14 Kurse
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie geflüchteten Personen werden an 4 Tagen in der Woche je 6 USTD über die Erarbeitung der Inhalte verschiedener Themengebiete Deutschkenntnisse erlangen, die für ihren Alltag in Deutschland von besonderer Bedeutung sind. Der Kurs baut auf den Grundbegriffen und sprachlichen Redewendungen auf, die in einem A1 Kurs vermittelt wurden. Wesentliche Themen sind: Alltag in Deutschland, Einkaufen, Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Kindergarten/Schule, Arbeit, Mediennutzung, Sitten und Gebräuche, regionale Besonderheiten, Sprechen über sich und andere und soziale Kontakte. Die mündliche Kommunikation über die jeweiligen Themen steht im Mittelpunkt des Unterrichts, die Vermittlung von Grammatikkenntnissen erfolgt im Zusammenhang des jeweiligen Themas. Der Kurs arbeitet überwiegend mit dem Buch „Einfach gut! Deutsch für die Integration" A1.2 und A2. Am Ende des Kurses wird die Möglichkeit geboten, den Kurs mit dem Zertifikat A2 den Kurs abschließen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und in Begleitungskontexten im Rahmen der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zum Trauern zu geben. Wie dies in der einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, bei Bibelgesprächen oder in einem Trauercafé oder in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, bei der Begegnung im Pfarrbüro, im Kirchenraum oder auf dem Friedhof, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. In einem Zeiten Modul (Aufbaumodul II) lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und der Auferstehungshoffnung des christlichen Glaubens.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDu fehlst mir so. - Diesen Satz sagen oder denken Trauernde nach dem Verlust eines geliebten Menschen noch lange Zeit. Sie erleben, dass die Trauer sich verändert, aber die Lücke, die der Tod verursacht hat, bleibt. Das Ziel der Trauer ist nicht, den Verstorbenen zu vergessen, denn er ist und bleibt Teil meines Lebens. Vielmehr gilt es, ihm/ihr einen guten und bleibenden Platz in meinem Leben zu geben. Miteinander wollen wir versuchen, einen solchen Platz zu suchen, zu finden. Der besondere Ort am Meer kann für neue Gedanken und Schritte hilfreich sein. Sie dürfen den Ort genießen und Kraft schöpfen für den weiteren Weg. Die Anfahrt mit Zug/Auto und die Fährkosten in Höhe von ca. 30 € müssen selber organisiert und zusätzlich bezahlt werden.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungViele Menschen freuen sich über einen Besuch. Es gibt so vieles, was gemeinsam mehr Freude bereitet: - Ein gutes Gespräch führen - Alte Fotos anschauen - Zuhören - Gemeinsam Geschichten lesen - Karten spielen - Am Krankenbett sitzen Sie möchten gerne Menschen besuchen, für andere da sein. Sie erleben gemeinsam menschliche Wärme und kostbare Zeit. Sie interessieren sich dafür, im Besuchsdienst tätig zu werden In Deutschland leben 1,7 Millionen Menschen, welche an einer Demenz erkrankt sind. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung kommen ungefähr täglich 100 Patient*innen dazu – 400.000 pro Jahr. Ein Großteil dieser erkrankten Personen lebt in einer Senioreneinrichtung, daher setzt dieser Kurs einen Schwerpunkt auf das Thema Demenz. In den 5 Modulen möchten wir gemeinsam mit Ihnen der Demenzerkrankung den Schrecken nehmen. Da können 10 Besuche x 1 Minute sinnvoller sein, als 1 x 10 Minuten.Freuen Sie sich auf ein spannendes und bereicherndes Ehrenamt!
