11 Kurse
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Gewaltfreie Kommunikation wird oft missverstanden als ein Instrument zum "Weichspülen" von Gesprächen. Genau das ist sie nicht, sondern sie ist eine Haltung, die uns im Ausdruck von Ehrlichkeit, Authentizität, Wertschätzung und Klarheit unterstützt. Diese Aspekte brauchen wir besonders in Konfliktsituationen, denn hier schaffen sie den Boden für echtes Verständnis. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen hineinschnuppern, wie die Gewaltfreie Kommunikation diesen Beitrag leisten kann. Wir werden die Basis der GFK vermitteln, um einen Eindruck zu geben, wie hilfreich es ist, Bewertungen und Urteile zu unterlassen und stattdessen den Fokus auf Bedürfnisse zu setzen. Allein diese Veränderung in der Kommunikation kann immens zu Offenheit, Verbindung und damit Klärung in Konfliktsituationen beitragen. Eine Kooperation von Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück sowie dem Bildungswerk ver.di
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungAnmeldungen zur Informationsveranstaltung über die Homepages der EEB Osnabrück unter www.eeb-osnabrück.de oder dem Bildungswerk ver.di unter https://www.bw-verdi.de/wer-wir-sind/vor-ort/osnabrueck/
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDer Schlüssel zum Verständnis in Konflikten ist das empathische Zuhören. Oft befürchten wir, dass wir dann zustimmen müssen, auch wenn wir eigentlich anderer Meinung sind. Dem ist nicht so, denn empathisches Zuhören bedeutet nichts anderes als die Lebenswirklichkeit der anderen Person erst einmal nur zu verstehen. Ich höre darauf, was die andere Person mir mitteilt, ohne das in irgendeiner Weise zu bewerten - weder positiv noch negativ. Dabei fokussiere ich mich auf das Heraushören von Gefühlen und Bedürfnissen, um zu verstehen, was die Person wirklich bewegt. Diese Fähigkeit kann ich auch für mich selbst anwenden, wenn ich in einem Konflikt stecke und erstmal herausfinden möchte, was eigentlich los ist, welche Bedürfnisse bei mir gerade im Mangel sind. Bin ich darin geübt, kann ich Konflikte deeskalieren, indem ich abwechselnd die Empathie für mich und für die andere Person anwende, bis Verständnis und Verbindung entstehen. Nichts anderes macht eine Mediator*in. Sie fühlt sich abwechselnd in beide Personen ein und ermöglicht ihnen dadurch zunehmendes Verständnis. In diesem Workshop möchten wir Ihnen anhand einiger Übungen zeigen, wie wohltuend es ist, empathisch zuzuhören und wie sehr diese Haltung zur Verbindung der Konfliktparteien beiträgt. Eine Kooperation von Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück sowie dem Bildungswerk ver.di
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung„Mit mir und Salzburg ist alles in Beziehung. Aber es kann nur eine Hassliebe sein, weil ich ein lebendiger Mensch bin. Anders ist es nicht möglich.“ Bernhards Hassliebe ist der Quell seiner überbordenden Wiederholungs- und Übertreibungskunst. ,An Ort und Stelle´ werden wir ihr nachspüren in ausgewählten Theaterstücken und im faszinierenden Erzählwerk, dessen Einzigartigkeit als ,österreichisches Weltexperiment´ ebenso verstört wie begeistert. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Der Preis von 660 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 595 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 15.04.2021.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung"Das Reich der Dichtung ist das Reich der Wahrheit." (Adelbert von Chamisso) Adelbert von Chamisso gehört zu den bedeutendsten Dichtern und Naturforschern seiner Zeit. Neben Humboldt, Goethe und Forster zählt der Dichter zu den letzten deutschen Universalgelehrten. Zu seiner Zeit wurde er begeistert verehrt als Wegbereiter einer Lyrik, die sich den Nöten der kleinen Leute zuwandte. Getrieben vom Drang die Welt zu erforschen, bereiste er ferne Kontinente, machte wissenschaftliche Studien und kann als Wegbereiter für den Arten- und Naturschutz gesehen werden. "Ich bin nach Weisheit weit umher gefahren." Mit seiner Schlemihl-Geschichte, die er 1813 in Kunersdorf verfasste, ging er in die Weltliteratur ein. