Synodaler Weg – Ziel erreicht?
Bilanz des Reformprozesses: Erfahrungen und Ergebnisse
Podiumsdiskussion mit
Birgit Mock, Vize-Präsidentin des Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück
Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Osnabrück
Der Synodale Weg kommt mit der 5. Synodalversammlung Anfang März zum Abschluss. Was hat der Synodale Weg erreicht zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“? Wie werden beschlossene Reformen umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück? Zu diesen und weiteren Fragen werden prominente Mitglieder des Synodalen Weges an diesem Abend Stellung nehmen. Ulrich Waschki (Chefredakteur Verlagsgruppe Bistumspresse) und Dr. Daniela Engelhard (Leiterin des Forums am Dom) moderieren den Abend.
Wenn Sie vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, ist es auch besser, allerdings nicht zwingend notwendig, dass Sie sich anmelden. Die Kosten werden entsprechend abgebucht oder an der Abendkasse entrichtet.
Es ist auch möglich, digital (via Zoom) dabei zu sein. Dafür müssten Sie sich hier online anmelden. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie mittags die Zugangsdaten per Mail; die Kosten werden per Lastschrift eingezogen.
Synodaler Weg – Ziel erreicht?
Bilanz des Reformprozesses: Erfahrungen und Ergebnisse
Podiumsdiskussion mit
Birgit Mock, Vize-Präsidentin des Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück
Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Osnabrück
Der Synodale Weg kommt mit der 5. Synodalversammlung Anfang März zum Abschluss. Was hat der Synodale Weg erreicht zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“? Wie werden beschlossene Reformen umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück? Zu diesen und weiteren Fragen werden prominente Mitglieder des Synodalen Weges an diesem Abend Stellung nehmen. Ulrich Waschki (Chefredakteur Verlagsgruppe Bistumspresse) und Dr. Daniela Engelhard (Leiterin des Forums am Dom) moderieren den Abend.
Wenn Sie vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, ist es auch besser, allerdings nicht zwingend notwendig, dass Sie sich anmelden. Die Kosten werden entsprechend abgebucht oder an der Abendkasse entrichtet.
Es ist auch möglich, digital (via Zoom) dabei zu sein. Dafür müssten Sie sich hier online anmelden. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie mittags die Zugangsdaten per Mail; die Kosten werden per Lastschrift eingezogen.
-
Gebühr5,00 €
-
Kursnummer: OZZV3001
Periode 2023 -
StartDo. 23.03.2023
19:30 UhrEndeDo. 23.03.2023
21:15 Uhr
Noch genug Plätze frei