52 Kurse
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Geschichte, Kultur und Religion des Weltgebetstagslandes die Schöpfung bewahren eine weltweite Aufgabe - Traditionelles Wertesystem der Gesellschaft - Leitbilder christlichen Handelns - Gebetsordnung
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungBeten ist der "Ernstfall des Glaubens“ lautet ein bekanntes Wort des Theologen Kardinal Walter Kasper. Das Thema Beten ist aber auch ein Ernstfall der Theologie. Es berührt eine Reihe von Fragen, die das Grundverständnis unseres christlichen Glaubens ausmachen. Als zentrales Gebet der Christen, werden die Worte des „Vater Unser“ oft wie selbstverständlich gebetet, ohne darüber nachzudenken, was in diesem Gebet angesprochen wird. Dem vertiefenden Verständnis des Betens allgemein sowie des „Vater Unser“ speziell gilt die Beschäftigung in diesem Seminar.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Geschichte, Kultur und Religion des Weltgebetstagslandes Vanuatu die Schöpfung bewahren eine weltweite Aufgabe - Traditionelles Wertesystem der Gesellschaft - Leitbilder christlichen Handelns - Gebetsordnung
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungChristoph Hutter (* 1969 in Regensburg) ist ein deutscher Theologe, Psychodramatiker, Autor und Pädagoge. Seit 2008 arbeitet er im Bistum Osnabrück - zunächst als Leiter der Beratungsstelle in Lingen, seit 2018 als Leiter der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungNach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am 03.02.2021 einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungMan kann die gesamte Bibel nicht in wenigen Stunden lesen. Aber wir lesen den Anfang und den Schluss der Bibel – und wichtige Passagen aus allen Teilen dazwischen. Sie bekommen einen Eindruck, wie sehr die Bibel einen Gesamtzusammenhang bildet, erhalten einen Überblick über ihre Teile und entdecken verbindende rote Fäden. Anhand der ausgewählten Texte fragen wir, wie die Bibel damals entstanden ist und wie sie heute verstanden werden kann. Vergangenheit und Gegenwart, Bibelwissenschaft und Lebensalltag kommen so miteinander ins Gespräch. Zu diesem Kompakt-Seminar sind alle eingeladen, die in überschaubarer Zeit einen intensiven Einblick in die Bibel gewinnen möchten. Das Wochende zum Kursbeginn findet in Haus Ohrbeck statt, die beiden Mi.-Abende in der Kath. FABI / KEB Osnabrück und der abschließende Samstag im Priesterseminar Osnabrück. Für die, die gerne mehr wissen und diskutieren, bieten wir 2022/23 wieder den Jahreskurs „Die GANZE Bibel“ an.Interessenten können sich formlos vormerken lassen mit einer Mail an info@keb-os.de und erhalten dann die Ausschreibung, sobald diese fertig ist.
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Einzelschritte im Prozess der Zusammenlegung - Konsequenzen für das Leben in der Gemeinde und im Verbund - Chancen und Möglichkeiten von Kooperation und Zusammenarbeit im Verbund - Was macht Sinn, weiterhin in der Gemeinde vor Ort beizubehalten?
