Die Herausforderungen dieser Zeit können wir nur gemeinsam meistern. Möchten Sie sich für den Raum, in dem Sie leben, engagieren? Wir bieten Ihnen an, mit uns einen Weg der „Sozialraumorientierung“ bis zu einer konkreten Umsetzung zu gehen. Dieser Weg im Rahmen einer „Kirche der Beteiligung“ besteht aus vier bis fünf Onlinetreffen und nach Bedarf präsentischer Begleitung. In kleinen Teams (Duos, Trios oder Projektgruppen) laden wir Sie ein, Ihren konkreten Ort und Ihre Umgebung aus besonderen Blickwinkeln zu entdecken. Was brauchen die Menschen in Ihrem Lebensumfeld? Welche Nöte und Herausforderungen sehen Sie? Was macht die Menschen in Ihrer Nachbarschaft glücklich? Wir begleiten Sie, näher hinzusehen und Wirkungschancen zu entwickeln. Mit weiteren Akteuren und Menschen in Ihrem Quartier können Sie konkrete Handlungsperspektiven entwickeln. Nachhaltiges Engagement kommt aus dem Herzen und wächst in Gemeinschaft. Gehen wir los… Modul 1: Sozialraum entdecken: den Nahraum erkunden Termin Mi. 28.08. 2024, 19:00 - 21:00 Uhr Modul 2: Austausch: Startbegleitung Termin Mo. 23.09.2024, 19:00 - 21:00 Uhr Modul 3: Beteiligung ermöglichen: Ein Netzwerk erschließen Termin Mi. 13.11.2024, 19:00 - 21:00 Uhr Modul 4: Sozialraum gestalten: Konkret aktiv werden Termin Mi. 22.01.2025, 19:00 - 21:00 Abschlussfest: Engagement für ein gutes Leben - Unsere Erfolge feiern! Termin Mi. 14.05 2025 Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück, dem CkD – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen
- Eigene Abschieds- und Trauererfahrungen - Geschichte der Hospizbewegung - Die Rolle der BegleiterInnen in den verschiedenen Familiensystemen - Der Prozess und die Phasen des Sterbens - Kommunikation / Kommunikationsmodelle - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Patientenvorsorge - Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett - Nähe und Distanz, Kraftquellen und Grenzen im Einsatz
Frauengesprächskreis - Richtig gut leben - Die Sonntagsfrauen Aktuelles ist zu finden auf der Gemeindehompage: https://www.christus-koenig-os.de/gemiendeleben/gruppen-und-verbaende/
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Spielkreis mit offenem Elterncafe unter Leitung einer Erzieherin (kostenlos) Das Familienzentrum bietet Eltern einen Spielkreis für Kinder an, die den Kindergarten noch nicht besuchen. Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Unter der Leitung der Erzieherin Katrin Heuer besteht die Möglichkeit, mit anderen Eltern jüngerer Kinder in Kontakt zu kommen. Gemeinsam wird der Nachmittag mit Singen, Spielen und netten Gesprächen verbracht. Der Spielkreis mit offenem Elterncafe findet jeden Montag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Hierzu sind alle Eltern mit ihren 0 bis 6 Jahre alten Kindern herzlich eingeladen.
Treffen mit verschiedenen Themen und Referenten
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Alt werden – jung und kompetent bleiben Beschäftigung im Alter Engagement innerhalb eigener Grenzen Der christliche Glaube – eine Begleitung im Alter
Hinweis: Der offene Seniorenkreis trifft sich jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 15.00 Uhr. Das Programm wird im Rundblick / Pfarrbrief veröffentlicht
03.01.2023 Alte und neue Weihnachtslieder kennenlernen 07.02.2023 Senioren Hellau!! Karneval im PGH - 07.03.2023 Fastenzeit: Zeit der Umkehr, Besinnung, Neuorientierung – Andacht und Gespräch 04.04.2023 Der Kreuzweg Jesu – Der Christliche Glaube ein Begleiter auch in Krisen und Leidenszeiten 02.05.2023 Enkeltrick und Co. (Fr. Middelberg gibt Verhaltenstipps) 06.06.2023 Fit mit dem Gedächtnis auf Du und Du - Spiel und Spaß beim BinGo 05.09.2023 Politisches Engagement vor Ort - Bürger-Bedarfe in Hasbergen (Wir grillen und hören Neues aus Hasbergen vom Bürgermeister) 07.11.2023 Heimatkundliches bewahren – das alte Hasbergen und seine Entwicklungen (Gordian Niehenke zeigt Bilder aus dem alten Hasbergen) 05.12.2023 St. Nikolaus – Ein Mann nur für Kinder oder ein Heiliger als Vorbild für Erwachsene?! Nikolausfeier
