Skip to main content

Religion und Glauben

31 Kurse

Loading...
Eigentliche ist Maria ganz anders
Mo. 09.10.2023 19:30
Melle

Gemeinsam wollen wir uns an diesem Abend auf den Weg machen, um Maria als Schwester in unserem Leben und Glauben (neu) zu entdecken.

Kursnummer KGSO3005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Schwarz
Was ich immer schon mal wissen wollte; Glaubensfragen konkret Elternabend
Mi. 08.11.2023 19:30
Hasbergen
Elternabend

- Ich bin getauft - Versöhnung - der barmherzige Vater - Beicht- und Bußsakrament - Geladen zum Tisch des Herrn - Eucharistie als Sakrament - das letzte Abendmahl - der Leidensweg Christi und seine Auferstehung - Ich lebe in Gemeinschaft - Machtmissbrauch - pfarrer unter Verdacht des Besitzes kinderpornografischen Materials - Umgang mit sexueller Gewalt - Versöhnung unter diesem Verdachtsfall gestalten und leben?!

Kursnummer OSJF3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Jutta von Heine
Eine Bibelerfahrung für alle – Mit Bibliolog neue Perspektiven entdecken Mehr wissen über die Bibelmethode Bibliolog
Fr. 10.11.2023 18:00
Osnabrück
Mehr wissen über die Bibelmethode Bibliolog

Die Methode des Bibliologs lädt ein, mit einem biblischen Text in Resonanz zu treten. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Teilnehmenden bereits in der Bibel auskennen oder es die erste Begegnung mit einem biblischen Text ist. Indem Sie sich unter Anleitung in verschiedene Rollen hineinversetzen, können Sie den Text von innen heraus wahrnehmen und Teil der Geschichte werden. Das bringt in den Teilnehmenden etwas zum Klingen: ein Gefühl, eine Stimmung, ein Bild, eine Antwort, eine Frage. Diese unterschiedlichen Erwiderungen werden zu Gehör gebracht. Der biblische Text kann so aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und wahrgenommen werden. Dabei gibt es keinen Anspruch auf die eine „richtige“ Auslegung. Vielmehr geht es darum, die Vielfalt der unterschiedlichen Äußerungen nebeneinander gelten und Gottes Wort auf sich wirken zu lassen. Wir laden Sie dazu ein, biblische Texte auf diese besondere Art miteinander zu erleben.

Kursnummer ZORG3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Silke Klemm
G*tt als Poet*in der Welt: Feministische Prozesstheologien im Gespräch Mehr Wissen über ökofeministische Theologie
Di. 14.11.2023 18:00
Osnabrück
Mehr Wissen über ökofeministische Theologie

Es geht an den beiden Abenden um die Auseinandersetzung mit einem eher "traditionell" geprägten Gottesbild und neuen Ansätzen Gott zu denken. Wir können Gott als empathischen und "mit/leidenschaftlichen" Gott entdecken, der selbst im Werden ist und der Schöpfung Raum zur eigenen Kreativität gibt. Anregungen dazu geben prozesstheologische Ansätze, z.B. von Catherine Keller und Perspektiven der Schöpfungsspiritualität z.B. von Sallie McFague und von der Enzyklika Laudato si. "Wie verändern diese Ansätze den Blick auf mein Gottesbild?" und "Wie kann dieses Gottesbild mich in meinem Glauben verändern?" sind Fragen, denen wir uns gemeinsam stellen werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Referat Frauenseelsorge und der kfd im Bistum Osnabrück und ist nicht nur ein Seminar für Frauen. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Kursnummer ZORG3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Farina Dierker
Arbeitskreis Seniorenpastoral
Mo. 20.11.2023 14:30
Eggermühlen

Kursnummer KOSC3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Johannes Brinkmeyer
Leben müssen – sterben dürfen? Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Do. 30.11.2023 19:30
Digital
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe

Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Darauf gibt es zunächst die juristische Antwort. Aber die Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung lässt sich nicht einfach juristisch beantworten. Soll die Frage nach dem Sterben wirklich jeder für sich alleine entscheiden? Ist diese Autonomie unter sozialen Gesichtspunkten nicht vielleicht eine Illusion? Wie weit reicht die Verfügungsmacht eines Menschen über sein Leben? An diesem Abend öffnen die beiden Referenten Perspektiven der Theologie und der Diakonie auf die Frage, die das Bundesverfassungsgericht der Politik zur gesetzlichen Klärung aufgegeben hat - soll es ein Recht auf assistierten Suizid geben? Friedemann Pannen ist ev. Pastor und Sozialwirt. Er arbeitet als Geschäftsführer der Diakonie Osnabrück Stadt und Land. Dr. Elmar Kos ist Professor für Moraltheologie an den Universitäten Vechta und Osnabrück. Eine Kooperation mit Evangelischen Erwachsenenbildung. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am Tage der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom.

Kursnummer OZZV3006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Elmar Kos
Adventswochenende DLT: Spiele, Basteln und Spaß zum Thema Advent
Fr. 01.12.2023 18:00
Goldenstedt-Einen
Spiele, Basteln und Spaß zum Thema Advent

Johannes der Täufer: Modernität seiner Botschaft Messiasverkündigungen im AT Endzeitliche Menschensohnprophetie und Reich-Gottes-Botschaft „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1): Impulse für das eigene Leben Konsumdenken, nein danke Christliche Weihnachtsbotschaft Gott wird Mensch Warten auf den Erlöser Advents- und Weihnachtszeit sinnvoll gestalten und leben

Kursnummer DHJB3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Judith Rönker
Advent - Bibel lesen und verstehen
Mo. 04.12.2023 19:00
Ostercappeln

Kursnummer KOSC3002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Heike Bertke
Rorate-Messe
Mi. 06.12.2023 06:00
Osnabrück

Anschließend Frühstück

Kursnummer OSAT3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Eggemann
„Glaubend älter werden"
Do. 28.12.2023 17:30
Geeste

Die Teilnehmer/innen setzen sich mit den eigenen Vorstellungen vom Älterwerden und vom Leben nach der Erwerbsarbeit und den in unserer Gesellschaft vorherrschenden Normen und Wertvorstellungen auseinander. Sie reflektieren ihre eigenen Wünsche an ein sinnerfülltes Leben im Alter und sollen ermutigt werden, ihr Leben im Alter bewußt und selbstverant-wortlich aus dem christlichen Glauben heraus zu gestalten.

Kursnummer VKAB2200108
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Hedwig Westhuis
Bibelgespäch nach der Frauenmesse
Do. 04.01.2024 08:30
Osnabrück

Kursnummer OSEL4004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Helene Dieckmann-Hoffmann
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben kfd St. Elisabeth
Di. 09.01.2024 18:00
Osnabrück
kfd St. Elisabeth

Di. 09.01.24, 18:00 Uhr Friedensgottesdienst Di. 30.01.24, 15:00 Uhr Informationen zum WGT Land Palästina Mi. 14.02.24, 16:30 Uhr Aschermittwoch der Frauen Fr. 01.03.24, 18:00 Uhr WGT Gottesdienst, Frauen aus Palästina (Bonnuskirche) Mo. 11.03.24, 18:00 Uhr Gedanken zur Fastenzeit (Gemeindehaus oder St. Elisabeth Kirche) Mi. 20.03.24, 13:30 Uhr Wallfahrt von Haste nach Rulle Di. 09.04.24, 15:00 Uhr Frühlingserwachen Fr. 26.04.24, 17:00 Uhr kfd lädt Frauen des Jahrgang 1957 ein Di. 14.05.24, 15:00 Uhr Maria anders begegnen, Maiandacht Di. 11.06.24, 17:00 Uhr Bewusstes Gehen und Wahrnehmen in der Natur (Eingang Heger Holz/ehem. Parkhotel)

Kursnummer OSEL4003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Klementine Berg
Seniorengesprächskreis (St. Wiho) Leben, loben, lachen Leben
Mi. 10.01.2024 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen Leben

Dem Frieden ein Gesicht geben Gesunde Bewegung im Alter Advent christlich gestalten

Kursnummer OSEL4006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Helga Lepper
Gesprächskreis - Richtig gut leben Rut / Frauen in der Kirche
Mi. 10.01.2024 19:30
Osnabrück
Rut / Frauen in der Kirche

Gesprächskreis - Richtig gut leben Rut / Frauen in der Kirche Leitung: Ulla Diekhoff jeden 1. Mittwoch im Monat in der regel 19:30 Uhr Ort: Pfarrzentrum Hl. Geist, Lerchenstr. 91 Termine: Mi. 10.01.2024 Dorothee Sölle – feministische Dichterin und Theologin /Elisabeth Jacobs Mi. 07.02.2024 WGT der Frauen: Palästina: Ich bitte euch…ertragt einander in Liebe / Angelika Hanesch und Helene Dieckmann-Hoffmann Mi. 06.03.2024 Kreuzweg der Frauen / Ulla Diekhoff Mi. 03.04.2024 Welche Themen beschäftigen uns aktuell? Mi. 05.06.2024 Das Kolumbarium in St. Josef, Belm / Gabriele Rott Mi. 03.07.2024 Lesen, lesen, lesen – was muss frau gelesen haben?

Kursnummer OSCK4005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulla Diekhoff
Seniorengesprächskreis (St. Elisabeth) Leben, loben, lachen
Do. 11.01.2024 15:00
Osnabrück
Leben, loben, lachen

Leben: Was dem Leben Orientierung, Sinn und Halt gibt Loben: Was das Leben prägt und wie wir damit umgehen Lachen: Was das Leben erfreut und wie wir unsere Dankbarkeit äußern können Das Leben und der Glaube im Alter, Probleme des Lebens und Glaubens im Alter

Kursnummer OSEL4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margarete Raming
Eine Bibelerfahrung für alle – Mit Bibliolog neue Perspektiven entdecken Mehr wissen über die Bibelmethode Bibliolog
Fr. 12.01.2024 18:00
Bramsche
Mehr wissen über die Bibelmethode Bibliolog

Die Methode des Bibliologs lädt ein, mit einem biblischen Text in Resonanz zu treten. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Teilnehmenden bereits in der Bibel auskennen oder es die erste Begegnung mit einem biblischen Text ist. Indem Sie sich unter Anleitung in verschiedene Rollen hineinversetzen, können Sie den Text von innen heraus wahrnehmen und Teil der Geschichte werden. Das bringt in den Teilnehmenden etwas zum Klingen: ein Gefühl, eine Stimmung, ein Bild, eine Antwort, eine Frage. Diese unterschiedlichen Erwiderungen werden zu Gehör gebracht. Der biblische Text kann so aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und wahrgenommen werden. Dabei gibt es keinen Anspruch auf die eine „richtige“ Auslegung. Vielmehr geht es darum, die Vielfalt der unterschiedlichen Äußerungen nebeneinander gelten und Gottes Wort auf sich wirken zu lassen. Wir laden Sie dazu ein, biblische Texte auf diese besondere Art miteinander zu erleben.

Kursnummer ZKRG4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Silke Klemm
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge über kirchliche und gesellschaftliche Themen
Di. 16.01.2024 14:30
Osnabrück
Vorträge über kirchliche und gesellschaftliche Themen

Termin: Jeden 3. Di. im Monat 14:30 - 17:00 Uhr Termine: 16.01.2024 Stunde der Wintervögel 02.02.2024 Glaubenstag der Senioren 13.02.2024 Karneval der Seniorengruppen Boni – Ro – Heilig Kreuz 20.02.2024 Karneval 19.03.2024 Der soziale Laden „Jedes Kind braucht einen Engel“ 09.04.2024 Digitale Helfer*innen im Alltag 16.04.2024 Digitale Helfer*innen im Alltag 16.05.2024 Was verbindet uns mit Pfingsten? 21.05.2024 Mit Maria in den Mai 18.06.2024 Fahrt in die Welt 29.06.2024 Ausflug aller Senior*innen

