15 Kurse
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungUnsere Gesellschaft ist in Veränderung. Die Menschen in unserem Land sind bunter geworden, sie leben mit ganz verschiedenen Lebensmustern und Religionen. Schon Kindergartenkinder kommen mit diesen verschiedenen Lebensmustern in Berührung. Auch die eigene Religion ist Kindern und Eltern nicht mehr so vertraut. Erzieherinnen fühlen sich ebenfalls oft unsicher, in der Vermittlung von religiösen Inhalten. Religiöse Räume sind ein guter Lernort, um mehr über den eigenen Glauben oder den, der anderen zu erfahren. Kirche und Moschee bilden eine Glaubensgeschichte vergangener Generationen ab und können gut verdeutlichen, was den Menschen in ihren jeweiligen Religionen und Konfessionen wichtig war und ist. So richtet sich diese Fortbildung an alle Multiplikator*innen, die religionspädagogisch mit Kindern unterwegs sein möchten.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDer Kurs „Fit for kid“ bietet die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in zu qualifizieren. Pädagogische Mitarbeiter/innen in niedersächsischen Grundschulen übernehmen z.B. folgende Aufgaben: ››Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung,Kreatives Gestalten etc.) ››Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht ››Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht ››Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Für diese Tätigkeiten können Fachkräfte mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. Erzieher/in, Sozialassistent/in, Sozialpädagoge/in) oder Personen mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Auch Lehrpersonen aus anderen Herkunftsländern mit guten Deutschkenntnissen, mindestens auf dem Niveau B1 oder einer vergleichbaren Ausbildung, können als Pädagogische Mitarbeiter/in tätig werden. Um optimal als Zugewanderte/r auf diese Arbeit vorbereitet zu sein, ist die Kombination aus einem Vorbereitungskurs (unter ZOPE0010 oder Link siehe unten) und „Fit for kid“ zu empfehlen. Inhalte „Fit for kid“: ››Pädagogische und psychologische Grundlagen ››Angewandte Methodik und Didaktik ››Kommunikation ››Möglichkeiten der Gestaltung unterrichtergänzender Angebote ››Inklusion und Integration ››Organisations- und Rechtsfragen ››Erste Hilfe Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Niedersachsen e.V. ab. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 90% des Kurses Voraussetzung. Sowie die selbständige Erarbeitung eines pädagogischen Themas (Hausarbeit oder Referat).
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungEine Kindheit ganz ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Umso wichtiger ist es, schon in der frühen Phase der Geschmacksprägung einen maßvollen Umgang mit Süßem zu lernen. In dem interaktiven Online Vortrag suchen wir gemeinsam die „Zuckerfallen“ in Kinderlebensmitteln, zeigen Alternativen und geben Tipps für einen stressfreien Umgang mit der süßen Versuchung. - Zucker hat viele Namen - Wo versteckt er sich? - Gibt es Alternativen?- Tipps zum maßvollen Umgang Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden per Mail kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Edudip sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer sowie ein stabiler Internetzugang. Kamera und Mikrofon sind für die Teilnehmenden nicht erforderlich. Die Online-Seminarplattform Edudip funktioniert mit fast allen gängigen Betriebssystemen und Browsern. Am komfortabelsten sind die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox (jeweils aktuellste Version).