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungBei Kaffee und Keksen – Notfälle erkennen und richtig handeln Weitere Informationen über Kosten und Anmeldung beim MHD Alfhausen unter Tel. 05464 1515 bei Gaby Ahrt
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Die Ausbildung wird anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG (VA-Nr. 17-54339). Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch · Bearbeitung von konkreten Gedächtnisproblemen · Biografiearbeit im Gedächtnistraining · Aspekte der Gerontologie · Öffentlichkeitsarbeit · Test: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I · Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe Bei Bedarf können Übernachtungen im Haus für den Kurs gebucht werden (148 EUR inkl. Frühstück). Aus ökologischen Gründen hat sich die KEB im Bistum Osnabrück dazu entschlossen, für alle Kursteilnehmenden zunächst vegetarisches Essen zu bestellen. Bitte verstehen Sie dies keinesfalls als eine Art Bevormundung. Wir möchten einfach für dies Thema sensibilisieren und einladen, ab und zu im Kleinen kleine Schritte zu machen. Falls Sie eine andere Verköstigung (fleischhaltig oder vegan) wünschen, ist dies selbstverständlich und problemlos möglich. Bitte geben Sie uns im Feld „Nachricht“ dazu einen entsprechenden Hinweis.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn dieser modular aufgebauten Seminarreihe lernen Sie • Ihre Selbst-Stärke zu entwickeln • Sich sicher und souverän zu präsentieren Konflikten zu begegnen und konstruktive Lösungen zu finden • Erfolgreiche Gespräche mit Kunden und Kollegen oder auch dem Chef zu führen • Sichere Verhandlungsführung Nach Durchlaufen von Teil 1 und 2 sind Sie in der Lage, jeder beruflichen Herausforderung sicher zu begegnen, sich dementsprechend vorzubereiten oder auch ganz spontan selbstsicher zu reagieren. Sowohl Tricks und Kniffe der Gesprächsführung als auch die neusten Präsentationstechniken stehen Ihnen zur Verfügung. Sie kennen Ihre Stärken und können diese dementsprechend einsetzen um Ihre Ziele zu erreichen. Ihr Handlungsrepertoire wird erweitert und Sie erreichen Ruhe und Gelassenheit in vielen Situationen. Inhalte der Weiterbildung • Überzeugende Persönlichkeit • Erfolgreiche Gespräche • Begeistern und Überzeugen • Souverän und sicher im Konflikt Prüfungen und qualifizierter Abschluss (nach Abschluss von Teil 2) • Multiple Choice Test • Prüfungsgespräch (ca. 20 Minuten) • Präsentation (ca. 20 Minuten) Voraussetzungen für eine Teilnahme ist eine abschlossene Berufsausbildung oder Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn Kooperation mit der Kath. Pfarrei St. Martinus Bramsche Diese Trauerreise ist gedacht für Menschen, die unter schwierigen Umständen wie z. B. der Corona-Krise Angehörige oder Freunde gehen lassen mussten. Abschied nehmen ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Trauerverarbeitung. Fehlt diese Möglichkeit des Abschieds gelingt es Angehörigen oft nur schwer, mit der Trauer um den Verstorbenen zu leben. Die Inseltage können auch diesen Schmerz nicht nehmen und auch keine Möglichkeit bieten, den Abschied nachzuholen. Das Seminar auf der Insel möchte aber einen Raum für Gespräche und Rituale bieten, um diesem Schmerz Ausdruck geben zu dürfen. Gemeinsam können Sie sich auf die Suche unter Gleichgesinnten machen, wie Sie dem Verstorbenen in ihrem Leben einen sicheren Platz geben können.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Die Ausbildung wird anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG (VA-Nr. 17-54338). Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings. Bei Bedarf können Übernachtungen im Haus für den Kurs gebucht werden (148 EUR inkl. Frühstück). Aus ökologischen Gründen hat sich die KEB im Bistum Osnabrück dazu entschlossen, für alle Kursteilnehmenden zunächst vegetarisches Essen zu bestellen. Bitte verstehen Sie dies keinesfalls als eine Art Bevormundung. Wir möchten einfach für dies Thema sensibilisieren und einladen, ab und zu im Kleinen kleine Schritte zu machen. Falls Sie eine andere Verköstigung (fleischhaltig oder vegan) wünschen, ist dies selbstverständlich und problemlos möglich. Bitte geben Sie uns im Feld „Nachricht“ dazu einen entsprechenden Hinweis.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn dieser modular aufgebauten Seminarreihe lernen Sie • Ihre Selbst-Stärke zu entwickeln • Sich sicher und souverän zu präsentieren Konflikten zu begegnen und konstruktive Lösungen zu finden • Erfolgreiche Gespräche mit Kunden und Kollegen oder auch dem Chef zu führen • Sichere Verhandlungsführung Nach Durchlaufen von Teil 1 und 2 sind Sie in der Lage, jeder beruflichen Herausforderung sicher zu begegnen, sich dementsprechend vorzubereiten oder auch ganz spontan selbstsicher zu reagieren. Sowohl Tricks und Kniffe der Gesprächsführung als auch die neusten Präsentationstechniken stehen Ihnen zur Verfügung. Sie kennen Ihre Stärken und können diese dementsprechend einsetzen um Ihre Ziele zu erreichen. Ihr Handlungsrepertoire wird erweitert und Sie erreichen Ruhe und Gelassenheit in vielen Situationen. Inhalte der Weiterbildung • Überzeugende Persönlichkeit • Erfolgreiche Gespräche • Begeistern und Überzeugen • Souverän und sicher im Konflikt Prüfungen und qualifizierter Abschluss (nach Absolvierung von Teil 1 und 2) • Multiple Choice Test • Prüfungsgespräch (ca. 20 Minuten) • Präsentation (ca. 20 Minuten) Voraussetzungen für eine Teilnahme ist eine abschlossene Berufsausbildung oder Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Die Ausbildung wird anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG (VA-Nr. 17-54339). Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch · Bearbeitung von konkreten Gedächtnisproblemen · Biografiearbeit im Gedächtnistraining · Aspekte der Gerontologie · Öffentlichkeitsarbeit · Test: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs I · Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe Bei Bedarf können Übernachtungen im Haus für den Kurs gebucht werden (148 EUR inkl. Frühstück).