten v. Kindern, Organisation, Planung, Grundlagen zur Gruppenstundengestaltung

Kursnummer DHJB3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Judith Rönker
Einfach mal entspannen – aber wie? Kleine Auszeit vom Alltag für Mama, Freundinnen und Co.
Sa. 14.10.2023 10:00
Melle
Kleine Auszeit vom Alltag für Mama, Freundinnen und Co.

Der Alltag in einer Familie kann ganz schön anstrengend sein. Vielfältige Aufgaben gilt es da zu erledigen. Zwischen der Kinderbetreuung, dem Haushalt und evtl. Berufstätigkeit, kommt das eigene Bedürfnis nach Entspannung schon mal zu kurz. Zu einer kleinen Auszeit vom Alltag laden wir Mütter und Interessierte herzlich ein! Ein paar Stunden nur für sich selbst!

Kursnummer KKMMi3040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Alina Moormann
Gruppenleiter*innenkurs 1
Mo. 16.10.2023 12:00
Bissendorf

Leitung+Arbeit im Team Gruppenpädagogik Programmgestaltung Spielepädagogik Rechte & Pflichten Jugendarbeit im kirchlichen Kontext Umgang mit Konflikten

Kursnummer DHJB3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Judith Rönker
Lasst uns gemeinsam Singen und Tanzen
Di. 24.10.2023 19:00
Neuenkirchen-Vörden

Lasst uns gemeinsam singen und tanzen: Bei diesem Angebot soll es um eine Vernetzung und ein gemeinsames Voneinanderlernen gehen. Wir möchten Lieder und Tänze unterschiedlicher Kulturen und ihre Bedeutung kennenlernen. Hier reicht das geplante Repertoire von traditionellen Volksliedern über internationale Evergreens und aktuelle Stücke, von Bauchtanz über Freestyle.

Kursnummer KKVEe3015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ella Schmidt
Grundqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen Grundqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Fr. 27.10.2023 08:30
Osnabrück
Grundqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen. Inhalte Grundqualifizierung 48 UE • Modul 1 Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln • Modul 2 Praktische Ausbildung planen und begleiten • Modul 3 Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen • Modul 4 Auszubildende beraten • Modul 5 Mit Auszubildenden reflektieren Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Grundqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 8 UE. Die Qualifizierung wird gefördert duch das Kultusministerium des Landes Niedersachsen. Voraussetzung ist die Qualifikation als pädagogische Fachkraft nach §9 Abs.4 S. 1 NKiTaG

Kursnummer ZOPE3009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Heuer
Brauchtum zum Martinsfest erleben
Mi. 01.11.2023 15:30
Bersenbrück

Basteln von Laternen Die Geschichte des Hl. Martin kennenlernen durch Bücher, Spiele Backen von Martinsgänsen Laternenumzug

Kursnummer KKBAe3037
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Brinker-Tomoor
Brauchtum zum Martinsfest erleben
Mi. 01.11.2023 15:30
Bersenbrück

Basteln von Laternen Die Geschichte des Hl. Martin kennenlernen durch Bücher, Spiele Backen von Martinsgänsen Laternenumzug

Kursnummer KKBAe3036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Adriana Bannach
Schulungsteam-Wochenende: Planung der Fortbildungen in 2024
Fr. 03.11.2023 18:00
Goldenstedt-Einen

Leitung+Arbeit im Team Gruppenpädagogik Programmgestaltung Spielepädagogik Rechte & Pflichten Jugendarbeit im kirchlichen Kontext Umgang mit Konflikten

Kursnummer DHJB3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Judith Rönker
Erste Hilfe am Kind
Di. 07.11.2023 19:30
Bersenbrück

· Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort · Was tun Sie, wenn ein Kind keine Atmung hat (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind) · Was tun Sie, wenn ein Kind „Probleme in der Brust“ hat? (z.B. Probleme bei der Atmung durch Verschlucken von Gegenständen, Asthma, Pseudokrupp) · Was tun Sie, wenn sich ein Kind verletzt hat? (Von der kleinen Schürfwunde bis zur Kopfverletzung) · Sicherheit und Vorbeugung · und vieles mehr

