Die Schüler*innen, sollen ein Ferienerlebnis im Freizeitpark Rasti-Land erleben. Durch gemeinsame Spiele können soziale Miteinander genießen! Der letzte Ausflug ist besonders etwas für Jungs. Das Interesse an den Riesen unserer Vorzeit soll geweckt werden. Das Rast-Land bietet zusätzlich zu dieser Entdeckungsreise auf den Spuren der Dinosaurier viel Spaß für Bewegung, Freizeit, Klettern, Fahrspaß und Spiele. An diesem Ort, fällt es nicht schwer, sich den ganzen Tag aufzuhalten und mit anderen an der frischen Luft in Bewegung zu sein. Treff: 08:30 Uhr Johannisstr. 91 (Caritas Osnabrück) Abfahrt: 09:00 Uhr Rückkehr in Osnabrück: 19:30 Uhr gefördert durch das Kultusministerium des Landes Niedersachsen
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: • die individuellen Fähigkeiten und Kindes wahrzunehmen • Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen • Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. HINWEIS: Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung in dem Feld Bemerkungen das Geburtsdatum Ihres Kindes an. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage
Ein Großteil der zu uns kommenden Personen aus der Ukraine sind Frauen mit kleinen Kindern. Die Eltern-Kind-Gruppen in unseren Gemeindehäusern können es ermöglichen, dass die Frauen einen Begegnungsort bekommen, bei Kaffee, Tee und Keks. Die Kinder können dort im freien Spiel miteinander ein Stück Normalität zurückbekommen und Ängste und Nöte für einen Moment vergessen. Wenn Sie es sich vorstellen können, in ihrer Kirchengemeinde eine solche Eltern-Kind-Gruppe zu initiieren, sind sie bei diesem Austauschtreffen genau richtig. Hier bekommen Sie Unterstützung und können sich mit anderen vernetzen und über Ideen und Erfahrungen austauschen. Martina Varnhorn, unsere Ansprechpartnerin für Eltern-Kind-Gruppen unterstützt bei der Initiierung solch einer EKG. Jede neu gegründete Gruppe kann einen kleinen finanziellen Zuschuss von uns für benötigtes Material: Kaffee, Spielteppich, Windeln, Wickelauflage… erhalten Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome.
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. PEKiP heißt: ? die individuellen Fähigkeiten und Kindes wahrzunehmen ? Ihrem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen ? Ihnen Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn zu geben Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP-Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren – auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. HINWEIS: Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung in dem Feld Bemerkungen das Geburtsdatum Ihres Kindes an. Mitzubringen: - Wickelzeug für das Baby - Ersatzkleidung (ggf. für den Erwachsenen und für das Baby) - Nahrung, falls das Baby gefüttert werden muss oder Durst bekommt - eine kleine Decke oder ein Handtuch als Unterlage
Erziehen heißt auch Grenzen setzen und sie konsequent einhalten. Für viele Eltern ist dies eine große Herausforderung. An diesem Abend werden wir uns damit beschäftigen • warum Grenzen für Kinder und Eltern wichtig sind, • warum typische Verhaltensweisen oft das Gegenteil von dem bewirken, was Eltern erreichen wollen, • wann welche Grenzen aufgezeigt werden sollten, • wie gesetzte Grenzen eingehalten werden können, • warum weniger mehr ist, und, und, und...
Offener Austausch der Leitungen und Koordinatoren der Eltern-Kind-Gruppen aus Stadt und Landkreis Osnabrück Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome.
Nicht jedes Verhalten von Kindern möchten Eltern akzeptieren. Dann ist es notwendig, eine Grenze zu setzen. Dies geschieht im turbulenten Familienalltag allzu schnell mit Schimpfen und einer unüberlegt ausgesprochenen Strafe. Vielleicht stellt sich auch Ihnen die Frage, welche Handlungsalternativen es geben könnte? Welche logischen Folgen könnten statt eines pauschalen Fernseh- und Handyverbotes den Kindern zugemutet werden? An diesem Abend erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen in welchen Situationen der Einsatz von logischen Folgen im Familienleben sinnvoll ist. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle der KEB Meppen Kurs-Nr. 2131MED3 (https://www.keb-meppen.de/programm/kindern-die-folgen-ihres-handelns-zumuten-ein-online-elternabend-zu-607-C-1234795)
In fast jeder Klasse gibt es ein oder mehrere unruhige oder konzentrationsschwache Kinder, beispielsweise Kinder mit AD(H)S. Aufgrund ihrer herabgesetzten Aufmerksamkeit fällt gerade diesen Schülerinnen und Schülern das Lesen oft besonders schwer. Sie definieren sich häufig als Nicht- Leser, da sie die Erfahrung gemacht haben, sich Texte nicht selbstständig erschließen zu können. In diesem Workshop werden zunächst typische Merkmale und Verhaltensweisen von konzentrationsschwachen Kindern genannt sowie allgemeine Tipps zum Umgang mit diesen Kindern gegeben. Es werden Maßnahmen vorgestellt, die den Grad der Aufmerksamkeit erhöhen sowie das Lesen und Vorlesen unterstützen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, die den Unterrichtsalltag sowohl für die entsprechenden Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrenden selbst erleichtern. Praktische Übungen, die einfach im Unterricht einzusetzen sind, werden erprobt, außerdem geeignete Materialien und Kinderbücher vorgestellt.
Lebenswelten v. Kindern, Organisation, Planung, Grundlagen zur Gruppenstundengestaltung
Leitung und Arbeit im Team; Gruppenpädagogik, Programmgestaltung, Spielepädagogik, Rechte + Pflichten, Jugendarbeit im Kirchlichen Kontext, Umgang mit Konflikten
Ob beim „Mensch ärger dich nicht“, in der KITA oder Schule, im Sportverein oder zuhause, überall stoßen wir auf Regeln. Unser Alltag erfordert ein „geregeltes“ Leben…. Warum funktionieren die einen Regeln gut und andere gar nicht? Sie erfahren, was Regeln für Eltern und Kinder bedeuten und wie sie diese so einführen können, dass sie leichter eingehalten werden. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome. Hinweis: Die Teilnehmer*innen benötigen an dem Abend einen Würfel. Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle der KEB Meppen Kurs-Nr. 2133MED3 (https://www.keb-meppen.de/programm/spiel-regeln-im-alltag-ein-online-elternabend-ueber-607-C-1234754)