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungJunge Familien und Kindertagesstätten werden durchaus plötzlich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer konfrontiert, wenn Großeltern von Kindergartenkindern sterben, vielleicht hat ein Kind seine Mutter , seinen Vater oder auch ein Geschwisterkind verloren. Dann stellen sich viele Fragen: Wie trauern Kinder? Was brauchen sie und vielleicht ihre Eltern? Was könne wir ihnen sagen? Wie gehen wir in der Einrichtung mit einem Todesfall um? Wer begleitet das Team der Einrichtung? Wie sieht dann die Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und dem pastoralen Team der Kirchengemeinde aus. Kindertagesstätten sind für Kinder ein ganz wichtiger Ort, den hier werden Übergänge, leine und große Abschiede und auch Verluste begleitet und gestaltet. In der Fortbildung bekommen die Erzieherinnen Anregungen, wie sie bei einem Trauerfall die Arbeit in der Einrichtung gestalten können. Damit ist verbunden, sich mit dem Thema Tod und Trauer auseinanderzusetzen, um persönliche Sicherheit zu gewinnen und sich den Fragen der Kinder stellen zu können. Die Kindertagesstätte kann für trauernde Familien ein Ort sein, an dem sie sich verstanden und geborgen fühlen und an dem ebenfalls der christlichen Hoffnung im Alltag Raum gegeben werden darf.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungJunge Familien und Kindertagesstätten werden durchaus plötzlich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer konfrontiert, wenn Großeltern von Kindergartenkindern sterben, vielleicht hat ein Kind seine Mutter , seinen Vater oder auch ein Geschwisterkind verloren. Dann stellen sich viele Fragen: Wie trauern Kinder? Was brauchen sie und vielleicht ihre Eltern? Was könne wir ihnen sagen? Wie gehen wir in der Einrichtung mit einem Todesfall um? Wer begleitet das Team der Einrichtung? Wie sieht dann die Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und dem pastoralen Team der Kirchengemeinde aus. Kindertagesstätten sind für Kinder ein ganz wichtiger Ort, den hier werden Übergänge, leine und große Abschiede und auch Verluste begleitet und gestaltet. In der Fortbildung bekommen die Erzieherinnen Anregungen, wie sie bei einem Trauerfall die Arbeit in der Einrichtung gestalten können. Damit ist verbunden, sich mit dem Thema Tod und Trauer auseinanderzusetzen, um persönliche Sicherheit zu gewinnen und sich den Fragen der Kinder stellen zu können. Die Kindertagesstätte kann für trauernde Familien ein Ort sein, an dem sie sich verstanden und geborgen fühlen und an dem ebenfalls der christlichen Hoffnung im Alltag Raum gegeben werden darf.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn dem Vortrag soll es darum gehen, wie mit - dem gesetzlichen Erbrecht ohne Testament oder - mit den Möglichkeiten eines Testaments die Erbfolge nach den eigenen Wünschen zu regeln ist. Es wird allgemeine Hinweise zu Formen und Inhalten eines Testamentes geben. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDu willst dein Baby verstehen lange bevor es sprechen lernt? Wie das geht?! Mit den Babyzeichen der Zwergensprache. Mit den einfachen Gebärden kann die Verständigung vereinfacht und schöne gemeinsame Erlebnisse geschaffen werden. Das beflügelt, stärkt die Selbstwirksamkeit und macht einfach Spaß! Am ersten Termin geht es um Basiswissen rund um die Babyzeichen, beim Folgetermin stehen erster Erfahrungen, Wiederholung und weitere kleinere Inputs an. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungEine gut hörbare Stimme einer Lehrkraft oder einer Pädagogischen Mitarbeiterin ist von zentraler Bedeutung für den Unterricht und in besonderer Weise auch für die Nachmittagsbetreuung, wenn die Konzentration der Kinder oft nachgelassen hat und die Lautstärke sich im Raum verbreitet. Sehr selbstverständlich gehen wir mit unserer Stimme um, bringen Sie zum Einsatz mal laut und mal leise, oft viele Stunden am Tag. Doch bei der einen oder anderen Person setzt dann auf einmal Heiserkeit ein, die Stimme versagt, der Hals schmerzt, man fühlt sich vom vielen Sprechen ganz geschafft. Manche Stimme kann sich besser durchsetzen als eine andere. Doch längst ist nicht alles angeboren, die Stimme kann durch tägliche Übungen und kleine Atemtechniken trainiert werden. Probleme, die ich schon lange mit mir herumtrage, können vermieden werden. Auch der Blick für das Sprechen der Kinder kann geschult werden. Atemtechniken können auch im Unterricht und in der Betreuung eingebaut werden. Alle kommen zur Ruhe, holen Atem um dann in einer guten Weise, das Miteinander und das Lernen zu gestalten.