Ø Alt werden - jung und kompetent bleiben (in Kommunikation, Kontakt & Begegnung) Ø Gesund bleiben im Alter Ø Was bleibt vom Leben? - dem Leben einen „neuen“ Sinn geben Ø Kontakte mit den ‚Jüngeren’ - Erfahrungen weitergeben und ‚anders sein’ verstehen Ø Beschäftigung im Alter - Engagement innerhalb eigener Grenzen Ø Ältere Menschen und ihre Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft Ø Heimatkundliches und lokale Geschichte(n) Ø Ein Blick in die Welt - andere Länder und Sitten kennen lernen Ø Das Kirchenjahr - das Leben aus dem Glauben gestalten Ø Der christliche Glaube - eine Begleitung im Alter Ø Die Auferstehung Christi - christliche Hoffnung Ø Die uns nahe standen - Umgangsformen mit Trauer und Erinnerung Ø Die Bibel - kein Buch mit sieben Siegeln Ø Das Leben in den Familien - gestern - heute - und morgen? Ø ‚Oma und Opa’ zwischen Freude und Anstrengung Ø Die Medien - Quellen für einen politisch und kulturellen Erfahrungshintergrund Ø Kreativität im Alter und ihre Bedeutung für die geistige Leistungsfähigkeit Ø Natur und Schöpfung - ihre Schönheit neu entdecken
Christlicher Auftrag an uns, Verantwortung zu übernehmen Mitverantwortung und Zusammenarbeit in Kirche und Staat Ehrenamt im Wandel von Kirche und Gesellschaft Ehrenamt kompetent ausüben Hindernisse im Kopf - psychologische Motive Darf ich erfolgreich sein - Erziehung und andere Hemmnisse
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Der Sprachkurs richtet sich an geflüchtete und zugewanderte Frauen und Männer. Die Teilnehmenden erhalten vertiefende Informationen über das Leben in Deutschland und erwerben gleichzeitig Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2. Der Kurs bietet eine Alternative zum Integrationskurs um lange Wartezeiten zu vermeiden. Folgende Themen werden behandelt: 1. Alltag in Deutschland 2. Werte und Zusammenleben 3. Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokales 4. Gesundheit / Medizinische Versorgung 5. Einkaufen 6. Wohnen Zugangsvoraussetzungen: • Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 sollten vorhanden sein
Trauernde sind herzlich eingeladen, andere Betroffene zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wird jeweils ein Impuls angeboten
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Im Eltern-Kind-Turnen lernen Kinder zusammen mit ihren Eltern und anderen Familien die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Hierbei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen mit und ohne Materialien im Vordergrund. Eltern bekommen Anregung und konkrete Beispiele die Motorik ihrer Kinder zu fördern und Freude an Bewegung zu vermitteln.
Gleichnisse: den Alltag erzählen und in symbolischer Redeweise für heutiges Leben deuten Gibt es heute noch Wunder? Wundererzählungen in der Bibel Leidensgeschichte Jesu: Fragen nach Leid und Tod in unserer Zeit Christliche Lebensgestaltung Sonntagsevangelien Bibel lesen und verstehen Bibelmethoden kennen Bibel teilen
- Ab wann und warum gab es Krippen und wann welche? - Ein Blick in die Welt anderer Länder und Kulturen - Der Glaube in anderen Kulturen - Religiöse Themen: Welche Bedeutung hat der Aschermittwoch? - Advent früher und heute - Generationen lernen voneinander - Kreativität und die Bedeutung für Lebensfreude - Wo schlafen Obdachlose? Wie kommen Menschen in diese Situation? - Perlen des Glaubens - Eine Gebetsform für mich?
Entwicklung und Planung von Aktionen in Bezugnahme auf die Lebenswelt von Kindern Ansätze altersgemäßer gesellschafticher Mitwirkung Auseinandersetzung mit pädagogischen Beziehungen des Gruppenleiters/ der Gruppenleiterin zu den Gruppenmitgliedern und der Bedeutung von Lebenswelten und Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen für zielgruppenbezogene Ansätze in der Jugendarbeit Einblick in die Finanzstrukturen kirchlicher Jugendarbeit Gestalten und vertiefen der Gruppendynamischen Prozesse insbesondere zwischen dem bestehenden Gruppenleiter*innen Team und den neuen Gruppenleiter*innen
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort) Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Dort lernen Sie andere Eltern kennen und können neue Kontakte knüpfen. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen. Im Anschluss können Sie in lockerer Gesprächsrunde ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Im offenen Elterncafé haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu Alltagsfragen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen. Eine pädagogische Fachkraft des Familienzentrums begleitet das Café, beantwortet Fragen u.a. zur Entwicklung des Kindes und gibt Anregungen für Spielmöglichkeiten. Bei einigen Treffen erhalten Sie in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Erziehungsthemen.
Jeden Donnerstag von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr bietet das Familienzentrum ein offenes Eltern Café an. Unter der Leitung von Doris Wierper und mit einer Tasse Kaffee oder Tee tauschen wir uns über Erziehung, den Alltag, die Kinder und vieles mehr aus. Hierzu sind selbstverständlich auch Eltern eingeladen, deren Kinder die Kindertagesstätte nicht besuchen.