Kursnummer KKBAe3038
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Stefanie Schulte zu Holsten
Zertifikatskurs „Fit for kid“ - Qualifizierung zum*zur Pädagogischen Mitarbeiter*in Unverbindlicher Infoabend zum Zertifikatskurs ZOPE4002
Do. 09.11.2023 19:30
Osnabrück
Unverbindlicher Infoabend zum Zertifikatskurs ZOPE4002

Unverbindlicher Informationsabend zum Zertifikatskurs "Fit for kid" Um Anmeldung wird gebeten !! Der Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische*r Mitarbeiter*in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter*innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: • Betreuung und Unterstützung der Schüler*innen in den Lern- und Übungszeiten • Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften • Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht • Planung und Durchführung unterrichtsergänzender Angebote • Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Sozialpädagoge*in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B2 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter*in tätig werden. Inhalte „Fit for kid“: • Pädagogische und psychologische Grundlagen • Angewandte Methodik und Didaktik • Kommunikation • Möglichkeiten der Gestaltung unterrichtergänzender Angebote • Inklusion und Integration • Organisations- und Rechtsfragen • Erste Hilfe Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Niedersachsen e.V. ab. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 90% des Kurses Voraussetzung. Sowie die selbständige Erarbeitung eines pädagogischen Themas (Hausarbeit oder Referat). Zertifikatskurs Nr. ZOPE4002 (https://www.keb-os.de/p/paedagogik-und-elternbildung/zertifikatskurs-fit-for-kid/qualifizierung-zum-zur-paedagogischen-mitarbeiter-in-604-C-1970627)

Kursnummer ZOPE3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annette Janßen
Lerncoaching – Basic-Workshop Vom Schwerlerner zum Gernlerner
Sa. 11.11.2023 09:00
Osnabrück
Vom Schwerlerner zum Gernlerner

Vielleicht kennst Du das: Wissensinhalte sind schwer zugänglich für Dich und herkömmliche Schulmethoden bringen Dich nicht weiter. Oder kennst Du die Situation: Zuhause hast Du alles gewusst, aber dann, wenn Du nach vorne musst ist alles wie gelöscht! Wie Du das mit einfachen, aber wirksamen Lerntechniken in den Griff bekommst, lernst du in diesem Seminar. Als Trainer für angewandte Neurodidaktik vermittelt dir der Referent spannende Wege, um sich Wissen anzueignen, mit Verständnis zu vertiefen und Wissensinhalte zum richtigen Zeitpunkt vollständig abzurufen.

Kursnummer ZOPE3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Jens Friedrichs
Gruppenleiterfortbildung WUP`s
Sa. 11.11.2023 10:00
Twistringen

Kursnummer DHJB3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Till Thiede
„In der Vielfalt liegt der Zauber“ Informationsveranstaltung für interessierte Eltern zum pädagogischen Konzept der Kita
Sa. 11.11.2023 16:00
Melle
Informationsveranstaltung für interessierte Eltern zum pädagogischen Konzept der Kita

Kursnummer KKMMe3036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Eickmeyer
„Erste Hilfe am Kind“ Auf Notfälle von Kindern richtig reagieren
Mo. 13.11.2023 18:30
Georgsmarienhütte
Auf Notfälle von Kindern richtig reagieren

In diesem Kurs werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult. U.a.: - Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern - Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems - Gefahrenquellen für Kinder erkennen und vorbeugende Maßnahmen treffen Der Erste-Hilfe-Kurs wendet sich speziell an Eltern. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kursnummer KKGAe3013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Carla Dütemeyer
Auf die Spiele fertig los Gesellschaftsspiele für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren neu entdecken
Fr. 17.11.2023 15:00
Melle
Gesellschaftsspiele für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren neu entdecken

- das Gesellschaftsspiel als Alternative zu digitalen Medien - Vorstellung von Spielen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren - Erläuterung der positiven Effekte für den Familienalltag - Lernmöglichkeiten, z:B. Sprache, Regeln, Kommunikation, verlieren und gewinnen

