Kurse nach Themen
Wir entdecken neue Spiele in geselliger Runde und verbringen in lockerer Atmosphäre einen gemeinsamen Spielenachmittag. Findet Mi. 14-tägig statt.
Leben: Was dem Leben Orientierung, Sinn und Halt gibt Loben: Was das Leben prägt und wie wir damit umgehen Lachen: Was das Leben erfreut und wie wir unsere Dankbarkeit äußern können Das Leben und der Glaube im Alter, Probleme des Lebens und Glaubens im Alter
jeden 2. Di. im Monat. Termine: Fr. 09.01.26: 18:00 Uhr, St. Elisabeth Kirche Weltfriedenstag Di. 13.01.26: 15:00 Uhr Mit Schwung ins neue Jahr Di. 10.02.26: 15:00 Uhr Informationen zum WGT Land Nigeria Thema: „Kommt! Bringt eure Last.“ Fr. 06.03.26: 18:00 Uhr, Bonnuskirche WGT Gottesdienst, anschl. Zusammensein Mi. 25.03.26: 13:30 Uhr Treffpunkt St.Elisabeth Kreuzweg Rulle Di. 14.04.26: 17:00 Uhr, Heger Holz, Eingang ehem. Parkhotel Achtsames Gehen und Beobachten mit Einkehr Di. 12.05.26: 17:00 Uhr Maiandacht, alte Tradition neu gedacht. Di. 09.06.26: 15:00 Uhr Gut Leye Besichtigung und Picknick
Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag
Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag. Info Gerhard Braun, Tel. 04243 2557
Termin: 2. Di. im Monat 17:00 Uhr
Termin: 2. Di. im Monat 19:00 Uhr
Wie kann Frieden gelingen? Gebet und Austausch zum Weltfriedenstag.
Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten
Terminhinweis: Jeden Mi, 10:00 – 11:30 Uhr Das Digital-Café Twistringen findet statt durch den Senioren - und PflegeStützpunkt der Stadt Twistringen und wird begleitet durch die Senioren-Medien-Paten Hilfe bei der Bdienung und bei Anwendungsfragen vom Smarthphone, Tablet und Laptop, wie zum Beispiel: WhatsApp, Office: (Word, Excel,...), Mac OS; iOS; Android; Windows Wir installieren keine Software und reparieren auch keine Geräte! Veranstalter : Der Seniorenbeirat und die Seniorenbeauftragte der Stadt Twistringen Bei Fragen 04243 413-165
Dem Frieden ein Gesicht geben Gesunde Bewegung im Alter Advent christlich gestalten
Hinweis zu den Terminen: 15.01.2026 Unser Wirtschaftswunder 12.02.2026 Wir feiern Karneval 19.03.2026 Wir bereiten uns auf Ostern vor 26.04.2026 Fall nicht drauf rein. Die Polizei informiert 21.05.2026 Ordnung im besten Alter. Referentin Bettina Tusk 18.06.2026 Gemeinsamer Ausflug aller Seniorinnen und Senioren
Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381
Wir laden alle ein, die den Verlust eines Menschen betrauern. Anmeldung bitte unter Tel. 01718302381, jeweils dienstags vorher erforderlich
Termin: 3. Mo. im Monat 19:30 Uhr
Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Leben Religiöse Themen Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung · Kunst und Kultur vor Ort · Engagement für Gemeinde oder Verband · Genderthemen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft · Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) · Ein Blick in die Welt – andere Länder und Kulturen kennen lernen · Kreativität und ihre Bedeutung für Lebensfreude
- Kreative Stunde: Kräuterduft - Kolumbarium in Belm - Ökumenischer Nachmittag Erntedank - Das Sakrament der Krankensalbung - "Guten Tag, ich bin der Nikolaus" - Farben des Lebens - Wir tragen heute Maske - Das Kreuz des Lebens mittragen - Frühlingszeit - Blütezeit - Verstecktes und Verborgenes
Di. 20.01.2026 „Achtsam und respektvoll im Gespräch – ein Übungsabend für gelingende Kommunikation“ Ref. Pastoralref. Inge Zumsande Di. 17.02.2026 ab 16:00 Uhr Kunsthalle Bremen: Pipplotti Rist. Pixelwald Wisera Fr. 06.03.2026 18:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ort: Kath. Kirche in Bassum Di. 17.03.2026 20:00 Uhr „Bleibet hier und wachtet mit mir“ Kreuzwegandacht Ref. Barbara Zumsande Di. 21.04.2026 20:00 Uhr „Perlen des Glaubens“ Ref. Birgit Lemper Di. 19.05.2026 20:00 Uhr Depression und Suizidprävention im Alter Sa. 27.06.2026 Ausflug ins Goldenstedter Moor mit Essen und Moorbahnfahrt
jeden 3. Mittwoch im Monat
- Altwerden heute – ältere Menschen in unserer Gemeinde - Mein Bild vom Alter oder: „Was heißt eigentlich „alt“? - meine verschiedenen Lebensalter - Zusammenleben von Generationen in der Gemeinde - Christ sein im Alter Bitte beachten Sie die Werbung vor Ort.
