Skip to main content

Pädagogik im Beruf

Loading...
Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/ zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen PRM7_018 in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Di. 20.01.2026 08:30
Osnabrück
PRM7_018 in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen. Die Module der Zusatzqualifikation beziehen sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen des Organisierens, Weiterentwickelns und Implementierens von Praxismentoring und bauen inhaltlich aufeinander auf. Inhalte Zusatzqualifizierung 24 UE • Modul 1 Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren • Modul 2 Praxismentoring organisieren • Modul 3 Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Zusatzqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich). Voraussetzung: An der Zusatzqualifizierung kann teilnehmen, wer die Grundqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist die Teilnahme von Personen mit vergleichbarer Vorqualifikation, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Fortbildungen erlangt haben, möglich. Auch Fachberater*innen, die Kitas und Träger im Rahmen des Praxismentorings beraten und bereits Vorkenntnisse mitbringen, können ohne abgeschlossene Grundqualifizierung an der Zusatzqualifizierung teilnehmen.

Kursnummer ZOPE6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Willkommen in der Krippe Übergänge sensibel gestalten
Di. 27.01.2026 15:30
Georgsmarienhütte-Oesede
Übergänge sensibel gestalten

Kursnummer KKGMe6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
„Was klingt denn da?“ Neue Lieder und Spielideen für 2026
Sa. 07.03.2026 09:30
Wallenhorst
Neue Lieder und Spielideen für 2026

Frühling, Sommer, Herbst, Advent und Winter werden mit neuen, praxiserprobten Liedern aus der Fidula-Liederbücher-Reihe lebendig – erstmals präsentiert in diesem Seminar! Mit einer Fülle an Materialien, Gesten, Instrumenten und Bewegungsideen gestalten wir inspirierende Unterrichtseinheiten. Dabei lauschen, musizieren und tanzen wir zur wunderbaren Folkloremusik des Ensembles Fiddletüüt. Neben praxisnahen Tipps zur Liedvermittlung, dem Einsatz altersgerechter Instrumente und Materialien erhalten Sie wertvolle Anregungen zur methodischen und didaktischen Gestaltung. Die Inhalte lassen sich flexibel für Eltern-Kind-Gruppen, die musikalische Früherziehung, den Grundschulunterricht oder integrative Gruppen anpassen. Wie gewohnt ist das Lehrgangsmaterial so aufbereitet, dass Sie es direkt in Ihre Unterrichtsvorbereitung integrieren können. Wir tauchen ein in die Klangwelt der Jahreszeiten und erweitern unser Repertoire mit neuen musikalischen Ideen. Kursgebühr: 70 € (inkl. Verpflegung), Kursmaterial kann zusätzlich erworben werden ( 7 € Barzahlung) Information: Maria Hartelt (05407/816447; 01575 146 4887; m.hartelt@bistum-os.de) Hinweis: + Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt, daher bitte rechtzeitig anmelden! + Bitte an bewegungsfreundliche Kleidung und Bewegungsschuhe/ Socken denken. + Einige Bücher der Referentin können bei der Fortbildung erworben werden (Tagungsrabatt, nur Barzahlung).

Kursnummer ZOLI6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Zwischen Ankommen und Abschied Wie der Krippenalltag zum Lernraum wird
Di. 17.03.2026 15:30
Georgsmarienhütte-Oesede
Wie der Krippenalltag zum Lernraum wird

Kursnummer KKGMe6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Grundqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen PRM7_017 in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Do. 09.04.2026 08:30
Osnabrück
PRM7_017 in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen. Inhalte Grundqualifizierung 48 UE • Modul 1 Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln • Modul 2 Praktische Ausbildung planen und begleiten • Modul 3 Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen • Modul 4 Auszubildende beraten • Modul 5 Mit Auszubildenden reflektieren Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Grundqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 8 UE. Vorraussetzung ist die Qualifikation als pädagogische Fachkraft nach §9 Abs.4 S. 1 NKiTaG

Kursnummer ZOPE6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
AD(H)S und mehr - Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Studientage für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen
Sa. 25.04.2026 09:00
Osnabrück
Studientage für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen

Unaufmerksamkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität, Aggressivität, Angst, fehlendes Einfühlungsvermögen, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten einzelner Kinder begegnen Ihnen als pädagogische Mitarbeiter*innen tagtäglich in der Arbeit. Sich diesen besonderen Herausforderungen einzelner Kinder zu stellen und dabei die gesamte Gruppe und die Lern- und Arbeitsaufträge nicht aus den Augen zu verlieren, bereitet manchmal große Schwierigkeiten. Häufig wird bei Kindern mit den genannten Herausforderungen eine Aufmerksamkeits-Defizit-Symptomatik – kurz ADHS genannt – diagnostiziert. Dieses zweigeteilte Seminar bietet am ersten Kurstag wichtige Informationen, um die Ursachen für das Verhalten dieser Kinder kennenzulernen, und somit selbst angemessener agieren zu können. Am zweiten Kurstag erhalten Sie - aufbauend auf die gewonnenen Erkennnisse über ADHS-typische Verhaltensauffälligkeiten - praxisnahe Informationen zur Unterstützung und Anleitung der betroffenen Kinder sowie zu den passenden Rahmenbedingungen für die ganze Gruppe. Ein weiterer Aspekt dieses Tages ist Zeit für den kollegialen Austausch zur besseren Gestaltung des Schulalltages.

Kursnummer ZOPE6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Ein Koffer voller Ideen Spiele und Lieder für die Kleinsten
Di. 09.06.2026 15:30
Georgsmarienhütte-Oesede
Spiele und Lieder für die Kleinsten

Kursnummer KKGMe6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Weiterbildung zur Schulbegleitung Maßnahme mit Bildungsgutschein (FbW §§81ff. SGB III)
Mo. 17.08.2026 08:30
Osnabrück
Maßnahme mit Bildungsgutschein (FbW §§81ff. SGB III)

Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Ein/e Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation zu außerschulischen Partnern. Mit dieser Qualifizierung werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet. Inhalte · Grundlegende Definitionen und Rechtliches · Allgemeine Basiskenntnisse zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen · Grundlagen der Kommunikation · Körperliche und motorische Entwicklungen und Beeinträchtigungen · Emotional-soziale Entwicklung und Beeinträchtigungen · Seelische Beeinträchtigungen · Das Umfeld Schule · Arbeitsrechtliche Grundlage Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich auf eine Tätigkeit als Schulbegleiter*in vorbereiten möchten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihr Praxiswissen im Rahmen dieser Weiterbildung noch vertiefen möchten. Pädagogische, medizinische oder pflegerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse erwünscht. Über die Teilnahme am Kurs entscheidet die KEB Osnabrück nach einem persönlichen Gespräch. Um das Einreichen eines Lebenslaufes wird gebeten. Fördermöglichkeiten Über die Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme von der Agentur für Arbeit und vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Gerne beraten wir Sie zu individuellen Fördermöglichkeiten.

Kursnummer ZOAZ6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
25.11.25 17:42:42