Kursnummer OSBO4004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Beate Kuhlmann
Auf dem Weg zur Erstkommunion
Di. 16.01.2024 20:00
Georgsmarienhütte

Jesus Christus - Leben für uns Eucharistie als Lebensbegleitung Familie und Eucharistiepraxis

Kursnummer KIÖG4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Bensmann
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen
Mi. 17.01.2024 15:30
Osnabrück

Das Kirchenjahr ökumenisch denken – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Alter

Kursnummer OSCK4008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Gösmann
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Mittwochs-Frauen
Mi. 17.01.2024 20:00
Osnabrück

Offener Gesprächskreis für Frauen zum Thema Frauen in Kirche und Gemeinde. jeden 3. Mittwoch im Monat. Info: Stefanie Lünnemann.

Kursnummer OSJH4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefanie Lünnemann
Die GANZE BIBEL Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments
Fr. 26.01.2024 16:30
Georgsmarienhütte
Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments

Fr. 26.01. – So. 28.01.2024 Einführung, Übersetzung(en), Kanon, historische Einordnungen, Tora als Textgruppe Mi. 07.02.2024 Ex Mi. 21.02.2024 (DIGITAL) Lev, Num, Dtn Mi. 28.02.2024 Geschichtsbücher I Jos, Ri, Rut Mi. 13.03.2024 Geschichtsbücher II 1/2 Sam, 1/2 Kön, 1/2 Chr Mi. 10.04.2024 (DIGITAL) Geschichtsbücher III Esr, Neh, Tob, Jdt, 1/2 Makk Sa. 20.04.2024 Zwischenreflexion I Geschichte und Geschichten Mi. 24.04.2024 Weisheitsliteratur I Ijob und Psalmen Mi. 15.05.2024 (DIGITAL) Weisheitsliteratur II Spr, Koh, Hld, Weish, Sir Mi. 05.06.2024 Große Propheten I Jes, Jer, Klgl Mi. 19.06.2024 Große Propheten II Bar, Ez, Dan Mi. 21.08.2024 Kleine Propheten Sa. 07.09.2024 Zwischenreflexion II Verhältnis AT-NT, Mt Mi. 11.09.2024 Mk Mi. 25.09.2024 Lk + Apg Mi. 30.10.2024 Joh Mi. 06.11.2024 Paulusbriefe und Deuteropaulinen Mi. 20.11.2024 (DIGITAL) Katholische Briefe Fr. 22.11. – So. 24.11.2024 Offenbarung und Kursabschluss Der Kurs kann nur komplett gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist nicht möglich.

Kursnummer ZORG4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Dozent*in: Dr. Uta Zwingenberger
Die Bibel lebendig werden lassen Bibliodrama
Di. 30.01.2024 19:30
Osnabrück
Bibliodrama

Kursnummer OSJH4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roberto Piani
Arbeitskreis Religionspädagogische Fachkräfte
Mi. 31.01.2024 09:00
Osnabrück

Inhalt: * Rückblick/Veränderungen der relipäd. Arbeit durch die Weiterbildung * Planung weiterer Themen der Arbeitsgruppe

Kursnummer ZORG4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea Berelsmann
Frauentreff - Richtig gut leben
Mo. 05.02.2024 19:00
Osnabrück

In Frauengesprächskreisen geht es darum, sich in einer Gruppe von Frauen mit den Themen des Lebens in seiner ganzen Bandbreite zu beschäftigen. Religiöse und gesellschaftliche Fragen gehören ebenso dazu wie Gesundheit, Kreativität, Kunst oder Familie. Die Treffen werden sowohl in „Eigenregie“ vorbereitet als auch von externen Referenten/Referentinnen gestaltet. Das genaue Jahresprogramm kann bei der Leitung des Gesprächskreises erfragt werden. Interessierte sind herzlich willkommen!

Kursnummer OSRO4004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Lampe
"Gott wollte nie die Abrissbirne" - Erkundungen zur Bewahrung der Schöpfung Ökumenisches Seminar
Mi. 07.02.2024 20:15
Johanneskirche und Johanneshaus Vehrte
Ökumenisches Seminar

Ref. Pastor Simon Kramer und weitere Termin: Jeweils 19:30 Uhr Abendlob und 20:15 Uhr Beginn des Seminars ››Mi. 07.02.2024 Johanneskirche und Johanneshaus Vehrte ››Mi. 21.02.2024 Kirche „Zur schmerzhaften Mutter“ und Pfarrheim Icker ››Mi. 28.02.2024 Johanneskirche und Johanneshaus Vehrte

Kursnummer KOIC4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Pastor Simon Kramer
Seniorengesprächskreis (Ü-60) - Glaubensimpulse Leben, Loben, Lachen
Di. 20.02.2024 15:00
Ankum
Leben, Loben, Lachen

- Das Alter: ein Schritt in eine neue Lebensstufe - Alte und neue Bilder vom Altsein in Gesellschaft und Kirche - Eine Generation im Übergang: neue Möglichkeiten im Älterwerden - Glaube und Gottvertrauen als Ermutigung zur aktiven Gestaltung des Lebens

Kursnummer KFAN4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Bernhard Baune
Mehr Wissen über ethische und tiefergehende Fragen zum assistierten Suizid
Do. 22.02.2024 18:00
Osnabrück

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 ein Menschenrecht auf selbstbestimmtes Sterben festgeschrieben, das auch das Recht beinhaltet, freiwillig angebotene Suizidbeihilfe in Anspruch zu nehmen. Danach wurde lange über eine gesetzliche Regelung gestritten, wobei ethische Überlegungen über rein rechtliche Fragen hinausgehen. Auch Christen bringen sich in diese gesellschaftliche Debatte auf der Basis ihres Verständnisses von Würde und Leben - und Leiden - mit ein. Während sich der erste Teil dieser Reihe auf ethische Probleme und Lösungsansätze rund um Suizidassistenz, Lebensschutz und gesellschaftliche Folgen konzentriert, widmet sich der zweite Abend existentiellen Fragen zum Leben und Leiden, die hinter den oft ambivalenten Sterbewünschen stehen. Welche Erwartungen an das Leben und welche leidvollen Erfahrungen schmerzen in Krisen, mitunter bis zur Unerträglichkeit – und gibt es Hoffnung für unsere Sehnsucht?

Kursnummer ZORG4003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Martin Splett
Wovon die Bibel erzählt Ein Gesamtüberblick mit Verteifung
Di. 05.03.2024 19:00
Bohmte
Ein Gesamtüberblick mit Verteifung

Kursnummer KOBO4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Nathalie Jelen
Der große Riss Wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen
Do. 14.03.2024 19:30
Osnabrück
Wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen

Der Philosoph und Theologe Prof. Dr. Jean-Pierre Wils hat den Virus-Notstand vor allem als einen Klima-Notstand benannt: Wils bietet eine vielschichtige Analyse der aktuellen Weltlage und bietet konkrete Vorschläge zur Richtungsänderung an. Er spricht von einer „Kultur der Provisorien“, einer Kultur der Nachdenklichkeit, der Selbstprüfung und der Wegberichtigung, der Verlangsamung und der Orientierung an sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit ... Prof. Dr. Jean-Pierre Wils ist Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität Nimwegen (NL). Nach einem Studium der Theologie und Philosophie in Leuven (B) und Tübingen promovierte (1987) und habilitierte (1990) er sich in Tübingen. Anschließend war er, neben zahlreichen Gastprofessuren, Werner-Heisenberg-Stipendiat der DFG (1990–1995) und Professor am Humboldtzentrum der Universität Ulm. Es ist auch eine online-Teilnahme möglich: Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am Tage der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom. Ermäßigungen für Studierende: 3 € Inhaber der KUKUK-Card: 1 €

Kursnummer OZZV4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Jean-Pierre Wils
Loading...
04.10.23 21:56:21