Termin: 1x monatlich, dritter Mittwoch
Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Fallbesprechung für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Anmeldung unter Tel: 0171 8302381
.
Die Themen werden vor Ort mit jeweils wechselnden Referenten bekannt gegeben.
Die Themen werden vor Ort mit jeweils wechselnden Referenten bekannt gegeben.
Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 28.01.26 Premieren – Wir unterhalten uns über viele erste Kontakte 12.02.26 Wir feiern Karneval 25.03.26 Heimatkunde - Osnabrück 1928-1955 22.04.26 Gesund bleiben im Alter – Was Kräuter alles heilen können 27.05.26 „Ordnung im besten Alter“ – mehr Zeit durch ordentliche Vorsorge
.
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz
Was ist Glück – ein flüchtiger Moment oder ein dauerhafter Zustand? In diesem interaktiven Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, was Glück eigentlich bedeutet und wie wir es aktiv in unser Leben einladen können. Dabei stehen vor allem alltagsnahe Impulse und einfache Methoden im Fokus, mit denen sich positive Grundgedanken nachhaltig verankern lassen. Anhand von praktischen Übungen, kleinen Reflexionsrunden und inspirierenden Impulsen entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Haltung stärken, Gedanken bewusst lenken und den Blick für das Gute im Alltag schärfen können. Themen wie Dankbarkeit, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Umgang mit herausfordernden Gedanken werden praxisnah behandelt. Alles ohne Perfektionsanspruch, sondern mit Freude und Leichtigkeit. Fühlen sie sich eingeladen dabei zu sein. Herzlich eingeladen sind neben den Pädagogischen Mitarbeiter*innen auch alle, die sich gern mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, in der die Konfliktparteien mit Unterstützung durch Mediator*innen Möglichkeiten entdecken, die sie im Konflikt haben, um selbstverantwortlich und gemeinsam auch in scheinbar aussichtslos verfahrenen Streitigkeiten zu einer einvernehmlichen und für alle vorteilhaften Lösung zu kommen. Mediation dient der Stärkung der Konfliktkompetenz der Betroffenen. Sie behalten die Verantwortung für die Lösung ihres Konfliktes und werden durch die Arbeit unterstützt, ihre Interessen so zu vertreten, dass anderen dadurch kein Schaden zugefügt wird. Mediator*innen schaffen als „allparteiliche Dritte“ Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit Konfliktparteien ihre Konflikte bearbeiten und in einen konstruktiven Prozess der Auseinandersetzung treten können. Die Konfliktparteien erlangen die Fähigkeit, den Konflikt eigenverantwortlich, einvernehmlich und zum beiderseitigen Vorteil zu regeln. Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, … … die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten. … die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben. … die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich Mediation arbeiten wollen. Besonders zu empfehlen für Menschen, die sich in Personal- und Betriebsräten engagieren und die mit Personal- und Führungsaufgaben betraut sind. Entscheidungsveranstaltung für Interessierte / Info-Veranstaltungen Montag, 8. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom Mittwoch, 14. Januar 2026 19:00 - 21:00 Uhr Online via Zoom Die Veranstaltung dient dazu das Konzept, die Kursleitung und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen sowie die eigenen Erwartungen abzuklären. Sie sollen Entscheidungshilfe für die Anmeldung zu der langfristigen Ausbildung bieten Detailliertes Ausbildungskonzept auf www.eeb-osnabrueck.de oder im Anhang. Melden Sie sich bitte mit den Anmeldebögen zur Infoveranstaltung und zur Ausbildung an. Die Anmeldebögen finden Sie unter Downloads. in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) und der Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVH)