Fortbildung zur Schulbegleitung
Zertifikatskurs
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Ein/e Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation zu außerschulischen Partnern.
Mit dieser Qualifizierung werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet.
Inhalte
· Grundlegende Definitionen und Rechtliches
· Allgemeine Basiskenntnisse zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
· Grundlagen der Kommunikation
· Körperliche und motorische Entwicklungen und Beeinträchtigungen
· Emotional-soziale Entwicklung und Beeinträchtigungen
· Seelische Beeinträchtigungen
· Das Umfeld Schule
· Arbeitsrechtliche Grundlage
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit als Schulbegleiter*in vorbereiten möchten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihr Praxiswissen im Rahmen dieser Weiterbildung noch vertiefen möchten. Pädagogische, medizinische oder pflegerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Über die Teilnahme am Kurs entscheidet die KEB Osnabrück nach einem persönlichen Gespräch.
Um das Einreichen eines Lebenslaufes wird gebeten.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation zu außerschulischen Partnern.
Mit dieser Qualifizierung werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet.
Inhalte
· Grundlegende Definitionen und Rechtliches
· Allgemeine Basiskenntnisse zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
· Grundlagen der Kommunikation
· Körperliche und motorische Entwicklungen und Beeinträchtigungen
· Emotional-soziale Entwicklung und Beeinträchtigungen
· Seelische Beeinträchtigungen
· Das Umfeld Schule
· Arbeitsrechtliche Grundlage
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit als Schulbegleiter*in vorbereiten möchten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihr Praxiswissen im Rahmen dieser Weiterbildung noch vertiefen möchten. Pädagogische, medizinische oder pflegerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Über die Teilnahme am Kurs entscheidet die KEB Osnabrück nach einem persönlichen Gespräch.
Um das Einreichen eines Lebenslaufes wird gebeten.
Kurstermine 44
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 17. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
1 Montag 17. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 2
- Dienstag, 18. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
2 Dienstag 18. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 3
- Mittwoch, 19. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
3 Mittwoch 19. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 4
- Donnerstag, 20. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
4 Donnerstag 20. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 5
- Freitag, 21. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
5 Freitag 21. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 6
- Montag, 24. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
6 Montag 24. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 7
- Dienstag, 25. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
7 Dienstag 25. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 8
- Mittwoch, 26. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
8 Mittwoch 26. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 9
- Donnerstag, 27. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
9 Donnerstag 27. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 10
- Freitag, 28. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
10 Freitag 28. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 11
- Montag, 31. August 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
11 Montag 31. August 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 12
- Dienstag, 01. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
12 Dienstag 01. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 13
- Mittwoch, 02. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
13 Mittwoch 02. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 14
- Donnerstag, 03. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
14 Donnerstag 03. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 15
- Freitag, 04. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
15 Freitag 04. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 16
- Montag, 07. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
16 Montag 07. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 17
- Dienstag, 08. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
17 Dienstag 08. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 18
- Mittwoch, 09. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
18 Mittwoch 09. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 19
- Freitag, 11. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
19 Freitag 11. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 20
- Montag, 14. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
20 Montag 14. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 21
- Dienstag, 15. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
21 Dienstag 15. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 22
- Mittwoch, 16. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
22 Mittwoch 16. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 23
- Donnerstag, 17. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
23 Donnerstag 17. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 24
- Freitag, 18. September 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
24 Freitag 18. September 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 25
- Montag, 05. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
25 Montag 05. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 26
- Dienstag, 06. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
26 Dienstag 06. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 27
- Mittwoch, 07. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
27 Mittwoch 07. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 28
- Donnerstag, 08. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
28 Donnerstag 08. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 29
- Freitag, 09. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
29 Freitag 09. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 30
- Montag, 26. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
30 Montag 26. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 31
- Dienstag, 27. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
31 Dienstag 27. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 32
- Mittwoch, 28. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
32 Mittwoch 28. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 33
- Donnerstag, 29. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Modeatelier
33 Donnerstag 29. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Modeatelier -
- 34
- Freitag, 30. Oktober 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Modeatelier
34 Freitag 30. Oktober 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Modeatelier -
- 35
- Montag, 02. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
35 Montag 02. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 36
- Dienstag, 03. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
36 Dienstag 03. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 37
- Mittwoch, 04. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Modeatelier
37 Mittwoch 04. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Modeatelier -
- 38
- Donnerstag, 05. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
38 Donnerstag 05. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 39
- Freitag, 06. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
39 Freitag 06. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 40
- Montag, 09. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
40 Montag 09. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 41
- Dienstag, 10. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
41 Dienstag 10. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 42
- Mittwoch, 11. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
42 Mittwoch 11. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 43
- Donnerstag, 12. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
43 Donnerstag 12. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio -
- 44
- Freitag, 13. November 2026
- 08:30 – 12:45 Uhr
- FABI/KEB Kleines Studio
44 Freitag 13. November 2026 08:30 – 12:45 Uhr FABI/KEB Kleines Studio
Fortbildung zur Schulbegleitung
Zertifikatskurs
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Ein/e Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation zu außerschulischen Partnern.
Mit dieser Qualifizierung werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet.
Inhalte
· Grundlegende Definitionen und Rechtliches
· Allgemeine Basiskenntnisse zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
· Grundlagen der Kommunikation
· Körperliche und motorische Entwicklungen und Beeinträchtigungen
· Emotional-soziale Entwicklung und Beeinträchtigungen
· Seelische Beeinträchtigungen
· Das Umfeld Schule
· Arbeitsrechtliche Grundlage
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit als Schulbegleiter*in vorbereiten möchten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihr Praxiswissen im Rahmen dieser Weiterbildung noch vertiefen möchten. Pädagogische, medizinische oder pflegerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Über die Teilnahme am Kurs entscheidet die KEB Osnabrück nach einem persönlichen Gespräch.
Um das Einreichen eines Lebenslaufes wird gebeten.
Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation zu außerschulischen Partnern.
Mit dieser Qualifizierung werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet.
Inhalte
· Grundlegende Definitionen und Rechtliches
· Allgemeine Basiskenntnisse zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
· Grundlagen der Kommunikation
· Körperliche und motorische Entwicklungen und Beeinträchtigungen
· Emotional-soziale Entwicklung und Beeinträchtigungen
· Seelische Beeinträchtigungen
· Das Umfeld Schule
· Arbeitsrechtliche Grundlage
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit als Schulbegleiter*in vorbereiten möchten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihr Praxiswissen im Rahmen dieser Weiterbildung noch vertiefen möchten. Pädagogische, medizinische oder pflegerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht.
Über die Teilnahme am Kurs entscheidet die KEB Osnabrück nach einem persönlichen Gespräch.
Um das Einreichen eines Lebenslaufes wird gebeten.
-
Gebühr1.586,00 €
-
Kursnummer: ZOAZ6001
Periode 2026 -
StartMo. 17.08.2026
08:30 UhrEndeFr. 13.11.2026
12:45 Uhr -
44 Termine / 220 Ustd.
-
Dozent*in:
Annette Janßen - Kursort: Osnabrück