-
Trauernde mehr in den Blick nehmen
-
Inseltage für Trauernde auf Norderney
-
In der Trauer begleiten
-
Flüchtlinge ehrenamtlich begleiten
-
"DU FEHLST MIR SO" Dem/Der Verstorbenen einen bleibenden Platz geben
-
Trauer im Fokus – Kommunikation ist eine Haltung!
-
Pilgerreise für Trauernde - Auf dem Jakobsweg von Wildeshausen nach Damme
-
Sprache ist Musik und Musik ist Sprache
-
Nachruf Frank Buskotte
-
Sommerakademie 2020
Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten
Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten
Verlusterfahrungen im eigenen Leben und im Umfeld Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft Heilt Zeit wirklich Wunden? Mitmenschen trösten und in ihrer Trauer beistehen
Verlusterfahrungen im eigenen Leben und im Umfeld Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft Heilt Zeit wirklich Wunden? Mitmenschen trösten und in ihrer Trauer beistehen
Verlusterfahrungen im eigenen Leben und im Umfeld Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft Heilt Zeit wirklich Wunden? Mitmenschen trösten und in ihrer Trauer beistehen
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz - Praktikumsvorbereitung
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz - Praktikumsvorbereitung
Trauernden Angehörigen soll Zeit und Raum gegeben werden, Menschen in ähnlichen Situationen zu begegnen, sich auszutauschen und Wege aus der Trauer zu finden Trauer-Café-Team, Tel. 05401 8642-22
Trauernden Angehörigen soll Zeit und Raum gegeben werden, miteinander ins Gespräch zu kommen. Ansprechpartner: Daikon Martin Walbaum
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Prozess und Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz Weitere Informationen über Kosten und Anmeldung beim MHD Alfhausen unter Tel. 05464 1515 bei Gaby Ahrt
Gesprächskreis für Menschen, die einen lieben Angehörigen verloren haben.
Resilienz meint die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen zu bestehen, sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In Zeiten der Trauer scheint diese Kraft für Trauernde oft im Verborgenen zu liegen. Ein bewusstes Hinwenden auf die eigenen inneren Stärken kann helfen in aller Dunkelheit helle Momente zu sehen, Kraftquellen und Augenblicke, die gut tun, zu erleben.
Das vierteilige Seminar möchte trauernden Eltern einen Resonanzraum bieten für eine oft nicht gelebte und in der Gesellschaft tabuisierte Trauer über ihre „Sternenkinder“. Mit kreativen Zugängen mit Klangschalen und durch Malen können Sie sich dem Thema Trauer nähern und mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen. Wenn bereits alles gesagt ist oder dir die Worte verloren gegangen sind, bietet Malen die Möglichkeit, deiner Trauer auch in anderer Weise zu begegnen. Mit Farben und Formen kannst du sichtbar machen, was du wahrnimmst und was dich beschäftigt. Die Bilder helfen, deinen Gefühlen Gestalt zu geben und deine Seele sprechen zu lassen. Im freien, spontanen Malen ohne Bewertung und Deutung findest du Raum für Trost und Heilung.
Du fehlst mir so. - Diesen Satz sagen oder denken Trauernde nach dem Verlust eines geliebten Menschen noch lange Zeit. Sie erleben, dass die Trauer sich verändert, aber die Lücke, die der Tod verursacht hat, bleibt. Das Ziel der Trauer ist nicht, den Verstorbenen zu vergessen, denn er ist und bleibt Teil meines Lebens. Vielmehr gilt es, ihm/ihr einen guten und bleibenden Platz in meinem Leben zu geben. Miteinander wollen wir versuchen, einen solchen Platz zu suchen, zu finden. Der besondere Ort am Meer kann für neue Gedanken und Schritte hilfreich sein. Sie dürfen den Ort genießen und Kraft schöpfen für den weiteren Weg. Die Anfahrt mit Zug/Auto und die Fährkosten in Höhe von ca. 35 € müssen selber organisiert und zusätzlich bezahlt werden. Kosten: 520 € im Einzelzimmer oder 580 € im Doppelzimmer zur Alleinnutzung
Bei dieser Veranstaltung können Kinder mit ihren Eltern Freude am Kochen und Genießen erfahren, sowie den richtigen Umgang mit Lebensmitteln kennenlernen. Man muss sich nur trauen! Mit Mut, Fantansie und ein bisschen Übung kann jeder lernen mit Messer und Gabel und mit Topf und Pfanne umzugehen. An diesem Termin steht auf der Speisekarte: Buntes Gemüse mit verschiedenen Dipp-Kreationen Anmeldung vor Ort erforderlich !
Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten Der christliche Glaube – eine Begleitung im Leben Religiöse Themen Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung · Kunst und Kultur vor Ort · Engagement für Gemeinde oder Verband · Genderthemen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft · Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) · Ein Blick in die Welt – andere Länder und Kulturen kennen lernen · Kreativität und ihre Bedeutung für Lebensfreude
? Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten ? Der christliche Glaube – eine Begleitung im Leben ? Religiöse Themen ? Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung · Kunst und Kultur vor Ort · Engagement für Gemeinde oder Verband · Genderthemen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft · Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) · Ein Blick in die Welt – andere Länder und Kulturen kennen lernen · Kreativität und ihre Bedeutung für Lebensfreude
Ø Das Kirchenjahr – das Leben aus dem Glauben gestalten Ø Der christliche Glaube – eine Begleitung im Alter Ø Die Auferstehung Christi – christliche Hoffnung Ø Die uns nahe standen – Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung Ø Die Bibel – kein Buch mit sieben Siegeln Ø Das Leben in den Familien – gestern – heute – und morgen? Ø ‚Oma und Opa’ zwischen Freude und Anstrengung Ø Die Medien – Quellen für einen politisch und kulturellen Erfahrungshintergrund Ø Kreativität im Alter und ihre Bedeutung für die geistige Leistungsfähigkeit Ø Natur und Schöpfung – ihre Schönheit neu entdecken