Kursnummer KKMMe3037
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Anke Vogt
Improvisationstheater für die Grundschule Studientag für Päd. Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 18.11.2023 09:30
Osnabrück
Studientag für Päd. Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Improvisationstheater ist eine schnell zu lernende Theaterart, die ohne Kostüme, ohne Requisiten und ohne Text fast überall gespielt werden kann. Es geht um spontanes Agieren, um die Wahrnehmung der anderen, um das Entdecken der gemeinsamen Kreativität und vor allem um Spaß. So ist es auch eine niedrigschwellige theaterpädagogische Methode, die sich auch für Kinder im Grundschulalter ab 8 Jahren eignet und den Kindern ebenfalls viel Freude bereitet. Die Methode kann mit Kindern schnell in die Praxis umgesetzt werden. Also: Ausprobieren - Mitmachen - Lachen und sich und andere NEU entdecken!

Kursnummer ZOPE3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Anne Harpenau
Liedergartentag für Liedergartenlehr*innen und Erzieher*innen
Sa. 18.11.2023 10:00
Wallenhorst

Auch in diesem Jahr sind alle Liedergartenleiter*innen aus den Gemeinden des Bistums Osnabrück herzlich eingeladen zu einem Liedergartentag. In diesem Jahr steht der Austausch untereinander im Vordergrund. Außerdem soll es um die Gestaltung christlicher Elemente und neue Ideen für die Liedergartengruppen gehen. Auch interessierte Erzieher*innen können an diesem Tag teilnehmen – alle musikalischen Elemente des Liedergartens sind auch in der Krippe und in der Regelgruppe gut einzusetzen. Kosten: 15,-- € (inkl. Stehkaffee und Kaltgetränke), in der Mittagspause besteht die Möglichkeit, sich in einem Imbiss oder bei einer naheliegenden Bäckerei selbst zu versorgen.

Kursnummer ZOLI3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maria Hartelt
Eltern sein ein Kinderspiel?! Lustige und inspirierende theaterpädagogische Impulse
Mi. 22.11.2023 20:00
Melle
Lustige und inspirierende theaterpädagogische Impulse

Kursnummer KKMMe3038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Eickmeyer
Es war einmal - Alten Märchen lauschen und mit allen Sinnen erleben Für Eltern mit ihren Kindern im Alter von zwei bis sechs
Sa. 25.11.2023 10:00
Melle
Für Eltern mit ihren Kindern im Alter von zwei bis sechs

An diesem Vormittag werden wir gemeinsam eine Märchenschatzkiste öffnen und schauen, welche Schätze sich in ihr finden lassen und welches Märchen sich hinter diesen verbirgt. In vielfältiger Weise können die Kinder und Erwachsenen in die Welt des Märchens eintauchen. -Dem Märchen lauschen, -es mit Bewegungen und Liedern erleben, -etwas dazu basteln, kochen oder backen, -sich auf die Schatzsuche oder Märchenrally begeben Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 5 € pro Familie

Kursnummer KKMMi3039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Manuela Pleister
PEKiP für Kinder, die von September - Oktober 2023 geboren wurden
Sa. 02.12.2023 11:00
Melle
für Kinder, die von September - Oktober 2023 geboren wurden

Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: ? die individuellen Fähigkeiten des Kindes wahrzunehmen ? Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen ? Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. HINWEIS: Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung in dem Feld Bemerkungen das Geburtsdatum Ihres Kindes an. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage

Kursnummer KKMMi3027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julia Linkemeyer
Arbeitskreis Religionspädagogische Fachkräfte
Mi. 31.01.2024 09:00
Osnabrück

Inhalt: * Rückblick/Veränderungen der relipäd. Arbeit durch die Weiterbildung * Planung weiterer Themen der Arbeitsgruppe

Kursnummer ZORG4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Berelsmann
Zertifikatskurs „Fit for kid“ Qualifizierung zum*zur Pädagogischen Mitarbeiter*in
Fr. 09.02.2024 08:30
Osnabrück
Qualifizierung zum*zur Pädagogischen Mitarbeiter*in

