Skip to main content

Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/ zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen
Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen.
Die Module der Zusatzqualifikation beziehen sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen des Organisierens, Weiterentwickelns und Implementierens von Praxismentoring und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Inhalte
Zusatzqualifizierung 24 UE
• Modul 1 Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
• Modul 2 Praxismentoring organisieren
• Modul 3 Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern

Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Zusatzqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich).

Voraussetzung: An der Zusatzqualifizierung kann teilnehmen, wer die Grundqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist die Teilnahme von Personen mit vergleichbarer Vorqualifikation, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Fortbildungen erlangt haben, möglich. Auch Fachberater*innen, die Kitas und Träger im Rahmen des Praxismentorings beraten und bereits Vorkenntnisse mitbringen, können ohne abgeschlossene Grundqualifizierung an der Zusatzqualifizierung teilnehmen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 20. Januar 2026
    • 08:30 – 15:30 Uhr
    1 Dienstag 20. Januar 2026 08:30 – 15:30 Uhr
    • 2
    • Donnerstag, 26. Februar 2026
    • 08:30 – 15:30 Uhr
    2 Donnerstag 26. Februar 2026 08:30 – 15:30 Uhr
    • 3
    • Dienstag, 17. März 2026
    • 08:30 – 15:30 Uhr
    3 Dienstag 17. März 2026 08:30 – 15:30 Uhr

Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte zum/ zur Praxismentor*in in Kindertageseinrichtungen
Zusatzqualifikation Praxismentoring in Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Praxisanleitung zu professionalisieren, das Praxismentoring als Instrument der Qualitätssicherung zu verstehen, Zusammenarbeit zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule durch regionale Vernetzungen zu unterstützen.
Die Module der Zusatzqualifikation beziehen sich auf die zentralen Aufgaben und Anforderungen des Organisierens, Weiterentwickelns und Implementierens von Praxismentoring und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Inhalte
Zusatzqualifizierung 24 UE
• Modul 1 Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
• Modul 2 Praxismentoring organisieren
• Modul 3 Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern

Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Zusatzqualifizierung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind möglich).

Voraussetzung: An der Zusatzqualifizierung kann teilnehmen, wer die Grundqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist die Teilnahme von Personen mit vergleichbarer Vorqualifikation, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, die entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Fortbildungen erlangt haben, möglich. Auch Fachberater*innen, die Kitas und Träger im Rahmen des Praxismentorings beraten und bereits Vorkenntnisse mitbringen, können ohne abgeschlossene Grundqualifizierung an der Zusatzqualifizierung teilnehmen.
21.11.25 16:27:48