Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Frauengesprächskreis Richtig gut leben Freuentreff St. Ansgar
Mi. 21.01.2026 20:00
Bassum
Freuentreff St. Ansgar

Di. 20.01.2026 „Achtsam und respektvoll im Gespräch – ein Übungsabend für gelingende Kommunikation“ Ref. Pastoralref. Inge Zumsande Di. 17.02.2026 ab 16:00 Uhr Kunsthalle Bremen: Pipplotti Rist. Pixelwald Wisera Fr. 06.03.2026 18:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ort: Kath. Kirche in Bassum Di. 17.03.2026 20:00 Uhr „Bleibet hier und wachtet mit mir“ Kreuzwegandacht Ref. Barbara Zumsande Di. 21.04.2026 20:00 Uhr „Perlen des Glaubens“ Ref. Birgit Lemper Di. 19.05.2026 20:00 Uhr Depression und Suizidprävention im Alter Sa. 27.06.2026 Ausflug ins Goldenstedter Moor mit Essen und Moorbahnfahrt

Kursnummer DHBS6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
KOMMUNIKATION überzeugend und erfolgreich
Do. 22.01.2026 09:30
Osnabrück

In dieser modular aufgebauten Seminarreihe lernen Sie • Ihre Selbst-Stärke zu entwickeln • Sich sicher und souverän zu präsentieren Konflikten zu begegnen und konstruktive Lösungen zu finden • Erfolgreiche Gespräche mit Kunden und Kollegen oder auch dem Chef zu führen • Sichere Verhandlungsführung Nach Durchlaufen dieser Module sind Sie in der Lage, jeder beruflichen Herausforderung sicher zu begegnen, sich dementsprechend vorzubereiten der auch ganz spontan selbstsicher zu reagieren. Sowohl Tricks und Kniffe der Gesprächsführung als auch die neusten Präsentationstechniken stehen Ihnen zur Verfügung. Sie kennen Ihre Stärken und können diese dementsprechend einsetzen um Ihre Ziele zu erreichen. Ihr Handlungsrepertoire wird erweitert und Sie erreichen Ruhe und Gelassenheit in vielen Situationen.

Kursnummer ZOKA6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.600,00
Seniorengesprächskreis Leben, loben, lachen Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen
Mi. 28.01.2026 15:00
Osnabrück
Vorträge und Gespräche über kirchliche und Gesellschaftliche Themen

Vorträge und Gespräche über kirchliche und gesellschaftlichen Themen. Termine: 28.01.26 Premieren – Wir unterhalten uns über viele erste Kontakte 12.02.26 Wir feiern Karneval 25.03.26 Heimatkunde - Osnabrück 1928-1955 22.04.26 Gesund bleiben im Alter – Was Kräuter alles heilen können 27.05.26 „Ordnung im besten Alter“ – mehr Zeit durch ordentliche Vorsorge

Kursnummer OSHK6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Glück - Oder wie ich meine positive Grundhaltung stärken kann. Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 07.02.2026 09:00
Osnabrück
Studientag für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Was ist Glück – ein flüchtiger Moment oder ein dauerhafter Zustand? In diesem interaktiven Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, was Glück eigentlich bedeutet und wie wir es aktiv in unser Leben einladen können. Dabei stehen vor allem alltagsnahe Impulse und einfache Methoden im Fokus, mit denen sich positive Grundgedanken nachhaltig verankern lassen. Anhand von praktischen Übungen, kleinen Reflexionsrunden und inspirierenden Impulsen entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Haltung stärken, Gedanken bewusst lenken und den Blick für das Gute im Alltag schärfen können. Themen wie Dankbarkeit, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Umgang mit herausfordernden Gedanken werden praxisnah behandelt. Alles ohne Perfektionsanspruch, sondern mit Freude und Leichtigkeit. Fühlen sie sich eingeladen dabei zu sein. Herzlich eingeladen sind neben den Pädagogischen Mitarbeiter*innen auch alle, die sich gern mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer ZOPE6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Fortbildung zum/zur Entspannungs- und Balance-Trainer*in Zertifikatskurs
Sa. 14.02.2026 09:00
Osnabrück
Zertifikatskurs

