Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung

Loading...
Wie Du resilient und glücklich wirst?
Mi. 22.01.2025 19:00
Osnabrück

Ein kostenloser Abend zum Kennenlernen der genannten Themenfelder Resilienz und Glück. Sind Sie neugierig geworden? Dann melden Sie sich gerne an. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer ZOKA5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seelische Widerstandsfähigkeit: Im Alltag und in der Krise wachsen
Fr. 07.02.2025 18:00
Osnabrück

Der Alltag ist oft nicht prickelnd. Wir fühlen uns häufig fremd – und außengesteuert. Manchmal kommen auch noch Krisen dazu: Globale wie individuelle. Welches glücksorientierte Potenzial steckt in einer Krise? Wie kann ich - alltagspraktisch - in meinem Leben wachsen? Welche Strategien und Inspirationen können mir nachhaltig und ganzheitlich Erfüllung schenken? Erlebnisintensive und kreative Methoden werden - meditativ - integriert. Lebenspraktische, erlebnisintensive Glücksfaktoren stellt der Kursleiter achtsam vor. Bitte bringen Sie mit: Decke, Kissen, Legere Kleidung, Yogamatte oder Isomatte

Kursnummer ZOGP5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Minimalismus - Nur ein Trend oder DER Weg zum Glück? Das Maximum leben – Minimalismus und Ordensleben
Mi. 12.03.2025 19:00
Osnabrück
Das Maximum leben – Minimalismus und Ordensleben

Minimalismus leben An zwei Abenden mit zwei unterschiedlichen Ansätzen können Sie sich in diesem Seminar dem Thema Minimalismus annähern. Vielleicht haben Sie auch schon öfter darüber nachgedacht, was Sie daran hindert, wirklich glücklich zu werden oder dem eigenen Leben mehr Tiefe zu geben. Manchmal sind es auch die Dinge, die nicht nur sprichwörtlich im Wege stehen. In diesem Seminar erwarten Sie zwei verschiedene Blickrichtungen, die sich vielleicht doch gar nicht so groß unterscheiden. Nur ein Trend oder DER Weg zum Glück? Minimalismus ist in aller Munde. Weniger besitzen, nachdem man viel ausgemistet hat. Weniger gestresst sein, weil man weniger aufräumen, putzen, sortieren muss. Einfacher leben, mit weniger zufrieden sein, sich leichter fühlen. Mehr Zeit haben für die wirklich wichtigen Dinge, so wird einem versprochen. Aber kann Minimalismus das wirklich leisten? Was ist Minimalismus überhaupt? Handelt es sich um eine neue Lebensweise? Oder ist Minimalismus gar ein Wohlstandsphänomen? Birgitta Bolte lebt mit ihrer Familie seit 2017 nahezu plastikfrei in ihrem Zero-Waste-Haushalt. Minimalismus ist für sie ein Weg. Ein Weg zu weniger Ablenkung, zu mehr Ruhe, zu mehr Fokus auf sich selbst und die Menschen im nahen Umfeld. Ein Weg der bewussten Auseinandersetzung mit Besitz, mit Konsum. Sie berichtet an diesem Abend von verschiedensten Konzepten, wie Minimalismus aussehen und zu einem entschleunigten Alltag führen kann. Ohne am Ende eine steril weiße Wohnung zu haben und maximal 100 Dinge zu besitzen. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie man Schritt für Schritt zu bewusster, freiwilliger Einfachheit finden kann. Ref. Birgitta Bolte, Das Maximum leben – Minimalismus und Ordensleben Klöster befinden sich aus gutem Grund an abgelegenen Orten. Die Bewohner*innen verzichten mit Eintritt in das Kloster auf ihren privaten Besitz. Sie entscheiden sich für eine schlichte und einfache Lebensweise, befreit von materiellen Gütern. Ordensleute leben in besonderer Weise in der Nachfolge Jesu, zu dem fundamental auch der Verzicht auf Besitz und Eigentum gehört. Ein Blick in die Bibel wird an diesem Abend daher sicherlich dabei sein. Doch ist es wirklich so? Durch die schwindenden Zahlen der Neueintritte sind viele Orden herausgefordert, sich neu zu strukturieren. Wie kann/ bzw. sollte überhaupt mit einer kleineren Ordensgemeinschaft, viel Grundbesitz und zahlreiche Gebäude erhalten werden? Ist die Zeit der Rückbesinnung und des Loslassens gekommen, um der eigenen Entscheidung für ein spirituelles und religiöses Leben wieder nachkommen zu können? Ist auch hier wieder neu ein Weg zu weniger Ablenkung, zu mehr Ruhe, zu mehr Fokus auf sich selbst, die Menschen und vor allem auf Gott einzuschlagen? Können gerade Klöster einen Vorbildcharakter für uns alle haben? Klöster sind und können ein Ort für Suchende sein, für Menschen, die sich in ihrem Alltag und Leben fokussieren möchten. Ref. Schwester M. Rita Niehaus

Kursnummer ZOGP5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Birgitta Bolte
Argumentieren gegen Stammtischparolen Angebot für Ver.di Senioren
Do. 13.03.2025 15:30
Osnabrück
Angebot für Ver.di Senioren

Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Da haut jemand einen Satz raus und ich bin so perplex, dass ich nicht reagieren kann. Dieser Workshop thematisiert damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie arbeiten Populist*innen? Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben. In Kooperation mit der KEB.

Kursnummer ZOGP5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
16.01.25 08:20:46