• Sensibilisierung für das eigene und das andere Kind - Beobachtungsübungen • Entwickelt sich mein Kind richtig? • Bindung durch körperliche Nähe am Beispiel von Finger- und Kniereiterspielen • Anregung der Feinmotorik durch Fingerspiele • Förderung der Motorik durch Bewegungsspiele • Hilfe mein Kind haut - Vom Sinn kindlicher Aggressionen • Aggressionsabbau durch Bewegung • Starke Junge und Mädchen – Förderung in Entwicklung und Erziehung • Kinderkrankheiten erkennen und richtig handeln • Einfache Hausmittel in der Naturheilkunde • Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauber- und Trocken werden • Gesunde Ernährung von Anfang an • Geschwister – ein Herz und eine Seele? • Förderung der Sprachentwicklung durch Fingerspiele und Lieder • Das Trotzalter – eine wichtige Entwicklungsphase • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Teilnehmer*innen treffen sich kurz vor halb vor der Tür des Pfarrheims/Kirche. Anschließend gehen alle zusammen in die 2. Etage. Danach ist das Haus verschlossen, bitte seien Sie pünktlich!
• Sensibilisierung für das eigene und das andere Kind - Beobachtungsübungen • Entwickelt sich mein Kind richtig? • Bindung durch körperliche Nähe am Beispiel von Finger- und Kniereiterspielen • Anregung der Feinmotorik durch Fingerspiele • Förderung der Motorik durch Bewegungsspiele • Hilfe mein Kind haut - Vom Sinn kindlicher Aggressionen • Aggressionsabbau durch Bewegung • Starke Junge und Mädchen – Förderung in Entwicklung und Erziehung • Kinderkrankheiten erkennen und richtig handeln • Einfache Hausmittel in der Naturheilkunde • Schlafstörungen bei Kleinkindern – Rituale können helfen • Entspannungsübungen für Eltern und Kinder • Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauber- und Trocken werden? • Gesunde Ernährung von Anfang an • Geschwister – ein Herz und eine Seele? • Förderung der Sprachentwicklung durch Fingerspiele und Lieder • Das Trotzalter – eine wichtige Entwicklungsphase • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Welches Spielzeug ist pädagogisch sinnvoll?
Selbstgemacht ist’s oft am schönsten - – dies trifft besonders auf Kleidung für die ganz Kleinen zu! Dieses Nähkurs- Angebot richtet sich an Mütter und alle weiteren Interessierten, die gerne das Nähen mit der Maschine erlernen möchte oder es auch schon beherrschen. In gemütlicher lockerer Atmosphäre treffen wir uns jede Woche, um unter fachkundiger Anleitung modische Kinderkleidung und Kleidung für sich selbst zu nähen. Nähtipps und Schnitte werden ausgetauscht und natürlich soll auch das Gespräch rund um das Thema Familie nicht zu kurz kommen. Nähmaschinen und Zubehör muss mitgebracht werden. Außerdem Nähen wir regelmäßig für Frühchen und Sternenkinder
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr findet im in der Kita ein offener und kostenloser Kinderwagen-Treff statt. Wir möchten Schwangeren, sowie Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, sich über mit anderen Eltern über Freuden, Sorgen, Erfahrungen und Wünsche auszutauschen. Unter der Leitung einer Hebamme sind Sie eingeladen Themen wie Ernährung, Breikost, Hilfe bei Beschwerden, Zahnen und vieles mehr gemeinsam zu besprechen.
Fr. 10.01.25, 18:00 Uhr Gottesdienst zum Weltfriedenstag 2025 Di. 11.02.25, 15:00 Uhr Informationen zum WGT Land 2025 Cookinseln Mi. 05.03.25, 16:30 Uhr Aschermittwoch der Frauen Fr. 07.03.25, 18:00 Uhr WGT Gottesdienst, St. Elisabeth Kirche Cookinseln, …. wunderbar geschaffen! Mi. 09.04.25, 13:30 Uhr Kreuzweg von Haste nach Rulle Di. 13.05.25, 9:30 Uhr Frauenfrühstück, Begegnungen mit einer besondern Frau, Hildegard von Bingen. Di. 17.06.25, 15:00 Uhr Landschaftsgarten Gut Sutthausen Besichtigung mit Führung
Beim Baby – Treff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern und Babys (bis ca. 1 Jahr) kennenzulernen, sich auszutauschen und Themenwünsche zu äußern. Die Babys erhalten vielfältige, altersgerechte Spielmöglichkeiten im Kontakt zu Gleichaltrigen. Eine pädagogische Fachkraft begleitet den Baby – Treff. Inhalte: Sensibilisierung für das eigene und das andere Kind - Beobachtungsübungen Entwickelt sich mein Kind richtig? Bindung durch körperliche Nähe am Beispiel von Finger- und Kniereiterspielen Anregung der Feinmotorik durch Fingerspiele Förderung der Motorik durch Bewegungsspiele
ZWERGEN-TREFF „Begegnung, Erfahrungsaustausch und Entwicklungsförderung“ Beim Zwergen – Treff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern und Kleinkinder (ca. 1 - 3 Jahre) kennenzulernen, sich auszutauschen und Themenwünsche zu äußern. Die Kinder erhalten vielfältige, altersgerechte Spielmöglichkeiten im Kontakt zu Gleichaltrigen. Eine pädagogische Fachkraft begleitet den Zwergen – Treff.