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte; hin und wieder werden Sie eingeladen zu reflektierendem Schreiben, wofür keinerlei Vorkenntnisse nötig sind. Und das alles an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung (siehe dazu www.haus-tornow-am-see.de). Der Preis von 715 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 645 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 01.05.2021.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung"So mild war die Luft, daß man hätte Cremeschnitten damit füllen können; Blütenstaub der Ferne lag über den Dammer Bergen; eine Kastanie wiegte bedächtig die gepuderte Perücke." Mit Seelandschaft mit Pocahontas handelte sich Arno Schmidt gleich doppelt juristischen Ärger ein: Ihm wurden Gotteslästerung und Unsittlichkeit vorgeworfen. Die Erzählung aus dem Jahr 1953 schildert eine Sommerferienwoche am Dümmer und wirft zugleich einen kritischen Blick auf die restaurativen Tendenzen im Deutschland der Adenauerzeit. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung. Der Preis von 645 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 595 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 09.07.2021.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungBevor man einen Film macht, schreibt man ein Drehbuch, damit klar ist, was wann wie geschehen soll. Vergleichbar ist es beim Fotografieren: Man inszeniert das, was man zeigen will, arrangiert die Gegenstände und/oder Personen und greift damit in die Realität ein: Sie wird nach den eigenen Vorstellungen geformt und entspricht deshalb nicht mehr einer vorgefundenen Wirklichkeit. Nichts wird dem Zufall überlassen. Ziel ist eine Aussage, die das Foto transportieren soll. Fotos inszenieren bedeutet also, auf Motiv und Gestaltung vor oder während der Aufnahme den Schwerpunkt zu legen. Durch die Inszenierung sollen Elemente des Bildinhaltes in einem definierten Zusammenhang dargestellt werden. Es sollen bestimmte emotionale Reaktionen beim Betrachter geweckt werden. Gegenteil wäre ein schnell geschossenes Foto, ein Schnappschuss. Herzlich eingeladen sind auch die, die von Veranstaltungen im kirchlichen Umfeld Fotos machen wollen, z. B. für die Homepage. Berichte, wo auch immer, werden durch aussagekräftige Fotos bereichert. Wie immer wird bei den Foto-Workshops viel fotografiert, besprochen, ausgetauscht. Dieses Seminar ist für Hobby-Fotografen mit etwas fortgeschrittenen Erfahrungen geeignet. Falls Sie Zweifel haben sollten, melden Sie sich. Schwerpunkt dieses Wochenendes ist: Ein Foto bewusst gestalten und die Gegenstände und Personen gezielt so in Szene zu setzen, das man zeigt, was man zeigen will. Der konkrete Kursablauf orientiert sich an den Interessen und Wünschen der Teilnehmenden. Voraussetzung: Eine Kamera, die man auf den Manuell-Modus einstellen kann. Zu den Referenten: Volker Hanuschke, Fotografen-Meister, Kulturpädagoge. Seit 1993 freiberufliche Tätigkeit als Fotograf in Hildesheim, seit 1995 Lehraufträge für Fotografie am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Hildesheim. www.hanuschke-fotografie.de Norbert Lübke, Dipl.-Päd., Hobby-Fotograf aus Hannover www.norbert-luebke.de
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung„Erfurt war eine ideale Stadt für ein Kind. Mit seinen etwa hundertfünfzigtausend Einwohnern war es übersichtlich genug, um alle Viertel zu kennen, mit einem schönen Wald, dem Steiger, und mit zahlreichen Gärtnereien. Etwas entfernter waren die Drei Gleichen – hatte nicht ein Graf von Gleichen aus den Kreuzzügen eine Araberin mitgebracht?“ (Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben) „Weltpoesie ist Weltversöhnung“: Der Titel dieses Buches der im April 2022 in Erfurt geborenen Annemarie Schimmel könnte als Motto ihres über 100 Bücher umfassenden Werkes gelten, für das sie u.a. 1995 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Das Seminar soll mit Bezug zu den Orten ihrer Kindheit und Jugend Biografie und Literatur der weltberühmten Orientalistin erhellen. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Die inhaltlichen Arbeit der Seminareinheiten umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Der Preis von 580 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 535 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 15.02.2022.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung"Der Neckar In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf Zum Leben, deine Wellen umspielten mich, Und all der holden Hügel, die dich Wanderer! kennen, ist keiner fremd mir." In der Nähe von Lauffen am Neckar, Hölderlins Geburtsort, liegt über den Weinbergen unser schönes Tagungshaus. Dort wollen wir versuchen, uns diesem großen Dichter und faszinierenden Menschen (der im Gedicht "Da ich ein Knabe war …" über sich sagt: "Mich erzog der Wohllaut des säuselnden Hains und lieben lernte ich unter den Blumen. Im Arme der Götter wuchs ich groß.") kennen zu lernen. Wir werden uns vor allem mit seiner Lyrik beschäftigen, aber auch den Roman "Hyperion" und seine philosophischen Schriften betrachten, dazu die Einordnung seines Werks in die Literaturgeschichte. Ausflüge sind geplant zum Geburtshaus / Museum in Lauffen und in Tübingen ins Stift und den "Turm," der letzten Bleibe dieses ruhelosen "Wanderers". Mögliche Ausflüge wären auch denkbar ins Kloster Maulbronn (seine Schule) und nach Marbach ins Literaturmuseum. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung. Die inhaltliche Arbeit der Seminareinheiten umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Der Preis von 680 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 610 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 01.02.2022.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungMit mir und Salzburg ist alles in Beziehung. Aber es kann nur eine Hassliebe sein, weil ich ein lebendiger Mensch bin. Anders ist es nicht möglich.“ Bernhards Hassliebe ist der Quell seiner überbordenden Wiederholungs- und Übertreibungskunst. ,An Ort und Stelle´ werden wir ihr nachspüren in ausgewählten Theaterstücken und im faszinierenden Erzählwerk, dessen Einzigartigkeit als ,österreichisches Weltexperiment´ ebenso verstört wie begeistert. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Die inhaltlichen Arbeit der Seminareinheiten umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Der Preis von 660 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Vollpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 595 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Ein kostenfreier Rücktritt von einer Anmeldung ist möglich bis 15.04.2022.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDrei Jahre lebte der führende Kopf der französischen Aufklärung in Berlin und Potsdam als Gast Friedrichs II. Mit seinem gerühmten und gefürchteten Esprit bereicherte Voltaire die königliche Tafelrunde in Sanssouci – bis die Verbindung von Geist und Macht an ihre Grenzen stieß. Veranstaltungen aus dieser Reihe laden ein, sich Zeit zu nehmen für biografisches, geschichtliches und literarisches Hintergrundwissen, für genauere Lektüre und anregende Gespräche über das Gelesene und Erlebte. Und das an einem besonderen Ort, der für Leben und Werk eines Autors wichtig war. Die intensive Textarbeit und die Spurensuche abseits touristischer Routine ergänzen einander und bringen die Orte und Stellen zum Sprechen. Die Anreise erfolgt in eigener Verantwortung. Die inhaltlichen Arbeit der Seminareinheiten umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Der Preis von 490 EUR umfasst die Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Halbpension. Bei einem Doppelzimmer liegen die Kosten bei 440 EUR pro Person. Doppelzimmerbuchung ist nur möglich, indem man für dieses zwei Personen gleichzeitig anmeldet. Der Standard der Unterkunft ist recht einfach und schlicht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.alteshaus-potsdam.de/