Frühling, Sommer, Herbst, Advent und Winter werden mit neuen, praxiserprobten Liedern aus der Fidula-Liederbücher-Reihe lebendig – erstmals präsentiert in diesem Seminar! Mit einer Fülle an Materialien, Gesten, Instrumenten und Bewegungsideen gestalten wir inspirierende Unterrichtseinheiten. Dabei lauschen, musizieren und tanzen wir zur wunderbaren Folkloremusik des Ensembles Fiddletüüt. Neben praxisnahen Tipps zur Liedvermittlung, dem Einsatz altersgerechter Instrumente und Materialien erhalten Sie wertvolle Anregungen zur methodischen und didaktischen Gestaltung. Die Inhalte lassen sich flexibel für Eltern-Kind-Gruppen, die musikalische Früherziehung, den Grundschulunterricht oder integrative Gruppen anpassen. Wie gewohnt ist das Lehrgangsmaterial so aufbereitet, dass Sie es direkt in Ihre Unterrichtsvorbereitung integrieren können. Wir tauchen ein in die Klangwelt der Jahreszeiten und erweitern unser Repertoire mit neuen musikalischen Ideen. Kursgebühr: 70 € (inkl. Verpflegung), Kursmaterial kann zusätzlich erworben werden ( 7 € Barzahlung) Information: Maria Hartelt (05407/816447; 01575 146 4887; m.hartelt@bistum-os.de) Hinweis: + Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt, daher bitte rechtzeitig anmelden! + Bitte an bewegungsfreundliche Kleidung und Bewegungsschuhe/ Socken denken. + Einige Bücher der Referentin können bei der Fortbildung erworben werden (Tagungsrabatt, nur Barzahlung).
Sie üben eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenenbildung, Arbeit mit Kindern, Seniorenarbeit oder Altenpflege aus und möchten eine Zusatzqualifikation erwerben? Oder Sie suchen ein neues, interessantes Betätigungsfeld und möchten hierzu ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen? So werden Sie Gedächtnistrainer*in: Wir unterrichten nach der ganzheitlichen Methode in Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining BVGT. Im Grundkurs erleben Sie eine Einführung in Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings. Wir setzen uns mit Zielen und Methoden auseinander und lernen anhand von praktischen Beispielen wie Gedächtnistraining unterrichtet werden kann. Sie erhalten umfangreichen Seminarunterlagen mit theoretischer Hintergrundinformation und Übungen, die Sie in Ihrer Arbeit in der Betreuung einsetzen können. Diese sind im Seminarpreis enthalten. Ausbildungsinhalte sind: o Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses o Lerntypen und Merktechniken o Kursplanung o Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingseinheiten o Gedächtnistraining mit den verschiedenen Zielgruppen o Aspekte der Gerontologie o Übungen und Arbeiten mit den ausführlichen Unterlagen für die eigene Praxis als TrainerIn. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Der Grundkurs ist der Start in eine Reihe aus insgesamt drei Modulen für Ihre Ausbildung. Die darauffolgenden Module Ihrer Ausbildung und zur Erlangung des Zertifiaktes sind terminiert und buchbar. Sie finden Sie auf unser Website unter den Kursnummern ZOKA6002 und ZOKA6003. Für die Ausbildung wird eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Sollten Sie Fragen zu Ausbildungsinhalten haben, stehen sowohl die Dozentin Frau Dr. Michaela Waldschütz als auch Dagmar Teuber-Montico gerne zur Verfügung.
Inhalt: Die Basisausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine Kommunikationsmethode“ als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung im Mittelpunkt stehen. Auseinandersetzung mit der GFK bedeutet, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen, in der der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen der Verantwortung dafür die Grundlage bilden. Gewaltfrei heißt nicht „nett“, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch und klar zu kommunizieren. Dies ist besonders unterstützend in Konfliktsituationen, in der Personalführung und in allen Bereichen, in denen Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten. Zielgruppen Menschen, die die GFK schon einmal kennen gelernt haben und ihre Kenntnisse vertiefen und intensivieren möchten. Menschen, die motiviert sind, die GFK im privaten und beruflichen Alltag anzuwenden. Menschen, die bereit sind, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen. Menschen, die offen sind für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse. Menschen, die beruflich viel kommunizieren und die Haltung der GFK hier unterstützend integrieren möchten. Menschen, die Freude an Austausch, Lebendigkeit und der Möglichkeit der Vernetzung haben in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) Ohne Übernachtungen, bei Bedarf möglich Anmeldung über: EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück Digitale Info-Veranstaltungen Inhalte und Team kennenlernen, Fragen stellen: Mittwoch, 28. Januar und Montag, 23. Februar, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr Anmeldung bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de
In zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zu geben. Wie dies in der Begleiten, in einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, oder in einem Trauercafé, in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. Weiterhin lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und bieten Hilfestellungen für die ganz konkrete Arbeit in Familie, Trauercafé oder beim Hausbesuch. Dabei geht es über die Kommunikation, zum praktischen Tun, bis hin zur konkreten Projektidee.
Unaufmerksamkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität, Aggressivität, Angst, fehlendes Einfühlungsvermögen, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten einzelner Kinder begegnen Ihnen als pädagogische Mitarbeiter*innen tagtäglich in der Arbeit. Sich diesen besonderen Herausforderungen einzelner Kinder zu stellen und dabei die gesamte Gruppe und die Lern- und Arbeitsaufträge nicht aus den Augen zu verlieren, bereitet manchmal große Schwierigkeiten. Häufig wird bei Kindern mit den genannten Herausforderungen eine Aufmerksamkeits-Defizit-Symptomatik – kurz ADHS genannt – diagnostiziert. Dieses zweigeteilte Seminar bietet am ersten Kurstag wichtige Informationen, um die Ursachen für das Verhalten dieser Kinder kennenzulernen, und somit selbst angemessener agieren zu können. Am zweiten Kurstag erhalten Sie - aufbauend auf die gewonnenen Erkennnisse über ADHS-typische Verhaltensauffälligkeiten - praxisnahe Informationen zur Unterstützung und Anleitung der betroffenen Kinder sowie zu den passenden Rahmenbedingungen für die ganze Gruppe. Ein weiterer Aspekt dieses Tages ist Zeit für den kollegialen Austausch zur besseren Gestaltung des Schulalltages.
Nach dem Grundkurs ist dieses der zweite Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.
Nach dem Grundkurs und dem Aufbaukurs 1 ist dieses der dritte und letzte Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Sie können unseren Aufbaukurs 2 auch besuchen wenn Sie die anderen Bausteine in einer anderen Einrichtung absolviert haben oder wiederholen möchten. Als ganzheitliche Gedächtnistrainer*in aktivieren und unterstützen Sie die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer Klient*innen und Kund*innen. In unserer 3-teiligen Ausbildungsreihe erhalten Sie das notwendige Wissen und geeignete Methoden, um Einheiten zum ganzheitlichen Gedächtnistraining selbstständig zu konzipieren und mit Ihren Teilnehmer*innen durchzuführen. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.
Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Anmeldung erforderlich unter Tel. 01718302381