Struktureller Rassismus in der Humanitären Hilfe und ihre Dekolonialisierung
Internationale Woche gegen Rassismus 2026
Die Ideologie des weißen Rettenden, die Spendensymbolik und Begrifflichkeiten wie Kapazitätsaufbau, Expert:in vor Ort oder Vulnerabilität… Sich einzugestehen, dass Rassismus in der Alltagskultur und Arbeitspraxis von humanitären Akteuren strukturell verankert ist, löscht weder die positiven Aspekte aus, die geleistet werden, noch bedeutet es eine vollständige Ablehnung internationaler Hilfe.
Gemeinsam möchten wir nachempfinden, wie und in welchen Bereichen sich struktureller Rassismus in der Branche manifestiert. Dabei wird die eigene berufliche Praxis im Kontext eines größeren Systems reflektiert und historische Kontinuitäten sichtbar.
Der Arbeitsauftrag: „Stellen wir uns vor, dass wir Tanzschritte gelernt haben, die von Macht- und Gewaltverhältnissen durchzogen sind… Wie können wir Tanzen und zugleich das Tanzen verlernen, um anders zu tanzen?“ (Nora Sternfeld)
Gemeinsam möchten wir nachempfinden, wie und in welchen Bereichen sich struktureller Rassismus in der Branche manifestiert. Dabei wird die eigene berufliche Praxis im Kontext eines größeren Systems reflektiert und historische Kontinuitäten sichtbar.
Der Arbeitsauftrag: „Stellen wir uns vor, dass wir Tanzschritte gelernt haben, die von Macht- und Gewaltverhältnissen durchzogen sind… Wie können wir Tanzen und zugleich das Tanzen verlernen, um anders zu tanzen?“ (Nora Sternfeld)
Struktureller Rassismus in der Humanitären Hilfe und ihre Dekolonialisierung
Internationale Woche gegen Rassismus 2026
Die Ideologie des weißen Rettenden, die Spendensymbolik und Begrifflichkeiten wie Kapazitätsaufbau, Expert:in vor Ort oder Vulnerabilität… Sich einzugestehen, dass Rassismus in der Alltagskultur und Arbeitspraxis von humanitären Akteuren strukturell verankert ist, löscht weder die positiven Aspekte aus, die geleistet werden, noch bedeutet es eine vollständige Ablehnung internationaler Hilfe.
Gemeinsam möchten wir nachempfinden, wie und in welchen Bereichen sich struktureller Rassismus in der Branche manifestiert. Dabei wird die eigene berufliche Praxis im Kontext eines größeren Systems reflektiert und historische Kontinuitäten sichtbar.
Der Arbeitsauftrag: „Stellen wir uns vor, dass wir Tanzschritte gelernt haben, die von Macht- und Gewaltverhältnissen durchzogen sind… Wie können wir Tanzen und zugleich das Tanzen verlernen, um anders zu tanzen?“ (Nora Sternfeld)
Gemeinsam möchten wir nachempfinden, wie und in welchen Bereichen sich struktureller Rassismus in der Branche manifestiert. Dabei wird die eigene berufliche Praxis im Kontext eines größeren Systems reflektiert und historische Kontinuitäten sichtbar.
Der Arbeitsauftrag: „Stellen wir uns vor, dass wir Tanzschritte gelernt haben, die von Macht- und Gewaltverhältnissen durchzogen sind… Wie können wir Tanzen und zugleich das Tanzen verlernen, um anders zu tanzen?“ (Nora Sternfeld)
-
Gebührkostenlos
-
Kursnummer: OZZV6004
Periode 2026 -
StartDo. 19.03.2026
18:00 UhrEndeDo. 19.03.2026
19:30 Uhr -
1 Termin / 2 Ustd.
- Hinweis: Nicht barrierefrei Veranstalter ist die AG politische Bildung im Bistum Osnabrück Anmeldung möglich, aber nicht erforderlich
-
Dozent*in:Ole Hengelbrock
- Kursort: Osnabrück