.
.
.
.
.
.
.
.
Im Leben werden wir oft mit belastenden Situationen konfrontiert und werden emotional, mental und körperlich Stress ausgesetzt. Nicht selten erleben Eltern auch in ihrem Alltag Situationen, die sie herausfordern und belastet zurücklassen. Inhalte des Workshops: - Auseinandersetzung mit Resilienz im allgemeinem und der eigenen Widerstandsfähigkeit. - Warum reagieren wir in bestimmten Situationen in bestimmter Weise? - Wie kommt es zu bestimmten Gefühlen und sind wir diesen Prozessen tatsächlich ausgeliefert? - Sie lernen sich selbst und ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen und werden durch diverse Tools immuner gegen Stress, Probleme und Krisen. So können Sie kommenden Herausforderungen gelassener und entspannter entgegentreten.
- Was muss mein Kind können und was nicht? - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
- Was muss mein Kind können und was nicht? - Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen - Grenzen setzen und Regeln finden
Alle, die gerne mit anderen zusammen kreativ tätig sind und Spaß daran haben, neue Ideen auszuprobieren, sind herzlich eingeladen zum Kreativ-Treff im Familienzentrum St. Marien in Melle. An zwei Abend werden aus Knetbeton Kugeln geformt, die als Windlicht eine schöne herbstliche Stimmung zaubern. Diese können mit weiteren kleinen selbstgegossenen Betonelementen verziert und farbig gestaltet werden.
Trauer betrifft uns alle - und sie tritt nicht nur bei einem Todesfall auf, sondern auch, wenn ein geliebtes Haustier stirbt, wenn Freund und Freundin in eine andere Stadt ziehen oder sich Eltern trennen. Oft wissen wir nicht, wie wir mit den großen Gefühlen unserer Kinder umgehen sollen. Wir haben Angst, das Falsche zu sagen, oder möchten sie vor Schmerzen bewahren. Doch dann gebrauchen unsere Kinder uns am meisten. Wir laden Eltern und Interessierte herzlich ein zu einem Abend mit Vortrag, Austausch und praktischen Tipps, der Ihnen die Scheu vor diesem wichtigen Thema nimmt. Lernen Sie, die Sprache der Kindertrauer zu verstehen. Erfahren Sie, wie Sie achtsam und liebevoll mit Ihrem Kind ins Gespräch kommen, ihm in der Trauer Halt geben und die Angst vor den Gesprächen verlieren. Es gibt ausreichend Zeit, um in offener Runde Ihre Fragen zu stellen und sich in einem geschützen Rahmen auszutauschen. Anmeldung über die Kindertagesstätte St. Elisabeth, Tel. 0541 2029810 oder Mail: kita-st.elisabeth-osnabrueck@kita-bistum-os.de
In Eltern-Kind-Gruppen finden junge Familien unabhängig von Nationalität oder Religionszugehörigkeit regelmäßigen Kontakt und Erfahrungsaustausch. In den Kursen erfahren die Kinder Zeit und Raum für eine selbst bestimmte Entfaltung und Entwicklung. Sie erhalten neben altersgerechten Spiel-, Sing- und Materialangeboten viele Möglichkeiten zum eigenen Entdecken, zur Bewegung und zum Kontakt mit Gleichaltrigen. In der Regel beginnen die interessierten Familien im ersten Lebensjahr des Kindes mit der Teilnahme. Die jüngsten sind oft noch unter einem halben Jahr, da sich gezeigt hat, dass in der Babyzeit das Bedürfnis der Eltern nach Kontakt und Austausch häufig am größten ist. Die Gruppen bleiben in der Regel bis zum Kindergarteneintritt zusammen. Dadurch erhalten die Kinder genau auf ihren Entwicklungsstand abgestimmte Angebote und die Eltern erhalten die Chance, längerfristig tragende Kontakte aufzubauen.
Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und beeinflussen unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Ziel dieses Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Gefühlswelt ihres Kindes zu entwickeln und Techniken zu erlernen, um eigene Emotionen klar und authentisch zu kommunizieren. Inhalte des Workshops: - Einführung: Was sind Gefühle und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? - Emotionale Intelligenz: Verständnis für die Emotionen unserer Kinder und unsere eigenen entwickeln. - Übungen zur Identifikation und Benennung von Emotionen. - Techniken, um Gefühle in Gesprächen auszudrücken und empathisch auf die Emotionen von Kindern zu reagieren. - Umgang mit schwierigen Gefühlen: Strategien zur Bewältigung von Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer. Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern und ein klareres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die ihrer Kinder entwickeln möchten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Gefühle deutlicher zu kommunizieren, empathischer auf andere zu reagieren und ein tieferes Verständnis für die emotionale Dynamik in Ihrer Familie zu entwickeln.