Wie kann Wissen bei der Arbeit vererbt werden?
KEB berät mit Wissenslandkarten Kitas und andere Einrichtungen
Im Laufe eines Berufslebens sammeln sich vielfältige Erfahrungen und umfangreiches Wissen bei Mitarbeitenden und Führungskräften an. Bedingt durch einen Stellenwechsel, Krankheit oder den Ruhestand können diese wertvollen Kenntnisse verloren gehen. Eine Möglichkeit, diese zu erhalten und weiterzugeben, bietet die Wissenslandkarte (WLK).
In einem persönlichen Gespräch werden einzelne Arbeitsfelder beleuchtet und dabei
- Aufgaben und Arbeitsabläufe dokumentiert,
- wichtige Kontakte im persönlichen Netzwerk sichtbar gemacht,
- Erfolgsfaktoren und auch Stolpersteine beschrieben und
- aktuelle Handlungsbedarfe und Projekte aufgezeigt.
Erfolgskritisches Wissen, das noch nicht an anderer Stelle dokumentiert wurde, wird in einer Wissenslandkarte für andere nutzbar gemacht und kann weitergegeben werden. Die WLK ist so zum einen eine ideale Ergänzung zur persönlichen Einarbeitung und zum anderen ein Zwischenspeicher für den Fall, dass keine direkte Übergabe möglich ist. Auch zur Absicherung von Vertretungsfällen kann sie genutzt werden.
Maja Tabeling von der KEB Osnabrück berät z.B. Kitas, in denen ein Wechsel in der Leitung bevorsteht. Interessierte Einrichtungen können sich bei der KEB melden und über dieses Angebot weiter informieren. Wir erstellen gerne auch für Sie eine Wissenslandkarte. Mehr Informationen finden Sie im Flyer unten.