Für unser Leben und unsere Gesellschaft kann ein Wertewandel Richtung „Entschleunigung“ neue Gesundheit bedeuten. In Ruhe und Ausgeglichenheit sein Leben gestalten und Entscheidungen treffen oder gelassen reagieren können, dies entsteht durch das Ruhen in unserer Mitte. Diese Fortbildung bietet Ihnen mit einer Einführung in effektive Entspannungs- und Balancemethoden aus Ost und West eine Orientierung und erste Grundlagen. Sie erfahren Gemeinsamkeiten der verschiedenen Systeme und erproben die Unterschiede. Sie lernen, sich selbst zu entspannen und andere dazu hilfreich anzuleiten. An fünf Wochenenden (Sa./So.) stehen im Mittelpunkt: Qigong, Tai Chi, Yoga zur Förderung von Entspannung, Atem & Achtsamkeit, Klangreisen, Meditation und Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen. Gastreferent*Innen werden mit ihrer Expertise die Ausbildung bereichern. Mit Spaß und Freude wird gemeinsam praktisch geübt, denn Entspannung ist ein aktiver Prozess (50% Praxisanteil). Die Fortbildung ist auch für Personen interessant, die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten oder in der Pflege/Betreuung tätig sind. Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben einem Mindestalter von 21 Jahren das Einreichen eines kurzen Lebenslaufs und die Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung. Am Donnerstag, 24. November 2025, findet um 19:00 Uhr ein unverbindlicher kostenloser Info-Abend im Gemeindehaus St. Matthias Osnabrück- Pye statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse online unter der Kurs-Nr. ZOGE5014 (https://www.keb-os.de/p/programmbereich/gesundheit-bewegung-ernaehrung/entspannung-und-stressbewaeltigung/fortbildung-zum-zur-entspannungs-und-balance-trainer-in-zertifikatskurs/unverbindlicher-informationsabend-764-C-10397565) oder telefonisch unter Tel. 0541 3586871 an.

Kursnummer ZOGE6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 875,00
Ordnung im Homeoffice Fokussiertes Arbeiten daheim
Do. 05.03.2026 18:30
Osnabrück
Fokussiertes Arbeiten daheim

Spätestens seit der Corona-Pandemie arbeiten viele regelmäßig im Homeoffice. Was zunächst als Übergangslösung begann, gehört heute zum Arbeitsalltag. Doch wie gut ist dieser „zweite“ Arbeitsplatz organisiert? In diesem Kurs machen sich die Teilnehmenden bewusst, welche Dinge im Raum stehen und während der Arbeitszeit sprichwörtlich im Nacken sitzen. Bettina Tusk, Ordnungsexpertin aus Osnabrück, zeigt auf, wie eine ordentliche Umgebung im eigenen Büro zu effizienterem Arbeiten und zu besserer Konzentration beitragen kann. Es werden typische Herausforderungen im Homeoffice benannt und Strategien erarbeitet, um die Arbeitsumgebung optimal zu gestalten. Gezielte Routinen helfen dabei, erfolgreich ins Handeln zu kommen. Der Kurs richtet sich an Berufstätige im Homeoffice sowie an alle, die ihr Arbeitszimmer scheuen und auf andere Räume ausweichen. Hinweis: Mitzubringen sind Fotos vom Arbeitszimmer für eine Kurzanalyse (wenn gewünscht). Eine Arbeitsmappe wird gestellt.

Kursnummer ZOKA6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Gedächtnistraining ganz entspannt-Entspannungselemente im GGT mit Senior*innen Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)
Sa. 07.03.2026 09:00
Osnabrück
Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)

Anspannung und Entspannung haben einen großen Einfluss sowohl auf das Einspeichern als auch den Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis. In diesem Seminar lernen Sie Stundenkonzepte mit unterschiedlich großem Anteil an Entspannungselementen kennen. Sie haben die Gelegenheit diese Stundenkonzepte mit integrierten Entspannungsübungen praktisch zu erproben. Außerdem bekommen Sie theoretische Inputs zur Bedeutung von Stress und dessen Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen. In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.V.

