8 Kurse
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Gewaltfreie Kommunikation wird oft missverstanden als ein Instrument zum "Weichspülen" von Gesprächen. Genau das ist sie nicht, sondern sie ist eine Haltung, die uns im Ausdruck von Ehrlichkeit, Authentizität, Wertschätzung und Klarheit unterstützt. Diese Aspekte brauchen wir besonders in Konfliktsituationen, denn hier schaffen sie den Boden für echtes Verständnis. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen hineinschnuppern, wie die Gewaltfreie Kommunikation diesen Beitrag leisten kann. Wir werden die Basis der GFK vermitteln, um einen Eindruck zu geben, wie hilfreich es ist, Bewertungen und Urteile zu unterlassen und stattdessen den Fokus auf Bedürfnisse zu setzen. Allein diese Veränderung in der Kommunikation kann immens zu Offenheit, Verbindung und damit Klärung in Konfliktsituationen beitragen. Eine Kooperation von Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück sowie dem Bildungswerk ver.di
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungAnmeldungen zur Informationsveranstaltung über die Homepages der EEB Osnabrück unter www.eeb-osnabrück.de oder dem Bildungswerk ver.di unter https://www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/osnabrueck/
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungFamilienpolitische Themen betreffen uns alle. Sie spiegeln sich in vielen Haushalten in alltäglichen Herausforderungen wider. Eltern sollen berufstätig sein und Karriere machen. Gleichzeitig soll möglichst viel Zeit für ihre Kinder bleiben, um sie zu fördern und sie bei ihrem Weg zu verantwortungsvollen Erwachsenen in unserer Gesellschaft zu begleiten. Doch die Komplexität nimmt weiter zu, Familienpolitik wird immer weniger vor Ort diskutiert, immer weniger bei und mit denen, die es direktbetrifft. Da ist es nur verständlich, wenn die Motivation sinkt, selbst mitzudenken und aktiv zu gestalten. Genau das möchten wir mit unserem Kurs verhindern. Denn die Familie ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Gesellschaft und die Entwicklung jedes Einzelnen. Familiengerechtigkeit (nicht herablassende Freundlichkeit) verdient einen wesentlichen Platz in der politischen Diskussion auf Bundes-, Länder und Kommunen-Ebene. Welche Leistungen gibt es für Familien und wer ist dafür zuständig? Ist das Kindergeld transparent und sozial gerecht? Wie sollte sich das gewandelte Familienbild in der Politik widerspiegeln? Der Kurs richtet sich speziell an Eltern von Babys (und solche, die Babys erwarten oder planen) und Kleinkindern. Sandra de Kock, Manal Grannas-Younesse und Frederik Wilhelmi sind Multiplikator*innen für den Familienpolitischen Grundkurs des Familienbundes der Katholiken.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn dem Vortrag soll es darum gehen, wie mit - dem gesetzlichen Erbrecht ohne Testament oder - mit den Möglichkeiten eines Testaments die Erbfolge nach den eigenen Wünschen zu regeln ist. Es wird allgemeine Hinweise zu Formen und Inhalten eines Testamentes geben. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungWie berechnen sich die Kosten für die Pflege (Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kombinationsleistung und wie wird sie organisiert Weitere Informationen über Kosten und Anmeldung beim MHD Alfhausen unter Tel. 05464 1515 bei Gaby Ahrt
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDer Schlüssel zum Verständnis in Konflikten ist das empathische Zuhören. Oft befürchten wir, dass wir dann zustimmen müssen, auch wenn wir eigentlich anderer Meinung sind. Dem ist nicht so, denn empathisches Zuhören bedeutet nichts anderes als die Lebenswirklichkeit der anderen Person erst einmal nur zu verstehen. Ich höre darauf, was die andere Person mir mitteilt, ohne das in irgendeiner Weise zu bewerten - weder positiv noch negativ. Dabei fokussiere ich mich auf das Heraushören von Gefühlen und Bedürfnissen, um zu verstehen, was die Person wirklich bewegt. Diese Fähigkeit kann ich auch für mich selbst anwenden, wenn ich in einem Konflikt stecke und erstmal herausfinden möchte, was eigentlich los ist, welche Bedürfnisse bei mir gerade im Mangel sind. Bin ich darin geübt, kann ich Konflikte deeskalieren, indem ich abwechselnd die Empathie für mich und für die andere Person anwende, bis Verständnis und Verbindung entstehen. Nichts anderes macht eine Mediator*in. Sie fühlt sich abwechselnd in beide Personen ein und ermöglicht ihnen dadurch zunehmendes Verständnis. In diesem Workshop möchten wir Ihnen anhand einiger Übungen zeigen, wie wohltuend es ist, empathisch zuzuhören und wie sehr diese Haltung zur Verbindung der Konfliktparteien beiträgt. Eine Kooperation von Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück sowie dem Bildungswerk ver.di
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungWer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein. Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen. Die Fortbildung thematisiert die damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Wie kann man darauf reagieren? Es gibt an diesem Tag Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und zu erproben.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungWer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein. Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen. Die Fortbildung thematisiert die damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Wie kann man darauf reagieren? Es gibt an diesem Tag Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und zu erproben.