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungSie wissen, was Sie wollen. Doch weiß es auch Ihr Gegenüber? Im Kindergartenalltag ergeben sich viele Gesprächssituationen mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. Kinder brauchen gerade in Konfliktsituationen Erzieher*innen, die eindeutig, klar und liebevoll sind. In Elterngesprächen schwierige Themen anzusprechen, fällt oft schwer. In der Kommunikation mit den Kolleg*innen kommt es im turbulenten Alltag immer mal wieder zu Missverständnissen. In dieser Schulung werden Sie sensibel für die Kraft und Wirkungsweise der Sprache. Erleben Sie, wie eine klare UND wertschätzende Kommunikation möglich ist! Es erwarten Sie praktische und leicht umsetzbare Anregungen
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDigitale Medien spielen in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Nicht nur im Beruflichen, sondern auch in unserer privaten Welt und als Alltagsbegleiter sind sie stets an unserer Seite. Besonders in der aktuellen Situation machen die digitalen Medien die Kommunikation mit Freunden und Familienmitgliedern möglich, die wir „im realen Leben" derzeit nicht sehen können. Gleichzeitig können sie auch eine Herausforderung in den Familien darstellen. Eltern fragen sich: - Worauf muss ich achten? - Wann wird der Medienkonsum meines Kindes zu viel? Um einen Einblick in die Welt der digitalen Medien, deren Chancen und Risiken und die Bedeutung des Vorbildverhaltens von Erwachsenen zu bekommen, sind Sie ganz herzlich zu diesem digitalen Elternabend eingeladen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungHandwerken zusammen mit der ganzen Familie ist eine tolle Erfahrung für ein Kind. Die gemeinsame Aktivität fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind. An dem Vormittag soll gemeinsam ein Steckenpferd gebaut werden.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungKinder bewegen sich gerne in der Natur, denn dabei gibt es viel zu entdecken. In Wald und Wiese, im Wasser, hoch oben in den Bäumen oder unter der Erde, jedes ökologische System bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen optimalen Lebensraum, den wir Menschen nicht achtlos behandeln sollten, sondern den wir bestaunen und beobachten können. In dieser Fortbildung lernen Sie, Kinder spielerisch mit auf die Entdeckungsreise in die Natur zu nehmen. Sie werden angeleitet, wie sie gemeinsam mit den Kindern die Tier- und Pflanzenwelt erkunden und sie mit allen Sinnen wahrnehmen können. Sie lernen Spiele im Freien kennen, um z. B. Verhaltensweisen von Tieren nachempfinden zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, dass wir Menschen, insbesondere die Kinder, sich als ein Teil der Schöpfung verstehen, die es zu achten und zu bewahren gilt.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungÖkumenische Fortbildung für kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Lehrer*innen und Erzieher*innen und weitere Interessierte Die ökumenische Fortbildung „Von Gott erzählen“ beschäftigt sich mit dem Erzählen biblischer Geschichten als Elemente für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern, den Gottesdienst, für die Verkündigung und für das Gemeindeleben. Es werden mit dieser Fortbildung sowohl hauptberufliche wie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Interessierte angesprochen. Die erzählerischen Aspekte der Fortbildung umfassen die Bereiche der Entstehungsgeschichte der Märchen und Geschichten, Auswahl und Aufbau von Geschichten, Erzähltechniken und der Einsatz der Stimme im Erzählen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungBei diesem Angebot können Mütter mit ihren Kindern den Kindergarten noch einmal ganz anders kennenlernen, in Kontakt mit anderen Familien kommen und die eigene Beziehung zum Kind stärken. Die Gruppe trifft sich bereits nachmittags und baut gemeinsam die Zelte zum Schlafen auf. Anschließend wird eine Erzieherin des Kindergartens verschiede Spiele und Anregungen mit wenig Aufwand für draußen vorstellen, die dann vor Ort ausprobiert werden, aber auch wie ein Schatz als Ideen mit nach Hause genommen werden können.