Schutzsuchende und Zugewanderte erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Folgende Themen werden behandelt: 1. Alltag in Deutschland 2. Werte und Zusammenleben 3. Sitten und Gebräuche in Deutschland 4. Gesundheit / Medizinische Versorgung 5. Wohnen 6. Orientierung vor Ort Zugangsvoraussetzungen: • Schutzsuchende und Zugewanderte, besonders auch für solche mit keiner guten Bleibeperspektive • keine bis geringe Deutschkenntnisse • Teilnehmerinnen, die bereits einen EOK-Kurs besucht haben, dürfen nicht noch einmal teilnehmen Der Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.
Der Kurs findet statt in Kooperation mit der ASH Arbeitslosenselbsthilfe Osnabrück e. V. Asylbewerber*innen erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Folgende Themen werden behandelt: 1. Alltag in Deutschland 2. Werte und Zusammenleben 3. Sitten und Gebräuche in Deutschland 4. Gesundheit / Medizinische Versorgung 5. Wohnen 6. Orientierung vor Ort Zugangsvoraussetzungen: • Asylbewerber*innen, besonders auch für solche mit keiner guten Bleibeperspektive • keine bis geringe Deutschkenntnisse • Teilnehmer*innen, die bereits einen EOK-Kurs besucht haben, dürfen nicht noch einmal teilnehmen
Schutzsuchende und Zugewanderte erhalten wesentliche Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig erste Deutschkenntnisse. Folgende Themen werden behandelt: 1. Alltag in Deutschland 2. Werte und Zusammenleben 3. Sitten und Gebräuche in Deutschland 4. Gesundheit / Medizinische Versorgung 5. Wohnen 6. Orientierung vor Ort Zugangsvoraussetzungen: • Schutzsuchende und Zugewanderte, besonders auch für solche mit keiner guten Bleibeperspektive • keine bis geringe Deutschkenntnisse • Teilnehmer*innen, die bereits einen EOK-Kurs besucht haben, dürfen nicht noch einmal teilnehmen
In diesem Vorbereitungskurs bereiten sich die Teilnehmenden gezielt auf die telc-Deutschprüfung B1 vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Lernende, die zum ersten Mal die Prüfung ablegen möchten, als auch an Prüfungswiederholer*innen. Die Teilnehmenden trainieren alle vier Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen anhand von ausgewählten prüfungsrelevanten Materialien. Grammatik und Wortschatz werden gezielt wiederholt und erweitert. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Bearbeitung der Aufgaben kennen und erhalten individuelle Rückmeldungen zu ihren Leistungen. Zum Abschluss erfolgt auf Wunsch die Anmeldung zur offiziellen B1-Prüfung. Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem B1 Niveau. Die Kursleiterin entscheidet anhand einer Sprachstandserhebung über die Teilnahme am Kurs.