Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Qualifizierung zur/zu ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in
Di. 02.09.2025 17:00
Cloppenburg

In diesem Kurs werden interessierte Menschen auf die Begleitungstätigkeit als ambulante ehrenamtliche*r Hospizbegleiter*in vorbereitet. Schwerkranken in ihrer letzten Lebensphase beistehen, mit ihnen lachen und weinen, gemeinsam auf das gelebte Leben zurückblicken, Fragen beantworten und Ängste auffangen, Mut machen und Geborgenheit geben - dies umfasst unter anderem die Arbeit als Hospizbegleiter*in. Um mit Schwerkranken und deren Angehörigen einen Teil dieses Lebensabschnitts zu gehen, ihn würdevoll und lebenswert mitzugestalten - dafür werden sensible, fürsorgliche und empathische Menschen benötigt. Menschen, die persönlich stabil sind, die verlässlich und zuverlässig sind und gerne Zeit für diese wertvolle Aufgabe aufbringen. Im Kurs werden von professionellen Ausbilder*innen folgende Kursinhalte vermittelt: - das Hospizkonzept / Ziele und Aufgaben der Hospizbegleitung - Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie / eigene Erfahrungen mit Krankheit, Tod und Abschied - Kontakt und Kommunikation / Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gesprächsführung - Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Menschen, deren Bedürfnisse und Wünsche - Trauer - Sterbe- und Trauerphasen - Spiritualität in Begleitung und Trauerkultur - Selbstpflege/Psychohygiene - Exkursionen (z.B. Hospiz, Palliativstation, Bestattungsinstitut) - Reflexionen (Praktikum, Kursreflexionen) Kursbeginn: Di., 02.09.2025 um 17:00 Uhr Veranstaltungsort für den ersten Termin ist : Haus Maria Einkehr, An der Wallfahrtskirche 5, 49699 Cloppenburg Weitere Informationen: Carmen Willen Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Gelbrink 2, Löningen 0160/5567110 carmen.willen@johanniter.de

Kursnummer 3301
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Verschiedene pädagogische Ansätze kennenlernen Fortbildung Kindertagespflege
Mo. 01.12.2025 18:30
Löningen
Fortbildung Kindertagespflege

Anmeldung über VHS CLP

Kursnummer AF6510-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Die Macht der positiven Gedanken und Worte Fortbildung Kindertagespflege
Mo. 16.03.2026 18:30
Löningen
Fortbildung Kindertagespflege

Unsere Gedanken und Worte prägen nicht nur unsere eigene Wahrnehmung - sie beeinflussen auch unser Handeln, unsere Ausstrahlung und den Umgang mit anderen. In der Kindertagespflege ist eine wertschätzende, zugewandte Haltung ein zentrales Element für gelingende Beziehungen - sowohl zu Kindern als auch zu Eltern und Kolleg*innen. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Kraft positiver Gedanken und einer bewusst achtsamen Sprache. Sie lernen, wie Sie durch innere Klarheit und gezielte Formulierungen Vertrauen stärken, schwierige Situationen deeskalieren und eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung schaffen können. Bitte bringen Sie eine Isomatte und bei Bedarf eine Decke mit. in Kooperation mit dem KTP-Verein, Nichtmitglieder bez. vor Ort 10,-€ an Beauftragten vom Verein Anmeldung über VHS CLP

Kursnummer AF6511-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
02.08.25 16:36:42