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung(Abfahrt: 16 Uhr Kirchparkplatz) Anmeldung bis zum 8.2. bei Wolfgang Flohre, Tel. 05406-3992, erbeten.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungMit den Schlagworten „Liturgie“ und „Corona“ verbindet sich ein breites Feld von Themen und spanungsreichen Fragestellungen, wie etwa: Wieviel Digitalität verträgt die Liturgie? Wer partizipiert? Welche Feierformen entwickeln sich neu? Welches Kirchen- und Liturgieverständnis tritt in gestreamten Eucharistiefeiern hervor? Diese und weiteren Fragen soll sich nicht allein liturgiewissenschaftlich genähert werden, sondern auch Raum zur Diskussion und zur gemeinsamen Perspektivenentwicklung gegeben sein. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am 15.02.2021 einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Veranstaltungskosten von 5 € werden per Lastschrift eingezogen.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungGespräche über früher und heute Trennendes und Verbindendes
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIm Zentrum aller Religionen steht die Frage, ob mit dem Tod alles vorbei ist oder ob da noch was kommt - und wenn da noch was kommt: Was wird uns erwarten? Was ist uns verheißen? Worauf dürfen wir hoffen? Müssen wir etwas befürchten? Und hat das alles etwas mit unserem jetzigen irdischen Leben zu tun? Antworten aus den abrahamitischen Religionen werden in diesem Seminar vorgestellt. Di., 16. Feb. 2021 - Christentum Di., 23. Feb. 2021 - Islam Mi., 03. März 2021 - Judentum Eine Kooperationsveranstaltung mit der Schulstiftung des Bistums Osnabrück. DIESE VERANSTALTUNG IST VERLEGT. SIEHE: https://www.keb-os.de/programm/604-C-1772027
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Geschichte, Kultur und Religion des Weltgebetstagslandes Vanuatu - Traditionelles Wertesystem der Gesellschaft - Leitbilder christlichen Handelns - Gebetsordnung
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungTreffen jeden 3. Di im Monat im Anschluss an die Abendmesse ca. 20.00 – 22.15 Uhr Di., 15.09.2020 Maria 2.0 -gutes Jahr danach. Was hat sich -trotz Corona- getan? (Birgit Hosselmann) Di., 08.10.2020 Zukunft der Kirche (Joachim Kieslich) Di., 19.11.2020 Neu-geistliches Liedgut (Singen mit Monika und Angelika) Di., 15.12.2020 Der adventliche Weg - Gottesdienst (Barbara Zumsande) Di., 16.02.2021 Vorstellen des neuen Hungertuches (Barbara Zumsande) Di., 16.03.2021 Im Aufbruch sein – in Verbindung mit einem biblischen Text (Jana Wilde) Di., 20.04.2021 Besuch des Henstedter Dorfmuseums und Besichtigung des Luftschutzbunkers (Herr Köhler) Sa., 29.05.2021 Führung durch das ehemalige Konzentrationslager in Bergen-Belsen
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Das Kreuz - Der Christliche Glaube im Licht von Tod und Auferstehung - Leid und Trauererfahrungen unseres Lebens - Unter dem Kreuz stehen – aushalten - mitleiden
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungAnmeldung erforderlich: gaestehaus@kloster-nette.de / Tel. 0541 6911029
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung09:15 Uhr Abfahrt Parkplatz Icker Kostenbeitrag nach Absprache. Anmeldungen bis 01.02.2021 im Pfarrbüro Icker erbeten.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungIn Kooperation mit dem Diözesanmuseum Kirche will Himmel und Erde in Verbindung bringen bzw. halten, sie will irdisches Abbild der göttlichen Herrlichkeit sein. Die sichtbare Kirche ist dabei gleichsam ein Symbol für die unsichtbare Kirche. Diese sichtbare Sprache der Kirchenräume und gottesdienstlicher Feiergestaltung erschließt sich aber nur dem, der ihre Symbolik und Sinngehalte zu deuten vermag. Grundlegende Einblicke in das Verständnis von christlicher Architektur und Kunst vermittelt diese Veranstaltung. Unter anderem an konkreten Objekten des Domes und Diözesanmuseums Osnabrück werden Sie eingeführt in die (Be-)Deutungsvielfalt der sichtbaren Kirche.
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungDie Teilnehmenden setzen sich mit den Grundaussagen des christlichen Glaubens auseinander, die sie auf Alltagssituationen hin zu übertragen suchen. Sie werden angeregt, sinnstiftende Elemente für ihr persönliches Leben zu finden. - Alles Alltag ? - Christliches Zusammenleben - Sinnvoll leben im Alltag
Einzelanmeldung - EinzelanmeldungVierwöchiger Kurs in der Fastenzeit, wöchentliche Gruppentreffen
Einzelanmeldung - Einzelanmeldung- Glaube, was ist das? - Gebet und Meditation im Alltag - Die zehn Gebote - Schweigen und Hören - Neue Kraftquellen für den Alltag - Den anderen in den Blick nehmen Anmeldungen bitte richten an Kloster Nette unter Tel. 0541 6911029