Kursnummer ZOKA6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in Grundkurs
Mo. 09.03.2026 09:00
Osnabrück
Grundkurs

Sie üben eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenenbildung, Arbeit mit Kindern, Seniorenarbeit oder Altenpflege aus und möchten eine Zusatzqualifikation erwerben? Oder Sie suchen ein neues, interessantes Betätigungsfeld und möchten hierzu ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen? So werden Sie Gedächtnistrainer*in: Wir unterrichten nach der ganzheitlichen Methode in Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining BVGT. Im Grundkurs erleben Sie eine Einführung in Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings. Wir setzen uns mit Zielen und Methoden auseinander und lernen anhand von praktischen Beispielen wie Gedächtnistraining unterrichtet werden kann. Sie erhalten umfangreichen Seminarunterlagen mit theoretischer Hintergrundinformation und Übungen, die Sie in Ihrer Arbeit in der Betreuung einsetzen können. Diese sind im Seminarpreis enthalten. Ausbildungsinhalte sind: o Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses o Lerntypen und Merktechniken o Kursplanung o Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingseinheiten o Gedächtnistraining mit den verschiedenen Zielgruppen o Aspekte der Gerontologie o Übungen und Arbeiten mit den ausführlichen Unterlagen für die eigene Praxis als TrainerIn. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Der Grundkurs ist der Start in eine Reihe aus insgesamt drei Modulen für Ihre Ausbildung. Die darauffolgenden Module Ihrer Ausbildung und zur Erlangung des Zertifiaktes sind terminiert und buchbar. Sie finden Sie auf unserer Webseite unter den Kursnummern ZOKA4007 sowie ZOKA4008. Für die Ausbildung wird eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Sollten Sie Fragen zu Ausbildungsinhalten haben, stehen sowohl die Dozentin Frau Dr. Michaela Waldschütz als auch Dagmar Teuber-Montico gerne zur Verfügung.

Kursnummer ZOKA6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 665,00
AD(H)S und mehr - Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Studientage für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 25.04.2026 09:00
Osnabrück
Studientage für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Unaufmerksamkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität, Aggressivität, Angst, fehlendes Einfühlungsvermögen, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten einzelner Kinder begegnen Ihnen als pädagogische Mitarbeiter*innen tagtäglich in der Arbeit. Sich diesen besonderen Herausforderungen einzelner Kinder zu stellen und dabei die gesamte Gruppe und die Lern- und Arbeitsaufträge nicht aus den Augen zu verlieren, bereitet manchmal große Schwierigkeiten. Häufig wird bei Kindern mit den genannten Herausforderungen eine Aufmerksamkeits-Defizit-Symptomatik – kurz ADHS genannt – diagnostiziert. Dieses zweigeteilte Seminar bietet am ersten Kurstag wichtige Informationen, um die Ursachen für das Verhalten dieser Kinder kennenzulernen, und somit selbst angemessener agieren zu können. Am zweiten Kurstag erhalten Sie - aufbauend auf die gewonnenen Erkennnisse über ADHS-typische Verhaltensauffälligkeiten - praxisnahe Informationen zur Unterstützung und Anleitung der betroffenen Kinder sowie zu den passenden Rahmenbedingungen für die ganze Gruppe. Ein weiterer Aspekt dieses Tages ist Zeit für den kollegialen Austausch zur besseren Gestaltung des Schulalltages.

Kursnummer ZOPE6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in Aufbaukurs 1
Mo. 18.05.2026 09:00
Osnabrück
Aufbaukurs 1

Nach dem Grundkurs ist dieses der zweite Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.

Kursnummer ZOKA6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 665,00
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in Aufbaukurs 2
Mo. 03.08.2026 09:00
Osnabrück
Aufbaukurs 2

Nach dem Grundkurs und dem Aufbaukurs 1 ist dieses der dritte und letzte Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Sie können unseren Aufbaukurs 2 auch besuchen wenn Sie die anderen Bausteine in einer anderen Einrichtung absolviert haben oder wiederholen möchten. Als ganzheitliche Gedächtnistrainer*in aktivieren und unterstützen Sie die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer Klient*innen und Kund*innen. In unserer 3-teiligen Ausbildungsreihe erhalten Sie das notwendige Wissen und geeignete Methoden, um Einheiten zum ganzheitlichen Gedächtnistraining selbstständig zu konzipieren und mit Ihren Teilnehmer*innen durchzuführen. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.

Kursnummer ZOKA6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 665,00
Letzte Hilfe Kurs
Do. 21.06.2029 09:30
Berge

Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381

Kursnummer KZHOA5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
15.07.25 13:25:25