Der Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische*r Mitarbeiter*in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter*innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: • Betreuung und Unterstützung der Schüler*innen in den Lern- und Übungszeiten • Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften • Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht • Planung und Durchführung unterrichtsergänzender Angebote • Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Sozialpädagoge*in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B2 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter*in tätig werden. Inhalte „Fit for kid“: • Pädagogische und psychologische Grundlagen • Angewandte Methodik und Didaktik • Kommunikation • Möglichkeiten der Gestaltung unterrichtergänzender Angebote • Inklusion und Integration • Organisations- und Rechtsfragen • Erste Hilfe Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Niedersachsen e.V. ab. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 90% des Kurses Voraussetzung. Sowie die selbständige Erarbeitung eines pädagogischen Themas (Hausarbeit oder Referat). Am Donnerstag, 09. November 2023, findet um 19:30 Uhr ein unverbindlicher kostenloser Info-Abend in der Kath. FABI / KEB Osnabrück, Große Rosenstr. 18, 49074 Osnabrück statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse online unter der Kurs-Nr. ZOPE3006 (https://www.keb-os.de/p/paedagogik-und-elternbildung/zertifikatskurs-fit-for-kid-qualifizierung-zum-zur-paedagogischen-mitarbeiter-in/unverbindlicher-infoabend-zum-zertifikatskurs-zope4002-604-C-1972622) oder telefonisch unter Tel. 0541 3586871 an.

Kursnummer ZOPE4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 850,00
Dozent*in: Annette Janßen
Emotionale und soziale Kompetenzen von Grundschulkindern fördern - Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen Gefühle von Wut und Aggressionen besser verstehen und kompetent darauf reagieren
Sa. 27.04.2024 09:30
Osnabrück
Gefühle von Wut und Aggressionen besser verstehen und kompetent darauf reagieren

Erfolg, Glück und sogar Gesundheit hängen weniger vom Intelligenzquotienten ab als von einem bewussten Umgang mit seinen Gefühlen, der emotionalen Intelligenz. „Kinder und Jugendliche mit hoher emotionaler Intelligenz verfügen über ein stabiles Selbstwertgefühl, über Problemlösungsstrategien und über ein inneres Krisenmanagement“, sagt etwa die Pädagogin und Buchautorin Charmaine Liebertz. Kinder müssen lernen, mit ihren Emotionen umzugehen. Dabei muss so manch eine Wut- oder Aggressionsphase ausgehalten werden. Dies braucht Geduld und Ausdauer, aber auch Unterstützung durch die Erwachsenen. Emotionale Kompetenz bedeutet, mit seinen eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer kompetent umgehen zu können. Dies ist ein wichtiger Erziehungsauftrag der Eltern, aber auch der Schule. Bin ich wütend oder fröhlich? Traurig oder müde? Wie entwickeln Kinder ein Gespür für ihre Gefühle? Und wie können sie von Seiten der Schule dabei unterstützt werden? Um diese Fragestellung wird es in der Fortbildung für Pädagogoische Mitarbeiter*innen gehen, besonders mit dem Schwerpunkt auch darauf zu schauen, wie entsprechend auf Wut und Aggression von Seiten der Kinder reagiert werden kann.

Kursnummer ZOPE4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Katja Werries
Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/ zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Mo. 10.06.2024 08:30
Osnabrück
Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen. Die Module der Zusatzqualifikation beziehen sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen des Organisierens, Weiterentwickelns und Implementierens von Praxismentoring und bauen inhaltlich aufeinander auf. Inhalte Zusatzqualifizierung 24 UE • Modul 1 Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren • Modul 2 Praxismentoring organisieren • Modul 3 Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Zusatzqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 8 UE. Die Qualifizierung wird gefördert duch das Kultusministerium des Landes Niedersachsen. Voraussetzung: An der Zusatzqualifizierung kann teilnehmen, wer die Grundqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist die Teilnahme von Personen mit vergleichbarer Vorqualifikation, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Fortbildungen erlangt haben, möglich. Auch Fachberater*innen, die Kitas und Träger im Rahmen des Praxismentorings beraten und bereits Vorkenntnisse mitbringen, können ohne abgeschlossene Grundqualifizierung an der Zusatzqualifizierung teilnehmen.

Kursnummer ZOPE4003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Heuer
Loading...
04.10.23 15:47:05