Ausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, in der die Konfliktparteien mit Unterstützung durch Mediator*innen Möglichkeiten entdecken, die sie im Konflikt haben, um selbstverantwortlich und gemeinsam auch in scheinbar aussichtslos verfahrenen Streitigkeiten zu einer einvernehmlichen und für alle vorteilhaften Lösung zu kommen. Mediation dient der Stärkung der Konfliktkompetenz der Betroffenen. Sie behalten die Verantwortung für die Lösung ihres Konfliktes und werden durch die Arbeit unterstützt, ihre Interessen so zu vertreten, dass anderen dadurch kein Schaden zugefügt wird. Mediator*innen schaffen als „allparteiliche Dritte“ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit Konfliktparteien ihre Konflikte bearbeiten und in einen konstruktiven Prozess der Auseinandersetzung treten können. Die Konfliktparteien erlangen die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu regeln.
Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, …
… die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten.
… die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben.
… die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich Mediation arbeiten wollen.
Besonders zu empfehlen für Menschen, die sich in Personal- und Betriebsräten engagieren und die mit Personal- und Führungsaufgaben betraut sind.
Entscheidungsveranstaltung für Interessierte / Info-Veranstaltungen
Montag, 8. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Mittwoch, 14. Januar 2026 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Die Veranstaltung dient dazu das Konzept, die Kursleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen
sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Sie sollen Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Ausbildung bieten
Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de oder im Anhang.
Melden Sie sich bitte mit den Anmeldebögen zur Infoveranstaltung und zur Ausbildung an. Die Anmeldebögen finden Sie unter Downloads.
in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) und der Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVH)
Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, …
… die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten.
… die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben.
… die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich Mediation arbeiten wollen.
Besonders zu empfehlen für Menschen, die sich in Personal- und Betriebsräten engagieren und die mit Personal- und Führungsaufgaben betraut sind.
Entscheidungsveranstaltung für Interessierte / Info-Veranstaltungen
Montag, 8. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Mittwoch, 14. Januar 2026 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Die Veranstaltung dient dazu das Konzept, die Kursleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen
sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Sie sollen Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Ausbildung bieten
Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de oder im Anhang.
Melden Sie sich bitte mit den Anmeldebögen zur Infoveranstaltung und zur Ausbildung an. Die Anmeldebögen finden Sie unter Downloads.
in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) und der Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVH)
Kurstermine 24
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 09. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
1 Montag 09. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 2
- Dienstag, 10. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
2 Dienstag 10. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 3
- Mittwoch, 11. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
3 Mittwoch 11. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 4
- Donnerstag, 12. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
4 Donnerstag 12. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 5
- Freitag, 13. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
5 Freitag 13. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 6
- Freitag, 13. März 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
6 Freitag 13. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 7
- Samstag, 14. März 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
7 Samstag 14. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 8
- Freitag, 10. April 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
8 Freitag 10. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 9
- Samstag, 11. April 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
9 Samstag 11. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 10
- Freitag, 08. Mai 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
10 Freitag 08. Mai 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 11
- Samstag, 09. Mai 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
11 Samstag 09. Mai 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 12
- Freitag, 25. September 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
12 Freitag 25. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 13
- Samstag, 26. September 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
13 Samstag 26. September 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 14
- Freitag, 30. Oktober 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
14 Freitag 30. Oktober 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 15
- Samstag, 31. Oktober 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
15 Samstag 31. Oktober 2026 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 16
- Freitag, 27. November 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
16 Freitag 27. November 2026 10:00 – 18:00 Uhr -
- 17
- Samstag, 28. November 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
17 Samstag 28. November 2026 10:00 – 18:00 Uhr -
- 18
- Montag, 25. Januar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
18 Montag 25. Januar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 19
- Dienstag, 26. Januar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
19 Dienstag 26. Januar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 20
- Mittwoch, 27. Januar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
20 Mittwoch 27. Januar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 21
- Donnerstag, 28. Januar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
21 Donnerstag 28. Januar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 22
- Freitag, 29. Januar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
22 Freitag 29. Januar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 23
- Freitag, 26. Februar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
23 Freitag 26. Februar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede -
- 24
- Samstag, 27. Februar 2027
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Kath. Landvolkhochschule Oesede
24 Samstag 27. Februar 2027 10:00 – 18:00 Uhr Kath. Landvolkhochschule Oesede
Ausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, in der die Konfliktparteien mit Unterstützung durch Mediator*innen Möglichkeiten entdecken, die sie im Konflikt haben, um selbstverantwortlich und gemeinsam auch in scheinbar aussichtslos verfahrenen Streitigkeiten zu einer einvernehmlichen und für alle vorteilhaften Lösung zu kommen. Mediation dient der Stärkung der Konfliktkompetenz der Betroffenen. Sie behalten die Verantwortung für die Lösung ihres Konfliktes und werden durch die Arbeit unterstützt, ihre Interessen so zu vertreten, dass anderen dadurch kein Schaden zugefügt wird. Mediator*innen schaffen als „allparteiliche Dritte“ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit Konfliktparteien ihre Konflikte bearbeiten und in einen konstruktiven Prozess der Auseinandersetzung treten können. Die Konfliktparteien erlangen die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu regeln.
Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, …
… die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten.
… die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben.
… die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich Mediation arbeiten wollen.
Besonders zu empfehlen für Menschen, die sich in Personal- und Betriebsräten engagieren und die mit Personal- und Führungsaufgaben betraut sind.
Entscheidungsveranstaltung für Interessierte / Info-Veranstaltungen
Montag, 8. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Mittwoch, 14. Januar 2026 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Die Veranstaltung dient dazu das Konzept, die Kursleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen
sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Sie sollen Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Ausbildung bieten
Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de oder im Anhang.
Melden Sie sich bitte mit den Anmeldebögen zur Infoveranstaltung und zur Ausbildung an. Die Anmeldebögen finden Sie unter Downloads.
in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) und der Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVH)
Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, …
… die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten.
… die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben.
… die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich Mediation arbeiten wollen.
Besonders zu empfehlen für Menschen, die sich in Personal- und Betriebsräten engagieren und die mit Personal- und Führungsaufgaben betraut sind.
Entscheidungsveranstaltung für Interessierte / Info-Veranstaltungen
Montag, 8. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Mittwoch, 14. Januar 2026 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom
Die Veranstaltung dient dazu das Konzept, die Kursleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen
sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Sie sollen Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Ausbildung bieten
Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de oder im Anhang.
Melden Sie sich bitte mit den Anmeldebögen zur Infoveranstaltung und zur Ausbildung an. Die Anmeldebögen finden Sie unter Downloads.
in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) und der Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVH)
-
Gebühr3.950,00 €Zahlung in 3 Raten möglich; zzgl. Verpflegung ca. 650 €
-
Kursnummer: ZEEB6001
Periode 2026 -
StartMo. 09.02.2026
10:00 UhrEndeSa. 27.02.2027
18:00 Uhr -
24 Termine / 230.4 Ustd.
-
Dozent*in:Nicole Rahe
- Kursort: Georgsmarienhütte
-
Downloads:
Ausbildungskonzept Mediation 2026-27 Stand 11.08.2025.pdf