Aufbaukurs zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit
Der Aufbaukurs umfasst insgesamt drei Wochenenden. Die Inhalte sind angelehnt an das Curriculum des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes und bereitet auf den Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehören vor.
Bestandteile des Kurses sind die Selbsterfahrung und Wahrnehmung eigener Gefühle und Gedanken bei der Begegnung mit Krankheit, Sterben, Tod und Abschied. Dazu wird Grundwissen zu den Themen: Sterben, Trauer und Gesprächsführung vermittelt. Durch Wahrnehmungsübungen, Schulung der Aufmerksamkeit und Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen werden die Teilnehmer befähigt Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.
Bestandteile des Kurses sind die Selbsterfahrung und Wahrnehmung eigener Gefühle und Gedanken bei der Begegnung mit Krankheit, Sterben, Tod und Abschied. Dazu wird Grundwissen zu den Themen: Sterben, Trauer und Gesprächsführung vermittelt. Durch Wahrnehmungsübungen, Schulung der Aufmerksamkeit und Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen werden die Teilnehmer befähigt Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 29. August 2025
- 17:00 – 21:00 Uhr
1 Freitag 29. August 2025 17:00 – 21:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 30. August 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
2 Samstag 30. August 2025 09:00 – 17:00 Uhr - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Freitag, 26. September 2025
- 17:00 – 21:00 Uhr
3 Freitag 26. September 2025 17:00 – 21:00 Uhr -
- 4
- Samstag, 27. September 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
4 Samstag 27. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr -
- 5
- Freitag, 24. Oktober 2025
- 17:00 – 21:00 Uhr
5 Freitag 24. Oktober 2025 17:00 – 21:00 Uhr -
- 6
- Samstag, 25. Oktober 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
6 Samstag 25. Oktober 2025 09:00 – 17:00 Uhr
Aufbaukurs zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit
Der Aufbaukurs umfasst insgesamt drei Wochenenden. Die Inhalte sind angelehnt an das Curriculum des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes und bereitet auf den Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehören vor.
Bestandteile des Kurses sind die Selbsterfahrung und Wahrnehmung eigener Gefühle und Gedanken bei der Begegnung mit Krankheit, Sterben, Tod und Abschied. Dazu wird Grundwissen zu den Themen: Sterben, Trauer und Gesprächsführung vermittelt. Durch Wahrnehmungsübungen, Schulung der Aufmerksamkeit und Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen werden die Teilnehmer befähigt Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.
Bestandteile des Kurses sind die Selbsterfahrung und Wahrnehmung eigener Gefühle und Gedanken bei der Begegnung mit Krankheit, Sterben, Tod und Abschied. Dazu wird Grundwissen zu den Themen: Sterben, Trauer und Gesprächsführung vermittelt. Durch Wahrnehmungsübungen, Schulung der Aufmerksamkeit und Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen werden die Teilnehmer befähigt Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.
-
Gebühr75,00 €
-
Kursnummer: KZHOM5008
Periode 2025 -
StartFr. 29.08.2025
17:00 UhrEndeSa. 25.10.2025
17:00 Uhr -
6 Termine / 42 Ustd.
- Kursort: Melle