Skip to main content

Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation
für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte

Inhalt:
Die Basisausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine Kommunikationsmethode“ als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung im Mittelpunkt stehen. Auseinandersetzung mit der GFK bedeutet, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen, in der der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen der Verantwortung dafür die Grundlage bilden.
Gewaltfrei heißt nicht „nett“, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch
und klar zu kommunizieren. Dies ist besonders unterstützend in Konfliktsituationen, in der Personalführung und in allen Bereichen, in denen Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten.

Zielgruppen
 Menschen, die die GFK schon einmal kennen gelernt haben und ihre Kenntnisse vertiefen und intensivieren möchten.
 Menschen, die motiviert sind, die GFK im privaten und beruflichen Alltag anzuwenden.
 Menschen, die bereit sind, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen.
 Menschen, die offen sind für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse.
 Menschen, die beruflich viel kommunizieren und die Haltung der GFK hier unterstützend integrieren möchten.
 Menschen, die Freude an Austausch, Lebendigkeit und der Möglichkeit der Vernetzung haben

in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB)

Ohne Übernachtungen, bei Bedarf möglich
Anmeldung über: EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück

Digitale Info-Veranstaltungen
Inhalte und Team kennenlernen, Fragen stellen:
Mittwoch, 28. Januar und Montag, 23. Februar,
jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr
Anmeldung bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 24. April 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    1 Freitag 24. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 2
    • Samstag, 25. April 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    2 Samstag 25. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 3
    • Freitag, 19. Juni 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    3 Freitag 19. Juni 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 4
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    4 Samstag 20. Juni 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 5
    • Freitag, 14. August 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    5 Freitag 14. August 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 6
    • Samstag, 15. August 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    6 Samstag 15. August 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 7
    • Montag, 07. September 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    7 Montag 07. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 8
    • Dienstag, 08. September 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    8 Dienstag 08. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 9
    • Mittwoch, 09. September 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    9 Mittwoch 09. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 10
    • Donnerstag, 10. September 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    10 Donnerstag 10. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 11
    • Freitag, 11. September 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    11 Freitag 11. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 12
    • Freitag, 09. Oktober 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    12 Freitag 09. Oktober 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 13
    • Samstag, 10. Oktober 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    13 Samstag 10. Oktober 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 14
    • Freitag, 20. November 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    14 Freitag 20. November 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
    • 15
    • Samstag, 21. November 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Kath. Landvolkhochschule Oesede
    15 Samstag 21. November 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede

Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation
für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte

Inhalt:
Die Basisausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine Kommunikationsmethode“ als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung im Mittelpunkt stehen. Auseinandersetzung mit der GFK bedeutet, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen, in der der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen der Verantwortung dafür die Grundlage bilden.
Gewaltfrei heißt nicht „nett“, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch
und klar zu kommunizieren. Dies ist besonders unterstützend in Konfliktsituationen, in der Personalführung und in allen Bereichen, in denen Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten.

Zielgruppen
 Menschen, die die GFK schon einmal kennen gelernt haben und ihre Kenntnisse vertiefen und intensivieren möchten.
 Menschen, die motiviert sind, die GFK im privaten und beruflichen Alltag anzuwenden.
 Menschen, die bereit sind, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen.
 Menschen, die offen sind für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse.
 Menschen, die beruflich viel kommunizieren und die Haltung der GFK hier unterstützend integrieren möchten.
 Menschen, die Freude an Austausch, Lebendigkeit und der Möglichkeit der Vernetzung haben

in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB)

Ohne Übernachtungen, bei Bedarf möglich
Anmeldung über: EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück

Digitale Info-Veranstaltungen
Inhalte und Team kennenlernen, Fragen stellen:
Mittwoch, 28. Januar und Montag, 23. Februar,
jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr
Anmeldung bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de
18.08.25 19:52:11